Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

(hier die frage: Fahren oder tauschen? wenn tauschen, dann wohl nur das pleul. wer bietet das an?)

und noch die frage der fragen, WARUM ist das passiert?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Pleuel nichts abbekommen hat und würde es tauschen. Bei mir hatte innahalle das mal gemacht. Das hatte zwar etwas gedauert, aber günstig und top-tip gewuchtet.

Geschrieben

(hier die frage: Fahren oder tauschen? wenn tauschen, dann wohl nur das pleul. wer bietet das an?)

und noch die frage der fragen, WARUM ist das passiert?

 

Ich würde ein neues Pleuellager kaufen und so weiterfahren. Falls noch keine Schmierbohrungen vorhanden würde ich da 2 x 2mm reinbohren. Falls zu hartes Material, auch ohne weiterfahren.

"Warum" kann vieles sein, sind denn irgendwelche Kratz- oder Schleifspuren irgendwo ersichtlich?

 

 

Schlimmer wenn das untere Lager was abgekriegt hat. Wie sieht das denn spielseitig aus?

Geschrieben

Ich würde ein neues Pleuellager kaufen und so weiterfahren. Falls noch keine Schmierbohrungen vorhanden würde ich da 2 x 2mm reinbohren. Falls zu hartes Material, auch ohne weiterfahren.

"Warum" kann vieles sein, sind denn irgendwelche Kratz- oder Schleifspuren irgendwo ersichtlich?

 

 

Schlimmer wenn das untere Lager was abgekriegt hat. Wie sieht das denn spielseitig aus?

 

 

sehe ich genauso! Lager wiseco oder das gute INA und weiter gehts. lagerspiel können wir ja noch kontrollieren.

Geschrieben (bearbeitet)

und das obere angelaufene Pleulauge auch nicht .....

 

also zu denken...

oder Bedenken zu haben...

oder mal das Hirn einzusetzen...

oder das Risiko minimieren...

oder einfach mal was richtig machen...

oder Nägel mit Köpfe...

oder, oder, oder......

 

oder einfach mal Ahnung von der Materie haben !

 

 

 

kann mir ja aber eigentlich     :shit: - egal sein was mit dem Typ sein Moped ist....  nachdem ich ne 3 Tagessperre wegen dem erhalten hatte, weil der Kollege hier ganz nette, aufrräumende "Freunde"  hat...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

klär mich auf!

Das Lager hat in den Bolzen einen deutllichen Absatz gefressen. Man kann annehmen, dass das auch im Auge passiert ist, was der Farbhinweis (hatte ich gar nicht gesehen) von mpq auch untermauert. Auf dem Bolzen und in dem Pleuel wird sicher kein Lager mehr sauber laufen.

Bearbeitet von Adam
Geschrieben

Dann nimm ein neues Lager und nen neuen Kobo und steck das ins Pleuelauge.

Wirst schon sehen und fühlen, ob das n Klappersitz hat.

Ich tippe eher nicht. Sonst wäre es blau oder verschweißt. So isses nur kaputt. Hoffentlich.

Geschrieben

Was Kostet ein Markenpleuel? 60-70€ incl. Porto? Umpressen 20€ Lager 10€ Bolzen auch nicht die Welt.

Also eine kurze Bieraskese und das Werkel läuft, ist ja echt keine große Diskussion... 

Geschrieben (bearbeitet)

nach der farbe sollten das so 230 grad gewesen sein...das halte ich für unkritisch.

ich würde lager und bolzen einschieben und schauen wie das so passt.

 

 

bei meinen neu verbauten mec wellen hat das beiliegende lager nie gepasst und war eigentlich zu schwergängig.

zum glück gibts ja im fundus verschiedenfarbige px lager und eins passt dann schon.

 

was soll auch groß passieren? ist halt nur wieder der bolzen und das lager im arsch.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

und das obere angelaufene Pleulauge auch nicht .....

 

also zu denken...

oder Bedenken zu haben...

oder mal das Hirn einzusetzen...

oder das Risiko minimieren...

oder einfach mal was richtig machen...

oder Nägel mit Köpfe...

oder, oder, oder......

 

oder einfach mal Ahnung von der Materie haben !

 

 

 

kann mir ja aber eigentlich     :shit: - egal sein was mit dem Typ sein Moped ist....  nachdem ich ne 3 Tagessperre wegen dem erhalten hatte, weil der Kollege hier ganz nette, aufrräumende "Freunde"  hat...

 

Nur zur Information: Die Sperre hast Du nicht "wegen dem" oder wegen "sonstwem" erhalten, sondern einzig und allein wegen Deinem Benehmen. Wenn Du es, nach diversen Ermahnungen, immer noch nicht begriffen hast und Dich partout nicht halbwegs sozialverträglich aufführen kannst oder willst, wird das hier nicht lange gutgehen. Du bewegst Dich hier gerade auf ganz dünnem Eis.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

warum, erkläre dich... und warum zitierst meinen Beitrag, was ist daran nicht korrekt.... und was war an meinem Benehmen falsch?

Knöfel hat echt Recht...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Sagen wir mal so: Du benimmst Dich hier im Forum wie eine Geisterfahrer auf der Autobahn, der der festen Überzeugung ist, er wäre der einzige der richtig fährt und alle anderen fahren falsch.

 

Alles weitere hat Mike Dir wohl geschrieben und wirklich ausführlich erklärt, wenn Du das immer noch nicht verstehst, ist Dir wohl nicht mehr zu helfen. Du scheinst den Titel dieses Topics hier "Ausfälle 2014" falsch zu interpretieren.

  • Like 2
Geschrieben

müsst ihr immer mpqs beiträge zitieren? denkt doch bitte mal an diejenigen die die ignore funktion nutzen.

so besteht immer die gefahr das man den schwachsinn trotzdem ließt.

  • Like 3
Geschrieben

ich sage meine Meinung und das ist erlaubt... und wenn ich was anzweifle dann sag ich auch warum und erklärs... aber egal... hier gibt's nette und auch richtig miese Typen...

Geschrieben

nach der farbe sollten das so 230 grad gewesen sein...das halte ich für unkritisch.

ich würde lager und bolzen einschieben und schauen wie das so passt.

 

 

bei meinen neu verbauten mec wellen hat das beiliegende lager nie gepasst und war eigentlich zu schwergängig.

zum glück gibts ja im fundus verschiedenfarbige px lager und eins passt dann schon.

 

was soll auch groß passieren? ist halt nur wieder der bolzen und das lager im arsch.

 

kannst du denn sagen ab welcher temperatur bzw. welcher verfärbung das material an härte verliert ?

Geschrieben

das mit der anlauffarbe habe ich auch so rausbekommen. ein kugel/nadellager wäre nach Hersteller Ausschuss. daher bin ich da klar bei den austauschmeinungen. die frage ist nur, wie unterscheiden sich die materalien eines Pleuels zu dem eines lagers (Duktilität, härte, Streckgrenze). kann das mehr/weniger ab?

rein augenscheinlich hat die Lauffläche keinen schaden, ein anderer kolbenbolzen dreht mit neuem lager frei durch. daher die frage.

((auch wenn ich zu mr mpq nichts mehr sagen wollte: wenn du andere/mich als horst/affe beschimpfst, so ist das für mich kein Umgangston den ich mir für mich /andere wünsche. du kannst eine Meinung haben, soviel du willst (darfst du ja auch). wenn das in Beschimpfungen/Degradierungen endet, so ist das sicher der falsche weg. Eine Sperrung wegen mir hast du nicht. die hast du dir selber eingefangen, durch dein Verhalten.))

was ich jetzt mache: ich werde ein neues lager in dieser Umgebung 3-400km fahren und dann wieder demontieren. danach berichte ich. kann JEDER davon halten was er will, ich mache das so.

(ich bitte um weitere ausfälle :) )

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ein Lager und der Bolzen dazu so kaputt sind dann ist auch das Pleuel nicht mehr in Ordnung.

Egal wie gut sich ein neuer Bolzen mit Lager darin dreht.

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

kolben habe ich schon gefunden. beim Pleuel bin ich dran, was das tauschen geldlich macht.

(wird schon)

Geschrieben

wenn die pleuellagerbohrung nicht mehr sauber ist würde ich sie leicht hohnen und dann fahren!

 

wichtiger ist das die kolbenbolzen nicht im kolben zu leicht geht. wer weiss ob das hier ist die ursache?

so sieht es nämlich Auch aus beim einige kolben und wellen, sie hat hitzefarben und sieht schlecht aus aber

lager ist nicht kaputt sonst ist die kolbenbolzenbohrungen bis 0,3 mm vergrössert durch die verdrehen. (klappert wie Eine altes pferd auf bürgersteig)

 

wenn du sicher bist das die passung beim kolbenbolzen gut ist, dann fahr im ruhe noch Wieder!

 

lg

 

Truls

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung