Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wieviel kann so`ne O- Hauptwelle denn rechnerisch in etwa ab?

 

( Mir geht es nicht um (im Sticky) angegebene Soll- Werte)

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Bevor das Anzugsmoment der Mutte für den Bruch verantwortlich gemacht wird, sollte man m.E. abwarten, wo genau die Bruchfläche ist (Kerbwirkung?) und wie sie "makro" aussieht (Dauer- o. Gewaltbruch). :satisfied:

Geschrieben

hatte ich auch schon mal. ursache war unzureichendes drehmoment beim Anziehen in verbindung mit minimal vergnaddeltem konus...

peng welle durch....

Geschrieben (bearbeitet)

einmal abgerissene Hauptwellenmutter

Wenn ich sowas sehe, dann frag ich mich schon, ob das denn Alles so richtig ist mit dem frisieren.

Da war doch erst vor ein paar Wochen ein ähnlicher Schaden.

 

Gut das nichts passiert ist.

Wie hast Du das gemerkt? Rad scheint ja noch dran zu sein.

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben

Wenn ich sowas sehe, dann frag ich mich schon, ob das denn Alles so richtig ist mit dem frisieren.

Da war doch erst vor ein paar Wochen ein ähnlicher Schaden.

 

Gut das nichts passiert ist.

Wie hast Du das gemerkt? Rad scheint ja noch dran zu sein.

 

Ich kenn so einen Fall auch von einer originalen SX200, liegt also nicht unbedingt an der Leistung am Rad.

Geschrieben

Wenn ich sowas sehe, dann frag ich mich schon, ob das denn Alles so richtig ist mit dem frisieren.

Da war doch erst vor ein paar Wochen ein ähnlicher Schaden.

 

Gut das nichts passiert ist.

Wie hast Du das gemerkt? Rad scheint ja noch dran zu sein.

 

Hatte ich genau so 2011 auch einmal. Mit einer spanischen Hauptwelle. 2013 ist mir dann die Kickerwelle abgescherrt. Ich habe das auf eine zu lange Härtung und dadurch entstandene Versprödung des Materials geschoben.

 

Das Hinterrad fängt jedenfalls von alleine an leicht zu bremsen. DARAUF sollte man achten und nicht stumpf weiterfahren. Ich hatte vorher auch 110 auf dem Tacho. Also, es fängt leicht an zu bremsen, da die Trommel sich von der Welle löst und sich dann an den Bremsbelägen reibt.

Geschrieben

Kannst Du mal ein Bild direkt auf die Bruchfläche machen?

Die Rastlinien sieht man sehr schön. Die restliche Bruchfläche ist nur schlecht zu erkennen.

Geschrieben

Ging wohl am Einschnitt des Gewindes los. Leck!

Fahre selbst auch ne 67er SX Hauptwelle. :blink:

 

Aber mein Konus sieht viel schöner aus.  :satisfied:

 

 - 

Geschrieben (bearbeitet)

so sieht es im Detail ausattachicon.gifimage.jpg

 

eigentlich der klassiker. wäre im übergang ein radius mit gefertigt worden, so würde vermutlich die hauptwelle nicht wie üblich im 1,5 gewindegang abscheren.

schaut euch mal die hauptwellen bei den Vespas an. dort wird ein radius nach der verzahnung gefertigt der im Ø minimal kleiner als der kerndurchmesser des gewindes ist.

bild als beispiel bei LTH gefunden:

 

 

dadurch entspannt die nummer sich und die zugkraft läuft nicht komplett im gewindeanschnitt zusammen.

 

nachträglich lässt sich das wohl  nicht bei einer haupwelle fertigen, da diese offensichtlich vergütet ist. das nachträgliche eindrehen des radius würde dann in diesem fall eine schwächung bedeuten, da die harte schicht im material unterbrochen wird.

post-398-0-02727900-1413242434_thumb.png

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

Heute wie das Moped auf der Bühne stand habe ich das entdeckt . Ein Riss im Banjo. Montage der Leitung war vor ca. 4Jahren.

post-8336-0-26064700-1413563609_thumb.jp

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

Da is halt bedingt durch die Steifigkeit der Leitung bei der so gezeigten Montage immer "Druck" drauf....

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

Ausfall Nr 1.

Benzinhahnhebel auf falsche Stellung angeschlossen und ohne Benzin liegen geblieben, lief auf Reservestellung. 2 km zur Tanke geschoben. :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Wg der Spieglerleitung nochmal. Hab die ja nun auch mehrfach und zuletzt diese Woche montiert. Der Anbieter nennt das System ja regelrecht freidrehend. Aber ich verstehe es nicht. Im Normalfall ist die Ltng so starr, dass das Banjo sauber ausgerichtet gehört und alles nur in einer Position passt. Erreicht man diese besagte Position nicht, so kann man ja schlecht das Banjo wieder um eine Umdrehung zurückdrehen. Ebensowenig kann man es weiterdrehen, um in Pos zu kommen, weil es dann bestimmt ähnlich reisst, wie zuvor gezeigt.

Was habe ich also nicht verstanden an dem System? Die konischen bzw hohl zylindrisch geformten Messingringlein hatte ich vorschriftsmäßig zwischen Ltng und Banjo verschraubt.

Das Foto zeigt ein noch nicht festgezogenes Stadium.

post-2433-0-60806400-1413565267_thumb.pn

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Ich hab in der Werkstatt noch die originale Spiegler-Anleitung liegen von meinem kürzlichen bekommenen Kit (kann ich bei Bedarf einscannen) - so wie ich das verstanden habe, dreht man beide Enden handfest zu (mit der Dichtmasse) und verdreht die Banjos dann noch so ein Stück weiter, bis das ganze Spannungsfrei und mit den richtigen Radien sitzt. Maximal darf man das glaub ich 180° weiter drehen, dann ist Ende. Kann aber wie gesagt mal die Anleitung einscannen.

Geschrieben

Bei mir war auch eine dabei. Vollkommen zusammenhangloses Zeug und keinerlei Bezugnahme auf das flüssige Dichtmedium.

Vollkommener Quatsch.

Seit wann haben die Ltngen keine Kunststoffummantelung mehr? Meine hier ist die blanke Edelstahlflexleitung. Wirkt blöd.

Geschrieben

Ja, genau die. Ganz klar ists mir auch nicht, deshalb wie ichs verstanden habe. ;-) Wo hast du deine her? Bei Spiegler direkt kann man sich die Ummantelung aussuchen, ich hab meine z.B. in Stahlflex mit durchsichtiger Hülle genommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wo hast du deine her?

ScooterClasherKöln.

Ist ja wie eh und je ein geiles Prudukt, es wirkt halt so nackt doch recht grob.

Bearbeitet von M210

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
    • Na ja, ob es eine Frechheit ist, von "aufkommensneutral" zu sprechen, bleibt ja zunächst mal unklar, oder?  Wir haben jetzt hier, wie im Bekanntenkreis oder wo auch immer, ein paar einzelne Rückmeldungen, und dabei  müssen wir wahrscheinlich schon auch davon ausgehen, dass die jenigen, bei denen es vorteilhaft ausgegangen ist,  sich eher nicht äußern.  Es wird halt generell mehr getadelt als gelobt, so funktioniert das halt...    Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltet das Medienhaus Correctiv eine Umfrage zu genau diesem Thema,  man kann seine Daten eingeben, je nach Wahl mit oder ohne Upload des Steuerbescheides, natürlich anonym, und die werten das dann aus  und veröffentlichen ihre Auswertungen (Newsletter z.B.)  https://app.crowdnewsroom.org/callouts/grundsteuer Ich finde das sehr interessant, und obwohl ich jetzt 5x so viel wie vorher bezahlen muss, haue ich noch keine allzu steilen Thesen raus, weil mir insgesamt  der Überblick fehlt, ob dem - höchstrichterlich angeordneten - Ziel, die Geschichte gerechter zu gestalten, tatsächlich näher gekommen worden ist.  Meine Bitte an Euch wäre also: Beteiligt Euch an der Correctiv-Umfrage, dann sind wir vielleicht demnächst schlauer und können uns entweder abregen oder zu recht protestieren.    Das, was Matzmann schildert, ist natürlich ein Grund, zu protestieren, das ist ja auch mit Sicherheit nicht das, was sich das Bundesverfassungsgericht 2018 dabei gedacht hat.  Sowas finde ich auch komplett zum Kotzen, ist aber auch kein Grund, die ganze Steuerreform pauschal als Betrug am Bürger zu deklarieren.    Es gibt ja auch Teile von Pinasco, die nicht scheiße sind. Oder von BGM. Und ich habe bei SIP auch schon mal eine Reklamation absolut vorbildlich bearbeitet bekommen...   Nur Plastikroller mit Automatikgetriebe, die sind mal objektiv scheiße, oder?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung