Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von den Kunststoffbacken habe ich aus früheren Tagen noch einige lagernd. Warum aber die aktuelle Anleitung so dämlich abgefasst ist im Vergleich zur früheren - kann ich jetzt so spontan nicht nachvollziehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

darf ich fragen mit welchem druck du gefahren bist? (also der reifen natürlich...)

bei schwalbe reklamiert?

ich finde das wirklich schade weil der reifen an sich sehr gut ist. ich hatte zwar noch nie probleme aber man ließt ja schon öfter davon.

 

So, Reifen gingen zu Schwalbe zurück und die Reaktion ist auch inzwischen da.

 

Es ist natürlich nur ein Ausnahmefehler, welche nie hätte in den Handel gelangen dürfen. Ich bekomme kostenlosen Ersatz per UPS.

 

Wer zwei nagelneue Schwalbe-Reifen haben will, bitte PM. :wacko:

  • 4 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Is zwar schon 2015 aber muss ja nicht immer ein neues topic her. Evtl. Jahreszahl adaptieren?

Egal, der Ausfall war eh im Sommer 2014, bin aber erst jetzt dazu gekommen mir das anzuschauen:

Symptome: je wärmer, desto schlechter gelaufen. Immer mehr gesprotzt so als ob sie absaufen würde was aber nicht der Fall war. Hat sich immer mehr verschlechtert bis dann ganz aus.

Ursache: die papierene Masse in der Spule links vom pickup hat sich aufgelöst und zwischen und unter den Magneten verteilt. Dadurch kein funken mehr

Reparatur: Neue bgm 4.0 Grundplatte (danke Philipp) post-4543-14248845235778_thumb.jpgverbaut und schon gab's wieder einen Funken. Jetzt noch das kytronic gadet, abblitzen und Basta - läuft wieder.

Geschrieben

Startschwierigkeiten immer wieder wenn Motor kalt. Ursache: Kerzenstecker (NGK aus "Gummi"), auch ein neuer tats nicht wesentlich besser. Mit Stecker komplett weg springt sie dann immer sofort an. Werde auf Ariete ohne Widerstand wechseln.

Geschrieben

Frag doch mal den Topiceröffner, ob er sein Topic umbenennt :-D

 

nee mal im Ernst, mach mal bitte Ausfälle 2015. Da muss man ja wohl ernsthaft echt nicht geizen.

Auch gut für`s Archiv und so.

Geschrieben (bearbeitet)

Runde 3:

Tausch Zgp unter festesitzendem Polrad ist jetzt auch ausgefallen. Gegenversuch mit den bisher getesteten Platten im sonst gesunden Roller: gleiches Symptom.

Bei genauer Betrachtung sieht man auch Schleifspuren an den Pick-ups. Messwerte sind ok, ich vermute aber, dass das Polrad einen weg hat und das schleift. Runter gehts ja auch nicht mehr, auch nicht mit Hitze. Da wird wohl die Flexl zum Einsatz kommen müssen. :-(

So, nach Baby- und Motivationspause hab ih mal weiter gemacht. Dachte erst,das Polrad hat sich irgendwie verhakt, geht darum nicht ab, also Flex geschwungen und Abzieher ran. Aber Scheiße, die Nabe hat irgendwie auf der Welle gefressen. Da rührt sich genau nichts. Habe Angst, dass ich den Abzieher abreiße.

post-349-0-34515000-1425673242_thumb.jpgpost-349-0-76250400-1425673301_thumb.jpg

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben (bearbeitet)

...mit dem Winkelschleifer (oder Sebelsäge) den Konus schlitzen?

Geht das vom Platz? Eventuell langt ja anritzen und dann mit einem scharfen Meisel sprengen

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Kannst Du den Konus mit Multimaster (Hartmetall Segmentsägeblatt) längs aufschlitzen? Evtl. mußt Du etwas Platz schaffen und könntest dazu den Pickup auslöten und von der ZGP abschrauben. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Im letzten Jahr hatte ich bei meinem Touren-Oansa gelegentlich Gangspringen bei hoher Last. Insbesondere der 3.Gang ist dann und wann mal "rausgerutscht". Ansonsten lief der Karren völlig unauffällig. Ursache war eine nicht mehr ganz so schöne Schaltklaue. :whistling:

 

post-287-0-21215100-1426160627_thumb.jpgpost-287-0-74539900-1426160620_thumb.jpg

 

Bevor die obligatorischen Fragen auftauchen...

- Die Schaltklaue stammt aus spanischer Provenienz.

- Bisherige Laufleistung betrug etliche Tausend km in etlichen Jahren

- Es gab keinerlei Kollateralschäden

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

So, Konus ist runter. Der Tipp mit Ausbau des Pick-Ups, um von außen an die Nabe zu bekommen was top.

Zuerst musste ich aber ein "Fenster" in den Flansch schneiden um an die Befestigungsschraube zu kommen. Der Multimaster war aber zu klobig, ich habe das mit Trennscheiben auf dem Dremel mit 90° Winkelgetriebe gemacht. Die Nabe habe ich außen dann nur Angesägt, um die Spannung zu reduzieren, dann ging sie mit dem Abzieher runter

Die Kontaktflächen sehen aber übel aus, schön kaltverschweißt. Zum Glück hat die Nabe mehr Material an die Welle abgegeben als anders herum. Ich hoffe ich bekomm das irgendwie sauber wieder runter.

post-349-0-65503400-1426223597_thumb.jpg

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

 

- Die Schaltklaue stammt aus spanischer Provenienz.

- Bisherige Laufleistung betrug etliche Tausend km in etlichen Jahren

- Es gab keinerlei Kollateralschäden

 

aufgrund der von mir persönlich als auch im örtlichen Umfeld gesammelten negativen Erfahrungen mit spanischen Schaltklauen haben diese Teile mittlerweile für mich einen Stellenwert wie indische Kurbelwellen. Mag wohl bei dem einen oder anderen funktionieren - ich schmeiß das Klump ungschaut sofort zum Müll, egal ob NOS oder gebraucht.

Geschrieben

och nö, ich finde, auch das spanische Zeugs muß erst gebrochen sein, bevor es entsorgt werden darf. Bei meiner ersten, gebrochenenen, spananischen Klaue vor ziemlich genau 10 Jahren ist es nicht ganz so glimpflich verlaufen. Da  hat das Getriebe blockiert und im Kettenkasten mußte anschließend umfangreich "umgeräumt" werden.

 

1024_3234376232616339.jpg

 

Mal sehen, ob ich noch eine dritte Spanien-Klaue habe und wie lange die dann hält. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Schwalbe Weatherman 3.50-10

Ca. 2 Jahre alt

Hab ich erst bemerkt nachdem die Luft runter war...

Das sind 3 verschiedene Stellen wo sich neben den Rissen auch großflächig das Profil von der Karkasse gelöst hat.

post-713-0-14452200-1426547995_thumb.jpg

post-713-0-66968200-1426548037_thumb.jpg

post-713-0-78276500-1426548086_thumb.jpg

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben

unabhängig von den Rissen mußt Du aber zugeben dass der Reifen schon längst nicht mehr auf die Strasse gehört. Profil ist ja schon massig runtergeritten, die Lamellen am Rand kann man nur noch erahnen. Dass soll natürlich nicht unbedingt ein Grund für das Reissen und Lösen sein, als Hersteller könnte man sich aber darauf einschiessen.

 

Bin immer wieder erstaunt/erschreckt was die Schwalbe Reifen alles so an Federn lassen - ich hatte (auf Holz klopf) noch nie auch nur ansatzweise ein Problem mit dem Hersteller. Früher Raceman, jetzt Sportsman - der hält was er verspricht. Vielleicht fahr ich aber auch nur zu wenig (mit dem selben Moped).

Geschrieben

Mindestprofiltiefe war erreicht, deswegen musste er ja auch runter. Hatte ebenfalls hier und da mal was von Problemen mit den Weatherman gehört, aber so massive Ausfallerscheinungen jetzt doch nicht erwartet.

Geschrieben

ich fahre den weatherman seit jahren und hatte bisher immer glück. auch meine hallenkollegen sind alle mit dem reifen unterwegs.

luftdruck mind. 2,5

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da vergisst du aber den Reifen vom letzten Jahr welcher einen größeren Durchmesser und auch eine total abweichende Breite von einem normalen 3.50 10er hatte,

so dass er an der Traverse vom PXmotor schliff, unfahrbar...

sonst alles beim fahren bis jetzt ok, Luftdruck höchstens 1.75 und 2.00 :-D

 

werd jetzt aber noch mal kontrollieren

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

dot?

(4611 soll ja für Probleme bekannt sein.)

Exakt die DOT Nummer hat er.

Habe schon Kontakt zum Händler und der kennt die Problematik.

Wäre beruhigend wenn es nur eine Charge der Weatherman ist, es sind ja jetzt noch Zwei weitere drauf, allerdings andere Herstellungsjahre.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung