Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

O-Lack-Topic lesen und Birnen mit der richtigen Wattzahl verbauen sollte schon mal zwei deiner Probleme lösen. Wo ist denn vorne eine Sofitte verbaut?

Geschrieben

Servus, ich hab's endlich mal geschafft ein paar Fotos zu machen.

Vielleicht kann mir nun jemand meine Farbe sagen?

Der Koti und das Seitenblech sind denke ich nicht original und weichen im Farbton auch leicht ab.

Also in meinem Frontlicht ist oberhalb der Lampe eine Soffitte eingebaut. Was genau deren Funktion ist weis ich leider auch nicht.

post-52569-14007896552532_thumb.jpg

post-52569-1400789668657_thumb.jpg

post-52569-14007896812232_thumb.jpgpost-52569-14007896918586_thumb.jpgpost-52569-14007897016634_thumb.jpgpost-52569-14007897097076_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

jetzt noch gebrauchte felgen + griffe und die komischen reifen weg und die kiste schaut perfekt aus ;)

nur meine meinung

gruss

M

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Servus phil,

Danke für die Rückmeldung.

Ich habe nochmal etwas recherchiert und bei tollerroller mit meiner Rahmennummer (meine startet mit 55XXXX) folgendes herausgefunden:
 

 

Modell Baujahr Fahrgestellnummer von: Fahrgestellnummer bis: Farbe(n)/Lack(e) Grundierungsfarbe 50 L 1966 50L (1966-67):
V5A1T *500001*


50L "Allungata" (1967-70):
V5A1T *540001* 50L (1966-67):
V5A1T *530932*

50L "Allungata" (1967-70):
V5A1T *637063* Giallo 916 (ab V5A1T 500001)

V5A1T *500001* - *540000*:
Azzurro metallizzato 114
Verde mela 302
Rosa Schocking 801

ab V5A1T *540001*:
Azzurro metallizzato chiaro 110
Turchese 240
Verde pastello 399 (ab 1969)
Avorio New York 901
Giallo Positano 902
Arancio 907 Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, vordere Nabe & Lenkrohr Alluminio 983 Grigio 8012M

 

 

Das würde doch bedeuten es wäre nicht 919, da es die Farbe damals nicht gab oder?

Damit wäre 916 korrekt?

Bearbeitet von DerFabi2014
Geschrieben

Ist Giallo Arancio 916

:cheers:

 

Jup, das ist wohl richtig. Dachte nicht das Piaggio die 916 zweimal als Farbnummer vergibt. Die 916 ist auch Korallrot wie die von mir gepostete Special

Geschrieben

Wie es gibt zweimal die selbe Farbnummer?

 

Bist du sicher Sonsait, dass deiner 916 als Farbe hat und es kein Giallo Arrancio ist?

Jetzt bin ich komplett verwirrt.

 

ich würde ja gerne Farbe bestellen für den Koti und das Seitenblech, nur wenns nach nicht passt wars für die Katz. ;(

Geschrieben

Ganz sicher bin ich mir nicht, da es halt sehr viele verschiedene Farben über die Jahre gab. Ich halte mich da auch an die üblichen, verdächtigen Listen im Netz, zB hier:

 

http://shop.tollerroller.de/product_info.php?info=p136_50---v50-l--lacke----bj-1966.html

Die orangene V50L 1966 ist Giallo Arancio (Gelb Orange) 916

 

und hier

http://shop.tollerroller.de/product_info.php?info=p165_50-special--lacke----bj-1975---1983.html

Die rote Special ist Korall Rot 916

  • 5 Monate später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Servus,

es gibt nicht viel neues hier.

Letztes Jahr hatte ich nicht mehr viel unternommen.

 

Vor kurzem hab ich wieder angefangen. Jedoch bringe ich das Ding im Moment nicht zum laufen.

Setup ist: DR75 mit 16.16 Vergaser und 68 Düse, Zündkerze W5AC. Springt auf ersten Kick an.

Auspuss Original, Lufi Original mit neuem Gewebe.

Vespa ruckelt beim fahren und ist so nicht fahrbar. Teilweise geht Sie auch aus und nur durch anschieben wieder anzubekommen.

 

Zündung: Neu ist: Kondensator, Zündspule (innenliegend), Lichtspule, Unterbrecher (auf 0,4mm eingestellt).

Es liegt nicht am Kabelbaum, den habe ich a) durchgemessen und b) ruckelt es auch wenn alle Kabel ab sind.

Getriebeöl riecht nicht nach Benzin, daher gehe ich davon aus, dass der Wellendichtring i.O. íst.

Vespa zieht aus meiner Sicht keine Falschluft  (Filtzring, sowie Wellendichtring Lüfterradseitig) - habe ich mit Starhilfespray geprüft.

Leider bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende... Hat jemand noch Tipps?

Bin etwas verzweifelt ;(

Geschrieben

mh Unterbrecher. Ist noch relativ Neu.

Meint ihr der Unterbrecher an sich ist defekt, oder eher dass er doch nicht korrekt eingestellt ist? Oder was kann da noch nicht stimmen?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ok, Unterbrecher und Kondensator nochmal neu gekauft und getauscht. Läuft jetzt ohne ruckeln, aber:

Kommt von unten raus nicht in die Gänge. Und Vmax liegt bei so Max 54 (GPS). Im 2. Gang Max 30kmh dann beim schalten in 3. geht kaum mehr was.

Setup: Polini 75, shb 16.16 mit HD 65, ND 38, Luffi Blech. Auspuff Sito Original Nachbau. Zündung 19" und 0,4mm eingestellt.

Wenn ich Ne HD 70, 72 einbaue, dann sprotzelt es oben rum und es geht gar nix, also zu viel Sprit vermute ich. Erst ab 68 wirst besser, bei 65 ist ok.

Bin auch noch 58 gefahren, geht auch, aber genau selbes Problem. Wenn man mit Choke fährt wirds schlechter.

Was könnte das sein?

Mit altem Setup DR75 lief die problemlos >60kmh und ging unten raus gut.

Was könnte ich probieren?

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute,

 

nach langer Zeit mal wieder was hier- denn letztes Jahr war ich verreist, also stand mein Vespa Projekt still.

Und im Frühjahr hatte ich mit meinem 12V Umbau begonnen und noch Kupplungsbeläge und Feder gewechselt.

 

Tjaaa, dann kam vor 3 Wochen das Hochwasser und bähh die Vespa war in meiner Werkstatt offen (Kupplungsdeckel) rumgestanden und ist vollkommen abgesoffen. Zum heulen....

Nun war alles verschlammt, versifft und nachdem das Ding ne Woche rumstand (war nicht grad Prio 1 auf der Liste) auch verrostet (Kolbenringe, Zylinder, Kurbelwelle...etc). Hab nun alles zerlegt, geputzt, und wieder zusammengebaut. Läuft mit neuer 12V ZGP zumindest mal an. An fahren ist noch nicht zu denken, da passt weder Zündzeitpunkt noch Vergasereinstellung....

 

Nun habe ich aber zuerst noch ein Problem mit der 12V Versorgung  - vielleicht kann jemand n Tipp geben?

 

Würd mich freuen - Danke.

Bearbeitet von DerFabi2014
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hey, die Vespa läuft dieses Jahr wieder ;)

Wollt mir endlich mal eine ABE besorgen. Es ist aber ein Polini 75 verbaut - ansonsten müssste alles passen. Würdet ihr euch damit zum TÜV trauen? (kann ja ne falsche Düse einbauen, so dass nur 45 rennt).  Ich hab leider kein 50ccm Original Zylinder - also was tun?

Ehrlich gesagt frage ich mich sowieso ob das alles so sinnvoll ist mit der ABE wenn der 75er verbaut bleibt. Kost n Haufen Geld und Nerven und es ist doch dasselbe ob ich mit italienischen Papieren fahre oder nun mit "falschen" deutschen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung