Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

schwierig.Müsste man komplett durchrechnen.Ab 10Stck wäre es wohl sinnvoll.Über den Daumen würde ich sagen,dass unter 500€ schwierig wird.Will eh keiner bezahlen,da sich alle an den Asia Preisen orientieren.

echt gut geworden [emoji106] [emoji122]

den klassischen "vespaheber" gibts auch für unter 500 (480?), ich glaub beim erhorn ... qualität scheint kein problem zu sein, da gabs noch nie mecker...

  • Like 1
  • 2 Monate später...
  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo miteinander

wie sexidol schon gesagt hat wird die hebebühne nicht unter 500 Euro Produzierbar sein aber wer ein bischen geschick hat bringt sie sicher mit ein paar reststücken die bei einem Schlossser hinten auf dem restehaufen liegen zusammen,den dies habe ich gemacht! :laugh:

Also wer die Pläne für sich selber zum bauen braucht kann mir die E-Mail Adresse senden und bekommt diese frei haus geliefert :drool:

Falls irgend jemand der diese Pläne hat ein Geschäft draus machen will soll mir bescheid geben :withstupid: Patentrechte :-D:-D

Also sendet mir einfach ein E-Mail (sascha@aob.at) dann kann ich euch die Pläne zusenden :thumbsup:

 

Oh falls jemand von euch lust hat meinen 125 ts mit 177 DR Zylinder und einen 24 Si Vergaser zu überholen und die überströmer usw.anzupassen soll mir doch

bescheid geben dann bringe ich den Motor vorbei, komm so wie es aussieht nicht dazu :-D:-D

:gsf_chips:

Hi Brauni!

 

Das ist ja ne super Geschichte!

 

Die Pläne kann ich brauchen! Bekommst gleich noch PN

Ich würde es auch mal überschlagen, was die Fertigung angeht. Kann über Rohr u Flachbank-Laser verfügen, hab ein paar gute Schlosser und CNC-Bieger in der Fertigung und 2 CAD-Leute in der Arbeitsvorbereitung.

Also bisschen Kosten sparen würde das schon mal.

Rohrwerk ist lagernd oder innerhalb von 3 Tagen bestellt...also auch kein Thema.

 

Im zusammengefahrenen Zustand ist das Ding auch nicht so groß, dass es mit dem Versand schwierigkeiten geben würde, aber mit dem Gewicht...?

 

Ggf könnte man es als Bausatz anbieten, zum selbst zusammenschweissen... ich überleg mir das mal.

 

Gibts wegen deinem Motor schon was? ist das schon erledigt? wenn nein - her damit. Soviel Einsatz für lau muß belohnt werden! :thumbsup:

 

Gruß

der Pitt

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag,

hab mich gespannt immer weiter vom Anfang nach hinten gelesen.

Stand immer nur will auch Pläne und ja werd ich demnächst hier reinsetzen.

Hoffe ich hab nichts überlesen aber ich hätte sie auch gerne wenn möglich.

 

Danke schon mal und Gruß...

 

P. s. ein großes Lob natürlich für die Ausführung.

Bearbeitet von kojote78
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

 

tolle Sache - wie steh's denn um die Pläne?

Sind die bereist im Umlauf - würde mich gern dran versuchen und wäre dankbar wenn mir jemand einen Satz Pläne schicken könnte.

 

Grüße & vielen Dank

Frank

  • 3 Monate später...
Geschrieben

....es ist echt unglaublich mit welcher Freundlichkeit die Nachfragenden agieren...

 

...der Brüller ist "Ich brauche auch die pläne "

 

...schon lang keinen Sex mehr gehabt oder?...wer f.... muss freundlich sein!

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

dies ist meine Interpretation von Brauni´s Konstruktion. Ich habe den Wagenheber demontiert und nur den Hubzylinder und den

Hebearm für meinen Vespaheber verwendet...

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Brauni40 für die Zeichnungen:thumbsup:

Gruss m875

IMG-20161005-WA0006.jpg

IMG-20161005-WA0005.jpg

IMG-20161005-WA0007.jpg

  • 4 Monate später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo Brauni! Ich melde mich zwar spät - hätte aber auch gerne die Daten deiner Hebenbühne per Email geschickt bekommen!! Ist dies noch möglich?

Meine Email Lautet: sascha.ziller@gmx.de

Wäre schön von Dir zu hören!!

MfG Sascha

Geschrieben
Am 1.9.2017 um 18:16 schrieb GREENMASHINE:

Hallo Brauni! Ich melde mich zwar spät - hätte aber auch gerne die Daten deiner Hebenbühne per Email geschickt bekommen!! Ist dies noch möglich?

Meine Email Lautet: sascha.ziller@gmx.de

Wäre schön von Dir zu hören!!

MfG Sascha

Schau mal zwei Beiträge weiter rauf.

Geschrieben

Inspiriert durch dieses Topic habe ich mir heute auch eine gebaut. Habe das ganze für mich abgewandelt und dabei kam das raus 

 

Vierkantrohre und Stempel hab ich alles im Internet bezogen. Zusammen hat das in Summe ca. 65 € gekostet. Tisch wird drehbar sein. 

IMG_6409.JPG

IMG_6411.JPG

IMG_6412.JPG

IMG_6411.JPG

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Meine Umsetzung des Themas:

Man nehme einen solchen Motorradheber  https://www.louis.de/artikel/rothewald-motorradheber-hydraulik/10059599?filter_article_number=10059599&list=d0ce03553dbc763b016b047f0038ca36   , verlängere den vorderen und hinteren Holm der Hebebühne zu beiden Seiten mit Winkeleisen um eine Verbreiterung zu erreichen. An der vorderen Verbreiterungen befestigt man rechts wie links jeweils einen schwenkbaren Teleskoparm an dessen Enden ein höhenversellbarer Auflagepunkt montiert wird. Zuzätzlich wird auf dem vorderen Holm ein C-Profil montiert um die vorderen Auflagepunkte anzubringen, die ebenfalls in der Höhe und zudem in der Breite verstellbar sind um sie dem jeweiligen Bedarf anpassen zu können. Der hintere Ausleger ist der Hecklastigkeit der Vespa geschuldet und ebenfalls schwenkbar. Um die Vespa auf der Hebefläche zu fixieren wird an einem Flacheisen, das die jeweils rechten und jeweils linken Winkeleisen der Verbreiteung verbindet, mittels Gewindestange ein Profil über den Tunnel der Vespa gespannt.

Der Heber ist mittlerweile sowohl PK- als auch PX-erprobt.

20180516_160902.jpg

20180516_160919.jpg

20180516_160932.jpg

20180516_160941.jpg

20180516_161345.jpg

20180516_161354.jpg

20180516_162443.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung