Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

DL rasselte beim gaswegnehmen, also erst mal stehenlassen um bei nächster Gelegenheit Kette nachzusetzen.

Gestern Öl abgelassen.

O.K., nur noch etwa 100ml drin?

Und wieso Konsistenz der von Schlamm nicht unähnlich?

 

Heute Antrieb raus und aufgemacht:

post-19380-0-88402800-1407591127_thumb.j   

Hier schaut es auf den ersten Blick eher unauffällig aus:

post-19380-0-13390600-1407591142_thumb.j

Abdeckplatte, die gute. Simmerring, der böse:

post-19380-0-04320600-1407591160_thumb.j

post-19380-0-48346200-1407591196_thumb.j

 

Das die MBD-Ringe, zumindest anfangs, zu Problemen geführt haben, hatte ich auch mitbekommen.

Liegt es hier aber definitiv am "Material" oder sollte ich noch was anderes checken (eigene Skills mal aussen vor :-D )?

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde einfach einen von jockey verbauen, dann sollte das problem gelöst sein.

 

evtl. halt vorher noch die lauffäche der welle prüfen und so.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

ich hatte aber auch mit dne alten rolfs nie probleme,

 

ich  schon :shit:

 

aber wenn ich deine aktuelle schwabenschrauberei so verfolge wirds auch noch etwas  dauern bis du wieder halbwegs tourentauglich bist.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Saß der SiRi ursprünglich bündig in der Synergy-Platte? So wie jetzt abgebildet, sitzt er m.E. nicht tief genug.

Dem gehe ich mal nach.

Dann würde das Lager evtl. zu tief sitzen, richtig? Oder die Platte zu hoch?

 

Gehäuse ist ein indisches, 200er.

Motor war wegen Getriebeölverlust Anfang 2013 offen, wurde u.a. mit neuem Simmerring und Synergy-Platte wieder montiert.

 

Platte sass nun umlaufend gleichmässig bündig im Gehäuse.

Die Schrauben waren alle fest, mussten "losgebrochen" werden.

Es wurden damals die Gewinde geprüft und Sacklöcher gereinigt.

 

Ich werde da die Lagersitztiefe und Anlagefläche der Abdeckplatte mal checken.

Hat hier einer Referenzmaße parat?

Sonst muss ich beim italienschen S2 oder S3 mal gegenmessen.

Geschrieben

normalerweise dichtet der o-ring oder dichtung am äuserem Lagerring ab, der Simmerring kann garnicht rauswandern da er auch am lagerring aneckt dann. montiers mal ohne siri und check ob die dichtfläche wirklich am lagerring anliegt bevor die Platte im gehäuse aufliegt.

 

und harald, Schwabengeschraube?

hallo

meine Lince ist dailydriver

druckt zuverlässig ihre geschätzten 14-16 gäuler :devil:  ausm meteor/stage4

 

die zündungsgeschichte war für nen kumpel seiner li 125 ORIGINAL da muss man jetzt echt keine kontaktlose kaufen

Geschrieben

Nachmessen ergab:

Aussendurchmesser Simmerring ist kleiner als Innendurchmesser des äusseren Lagerrings.

 

Ergo: Simmerring wird nicht vom (äusseren) Lagerring gehalten, kann wandern.

Der lässt sich mit den Fingern leicht raus und reindrücken, sowohl bei der Synergy-als auch bei ori-Platte.

Das war hier vermutlich das Problem (Dank an Rainer und sein Augenmaß :thumbsup:)

Getriebeseitige Dichtlippe wurde dann vom inneren Lagerring zerlegt.

 

Was nun?

Halite-Washer zusätzlich rein ist unsinn und sollte ja auch weggelassen werden (der hält beim Original wohl den Simmerring, so scheint es)

Simmerring einkleben?

Anderes Lager rein?

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte dann heute meine Autobahnbremstrommelgeschichte aufarbeiten. War erstmal im Urlaub, und hatte auch erstmal keinen Bock auf die Lami.

Sil Bremstrommel, Bolzen mit 22,5NM reingedreht, Sacchi Wide Rim, mit neuem 110/80 Reifen drauf, alles mit Dremomentschlüssel angezogen. Haubtwellenmutter drauf, und anziehen. Sicherungsscheibe drann, erstmal die Kack M7 Inbusschraube abgerissen. Grrr.

Einmal Strasse rauf und runter war der Plan. Aber!!!! Kaum Kompression. ?? Geht auch nicht an.

Hat der Motor doch wohl mehr abbekommen, als ich dachte. Lami lag ne ganze Zeit auf dem Seitenstreifen, bis ich mir klar war das ich die schnell ausmachen sollte.

Ok fangen wir mal an mit der Fehlersuche:

 

Na gut, Auspuff hab ich ja zum Glück meinen neuen Touristen hier liegen, also das können wir nun schon mal abhacken.

 

Also Traversenschraube raus, und schauen.

 

Sieht ja ganz schön fertig aus, der Zylinder.

Auspuff und Auslassstutzen sind auch nicht mehr die schönsten.

 

Aber können die Schäden am Zylinder mit der Bremstrommelgeschichte zu tun haben?

 

Hab beim fahren nichts gemerkt!! Der Motor lief richtig gut, ohne jegliche Geräusche.

 

Und warum bekomm ich die Fotos nicht mitten in den Text?

 

Kann man den Zylinder neu beschichten lassen? Da fehlt ja schon ein wenig Material.

post-21-0-07532100-1407963876_thumb.jpg

post-21-0-03816900-1407963914_thumb.jpg

post-21-0-06736600-1407964179_thumb.jpg

post-21-0-66965900-1407964307_thumb.jpg

post-21-0-48850900-1407964329_thumb.jpg

post-21-0-03286000-1407964342_thumb.jpg

post-21-0-09253900-1407964364_thumb.jpg

Bearbeitet von Torto
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das Bild von der Kolbenseite richtig deute, sieht das doch fast nach einem Fremdkörper aus, der sich zwischen Zylinderwand und Kolben durchmogeln wollte.

Hat das Kolbendach/Zylinderkopf irgendwo Einschläge?

 

 -  :blink:

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Werd nach der schicht mal fotos machen, aber ich hab keine einschläge, kerben oder sonstiges gesehen.!

Neuer zylinder ist gestern abend angekommen! Werd den alten aber wohl trotzdem neu beschichten lassen.

Gruß Torto

Geschrieben

Hatte nach meinem Membranplatzer Zündaussetzer in hohen Drehzahlen, dann gabs kurz über Standgas nur Fehlzündungen. Geblitzt, zzp. minimal vor OT. Fast verzweifelt, alles mehrmals durchgetauscht und gemessen ... bis auf das Zündkabel - das war's.

Geschrieben

das Zündkabel hat den ZZP beeinflusst? :blink:

Wäre da auch nicht drauf gekommen darum hab ich erst überall anders gesucht. War aber so, laut Picke Up Markierun (die eigendlich mit der Blitzmakierun identisch war) war ich statisch bei 19|° - geblitzt - also gezündet wurde ca. 5° vOT. Ich vermute, dass wegen zu hohem Widerstand im Kabel oder sonstwas der Funken so spät kam.

Geschrieben

Nachtrag:

Hab mit dem neun Zündkabel direkt einen neuen  BGM „high ease“ Zündkerzenstecker verbaut. Sprang sehr unwillig an, und dann sah ich auf dem verchromten Auspuff schön die Spiegelung eines Zündfunkens…kleiner Riss  genau im Winkel L

Geschrieben

Zündstecker wie schon oft gepostet nur original / Bakelit Grabor.

KEIN NGK oder irgendwelche Silikonsuperhightechstecker.

Sieht alles Kagge aus und macht nur Ärger..

;)

Geschrieben

Zündstecker wie schon oft gepostet nur original / Bakelit Grabor.

KEIN NGK oder irgendwelche Silikonsuperhightechstecker.

Sieht alles Kagge aus und macht nur Ärger..

;)

 

Nachdem bei mir so ein Bakelit-Stecker vibrationsbedingt gebrochen ist, habe ich alles auf Kabel samt Silikonstecker von NGK umgerüstet...

Geschrieben

auf Silikonstecker von NGK umgerüstet...

dito. :thumbsup:

 

Achte auf den erforderlichen Schraubnippel auf dem M4-Kerzengewinde. Es gibt die Nippel aus Alu oder aus Stahl. Ich hatte kürzlich einen Alu-Nippel, dem es nach einigen Tsd.Kilometern das Gewinde "rausgezogen" hatte. Der Nippel saß fest im NGK-Silikonstecker, aber er lungerte lose auf der Kerze rum. Motor lief dadurch "unsauber".

Geschrieben

Hier würde doch eingegriffen? Wo sind denn die erheiternden Beiträge der Morgenstunden?

Edith kauft ein u

da, wo sie hingehören - im off :-)

geht hier ja eher um technische, als um verbale ausfälle, nich?

b

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung