Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach auch,

 

Heute wollte ich eigentlich den frisch überholten Motor in meine 1990er XL1 Elestart einbauen. Soweit so gut.. Bis ich zur Montage des hinteren Bremszuges kam. Die Spanierin besitzt nicht den typischen geklemmten Bremszug, sondern am Ende eine Gewindestange, die durch eine am Hebelarm befindliche Tonne gesteckt und dann mit einer Art "Nockenmutter" vorgespannt werden kann. Irgendwie ist der Zug aber zu kurz . Wenn ich die Aussenhülle durch das Widerlager an der Bremsankerplatte geführt habe, reicht die Gewindestange nicht einmal durch die Tonne. großartig vorspannen ist auch nicht drin. Dann geht die Bremstrommel nicht mehr drauf. Am Bremspedal ist alles soweit in Ordnung. Die Aussenhülle sitzt richtig und vorschriftsgemäß in der Führung.

Komischerweise funktionierte alles vor dem Motorausbau.

Kann es vielleicht sein, dass an die Bremsankerplatte eine zusätzliche Aufnahme geschraubt ist, die dann als Widerlager für die Aussenhülle zuständig ist ? Immerhin ist in dem jetzt verwendeten "Widerlager" (gegossene Nase in der Ankerplatte) ein Gewinde vorhanden.

Die Ankerplatte war zur Reinigung in einer Teilewaschmaschine. Nicht, dass sich da was gelöst hat und ich mir deshalb jetzt erstmal ein Frustbier genehmigen muss ?

 

 

Geschrieben

Der Matzmann hat seinen vermeintlichen Vermutung aber wieder zurückgezogen.... Keiner ne Idee oder ne Spanierin, der man mal auf die Bremse schauen kann ? :rotwerd:

Geschrieben

Wer nicht die bessere Lösung eine bremsankerpkatte von einer pk 125 zu verbauen dann kannst die bremse besser einstellen und du hast dieses Problem weg nicht das du es jetzt hin bekommst und in ein paar Monaten wieder diese Probleme auftauchen

Geschrieben (bearbeitet)

Also der Zug ist der selbe, die Ankerplatte und alle anderen Komponenten auch? Das ist mehr als verwirrend. Wenn der Zug getauscht wurde wäre das ja noch erklärlich wegen einer anderen Länge z.B.. Aber das würde ja auch keinen Sinn machen.

Sind die Bremsbeläge neu? Trommel die selbe?

Vielleicht ist da der Hund begraben.

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben

Moin,

 

Die Ankerplatte stammt ja von der PK125. Bei der PK handelt es sich ja um eine 125er.

Ich habe wirklich kein Teil getauscht, ersetzt oder abgeändert. Ich geh echt am Stock. Immerhin ist es nicht die erste PK oder generell der erste Roller, den ich zerlege und revidiere...Aber das Kackfass will mich echt ärgern. Ich werde die gesamte Bremserei nocheinmal zerlegen und genauestens kontrollieren. Man man man

Geschrieben

ich würds so probieren, zug nicht einhängen, trommel montieren, dann zug einhängen, dreht sich dann die trommel?

eventuell sind die neuen beläge etwas dicker als die alten.

Geschrieben

Mahlzeit Dome,

geht nicht und geht nicht ;)

Beläge sind nicht neu. Wie gesagt, es wurde nichts zum Ursprungszustand getauscht.

Werde mich nochmal ans Werk machen....

Geschrieben

So, habe es nochmal angeschaut... Ganz in Ruhe und mit nem Seitenschneider....

Neuen Innenzug eingezogen Aufsteckadapter (Ape!?) angeschraubt, eingestellt und feddich. Hatte keinen Bock mehr mich mit dem Dreck rum zu ärgern.

post-7822-0-32736400-1395083054_thumb.jp

post-7822-0-00166000-1395083055_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, weiß jemand wie viel Radialspiel die Welle vom Kickstarter haben darf? Gibt es da eine Büchse oder muss man sich selber eine drehen.
    • Einschließlich der daraus folgenden möglichen Paarungen der "kürzeren und längeren" Serien bei den Primärrädern . Gerade beim Z22 sind da (auch bei mir) immer wieder verschiedene Ansichten gelandet. 
    • Also in den gelieferten Karton ist neben Zylinder und Co. eigtl. immer so weißes Papier mit gedruckten Symbolen drauf...es bietet sich an Informationen davon zu entnehmen:     Edith sagt, das ich dir den Link zu der Anleitung schon auf Seite 5 gegeben hatte...aber dann hattest du diese ja schon selbstständig finden können...und jetzt? Fragst du dich auch jeden Morgen wo du gerade bist oder wie läuft das so bei dir?
    • Das hier? https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungszahnrad-z-22-drt-fuer-kupplung-cosa-2-fuer-primaer-z-65-fuer-vespa-px200-e-lusso-95-98-my-cosa-2-200_87476300?usrc=kupplungszahnrad cosa 22
    • 21er ja. Ich besorg mir die immer in original bei Kleinanzeigen, da die glaub eher geringem Verschleiss unterliegen, und ich schon mehrmals die Erfahrung gemacht habe, dass Nachbauteile  heulen. Ich würde erstmal ein 21er einbauen, das ist wie die 68:22=3.0 in meiner originalen T5, was gerade so an der Grenze zu "zu lang" ist. Original ist da ja 21.   Ich würde nicht so ohne weiteres ein 22er für 68 primär in ein 65er einbauen, auch wenn das geometrisch geht. Der "Modul" muss passen und die Durchmesser auf dem die Kräfte übertragen werden. Soweit ich mich aus dem Studium erinnere, werden Zahnradpaarungen genau berechnet, um möglichst geringen Verschleiss und eine optimal Krafteinleitung zu haben. So eine Berechnung könnte man eigentlich mal mit Nachweis ins Wiki werfen, damit das ein für alle mal geklärt ist.   Edit fügt noch bei, dass Dein Getriebe natürlich dieselben Übersetzung haben sollte wie T5, PX etc. Die Sprint und frühen PX waren da ja anders abgestuft...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung