Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wieviel kann so`ne O- Hauptwelle denn rechnerisch in etwa ab?

 

( Mir geht es nicht um (im Sticky) angegebene Soll- Werte)

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Bevor das Anzugsmoment der Mutte für den Bruch verantwortlich gemacht wird, sollte man m.E. abwarten, wo genau die Bruchfläche ist (Kerbwirkung?) und wie sie "makro" aussieht (Dauer- o. Gewaltbruch). :satisfied:

Geschrieben

hatte ich auch schon mal. ursache war unzureichendes drehmoment beim Anziehen in verbindung mit minimal vergnaddeltem konus...

peng welle durch....

Geschrieben (bearbeitet)

einmal abgerissene Hauptwellenmutter

Wenn ich sowas sehe, dann frag ich mich schon, ob das denn Alles so richtig ist mit dem frisieren.

Da war doch erst vor ein paar Wochen ein ähnlicher Schaden.

 

Gut das nichts passiert ist.

Wie hast Du das gemerkt? Rad scheint ja noch dran zu sein.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Wenn ich sowas sehe, dann frag ich mich schon, ob das denn Alles so richtig ist mit dem frisieren.

Da war doch erst vor ein paar Wochen ein ähnlicher Schaden.

 

Gut das nichts passiert ist.

Wie hast Du das gemerkt? Rad scheint ja noch dran zu sein.

 

Ich kenn so einen Fall auch von einer originalen SX200, liegt also nicht unbedingt an der Leistung am Rad.

Geschrieben

Wenn ich sowas sehe, dann frag ich mich schon, ob das denn Alles so richtig ist mit dem frisieren.

Da war doch erst vor ein paar Wochen ein ähnlicher Schaden.

 

Gut das nichts passiert ist.

Wie hast Du das gemerkt? Rad scheint ja noch dran zu sein.

 

Hatte ich genau so 2011 auch einmal. Mit einer spanischen Hauptwelle. 2013 ist mir dann die Kickerwelle abgescherrt. Ich habe das auf eine zu lange Härtung und dadurch entstandene Versprödung des Materials geschoben.

 

Das Hinterrad fängt jedenfalls von alleine an leicht zu bremsen. DARAUF sollte man achten und nicht stumpf weiterfahren. Ich hatte vorher auch 110 auf dem Tacho. Also, es fängt leicht an zu bremsen, da die Trommel sich von der Welle löst und sich dann an den Bremsbelägen reibt.

Geschrieben

Kannst Du mal ein Bild direkt auf die Bruchfläche machen?

Die Rastlinien sieht man sehr schön. Die restliche Bruchfläche ist nur schlecht zu erkennen.

Geschrieben

Ging wohl am Einschnitt des Gewindes los. Leck!

Fahre selbst auch ne 67er SX Hauptwelle. :blink:

 

Aber mein Konus sieht viel schöner aus.  :satisfied:

 

 - 

Geschrieben (bearbeitet)

so sieht es im Detail ausattachicon.gifimage.jpg

 

eigentlich der klassiker. wäre im übergang ein radius mit gefertigt worden, so würde vermutlich die hauptwelle nicht wie üblich im 1,5 gewindegang abscheren.

schaut euch mal die hauptwellen bei den Vespas an. dort wird ein radius nach der verzahnung gefertigt der im Ø minimal kleiner als der kerndurchmesser des gewindes ist.

bild als beispiel bei LTH gefunden:

 

 

dadurch entspannt die nummer sich und die zugkraft läuft nicht komplett im gewindeanschnitt zusammen.

 

nachträglich lässt sich das wohl  nicht bei einer haupwelle fertigen, da diese offensichtlich vergütet ist. das nachträgliche eindrehen des radius würde dann in diesem fall eine schwächung bedeuten, da die harte schicht im material unterbrochen wird.

post-398-0-02727900-1413242434_thumb.png

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

Heute wie das Moped auf der Bühne stand habe ich das entdeckt . Ein Riss im Banjo. Montage der Leitung war vor ca. 4Jahren.

post-8336-0-26064700-1413563609_thumb.jp

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

Da is halt bedingt durch die Steifigkeit der Leitung bei der so gezeigten Montage immer "Druck" drauf....

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Ausfall Nr 1.

Benzinhahnhebel auf falsche Stellung angeschlossen und ohne Benzin liegen geblieben, lief auf Reservestellung. 2 km zur Tanke geschoben. :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Wg der Spieglerleitung nochmal. Hab die ja nun auch mehrfach und zuletzt diese Woche montiert. Der Anbieter nennt das System ja regelrecht freidrehend. Aber ich verstehe es nicht. Im Normalfall ist die Ltng so starr, dass das Banjo sauber ausgerichtet gehört und alles nur in einer Position passt. Erreicht man diese besagte Position nicht, so kann man ja schlecht das Banjo wieder um eine Umdrehung zurückdrehen. Ebensowenig kann man es weiterdrehen, um in Pos zu kommen, weil es dann bestimmt ähnlich reisst, wie zuvor gezeigt.

Was habe ich also nicht verstanden an dem System? Die konischen bzw hohl zylindrisch geformten Messingringlein hatte ich vorschriftsmäßig zwischen Ltng und Banjo verschraubt.

Das Foto zeigt ein noch nicht festgezogenes Stadium.

post-2433-0-60806400-1413565267_thumb.pn

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Ich hab in der Werkstatt noch die originale Spiegler-Anleitung liegen von meinem kürzlichen bekommenen Kit (kann ich bei Bedarf einscannen) - so wie ich das verstanden habe, dreht man beide Enden handfest zu (mit der Dichtmasse) und verdreht die Banjos dann noch so ein Stück weiter, bis das ganze Spannungsfrei und mit den richtigen Radien sitzt. Maximal darf man das glaub ich 180° weiter drehen, dann ist Ende. Kann aber wie gesagt mal die Anleitung einscannen.

Geschrieben

Bei mir war auch eine dabei. Vollkommen zusammenhangloses Zeug und keinerlei Bezugnahme auf das flüssige Dichtmedium.

Vollkommener Quatsch.

Seit wann haben die Ltngen keine Kunststoffummantelung mehr? Meine hier ist die blanke Edelstahlflexleitung. Wirkt blöd.

Geschrieben

Ja, genau die. Ganz klar ists mir auch nicht, deshalb wie ichs verstanden habe. ;-) Wo hast du deine her? Bei Spiegler direkt kann man sich die Ummantelung aussuchen, ich hab meine z.B. in Stahlflex mit durchsichtiger Hülle genommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wo hast du deine her?

ScooterClasherKöln.

Ist ja wie eh und je ein geiles Prudukt, es wirkt halt so nackt doch recht grob.

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung