Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

bin von Do-So im Trainingslager in Italien in Italien. Garda bei Lazise, nähe Verona.

Habt Ihr einen Tip oder  Adresse wo ich nach günstigen Vespas zum restaurieren bzw. motoren mich umschauen kann?

Geschrieben

Wir können ja wetten, wer zuerst die Nerven verliert und den Namen nennt, den man nicht nennen darf und dann das Dunkle Mal am Himmel erscheint....

Geschrieben (bearbeitet)

Wir können ja wetten, wer zuerst die Nerven verliert und den Namen nennt, den man nicht nennen darf und dann das Dunkle Mal am Himmel erscheint....

Voldeletti?

Bearbeitet von grua
  • Like 1
Geschrieben

Ich finde gemein das ihr ihm nicht helfen wollt!

So würd´ ich das nicht formulieren. Aber grad sind nur 3 Leute im thread unterwegs.

Für die Mutter aller Tips müssen mindestens 30 Nasen online sein.

Vorher lassen wir die Bombe nicht platzen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Vielleicht noch mal als ernstgemeinte Antwort: "DEN TIP" gibt's in Italien schon lange nicht mehr. Ich persönlich würde denken, dass man entweder viel Glück hat, oder im Zweifelsfall viel Zeit. Wenn man beides reichlich hat kann man Schnäppchen machen. In Schweden genau wie in Frankreich, oder in Österreich. Unter Umständen sogar in Italien.

Geschrieben

Vielleicht noch mal als ernstgemeinte Antwort: "DEN TIP" gibt's in Italien schon lange nicht mehr. Ich persönlich würde denken, dass man entweder viel Glück hat, oder im Zweifelsfall viel Zeit. Wenn man beides reichlich hat kann man Schnäppchen machen. In Schweden genau wie in Frankreich, oder in Österreich. Unter Umständen sogar in Italien.

:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

In Verona einfach nach Luigi fragen, der hat eine komplette Scheune voll. Von  Vespa 98 über VBB bis zur XL2 ist da alles zu finden und für schmales Geld mitzunehmen  Die meisten Italiener haben übrigens keine Ahnung was ihre Roller wert sind und eigentlich sind die oft sehr dankbar wenn einer aus Deutschland kommt und den alten Schrott "entsorgt"...

 

In Grezzana stellt man  alte Vespas übrigens sogar an den Straßenrand, in der Hoffnung dass die einer kostenlos entsorgt. Tagsüber ist da aber die Hölle los.

 

Aber die besten Schnapper macht man im egay it. Da bekommt man sogar noch ori Zubehör wie NOS Griffe für eine VBB für schmale 150 Teuro

LG

Bearbeitet von vespakill
Geschrieben

Vielleicht noch mal als ernstgemeinte Antwort: "DEN TIP" gibt's in Italien schon lange nicht mehr. Ich persönlich würde denken, dass man entweder viel Glück hat, oder im Zweifelsfall viel Zeit. Wenn man beides reichlich hat kann man Schnäppchen machen. In Schweden genau wie in Frankreich, oder in Österreich. Unter Umständen sogar in Italien.

Stimmt so nicht ganz, die Chance auf ein Schnäppchen ist in Schweden ungleich höher:

Keine 800 EU

http://mobil.blocket.se/kronoberg/Vespa_50_R___fran_1970_53417123.htm?ca=21&w=1

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube allerdings, je tiefer du in touristisch nicht belagertes Gebiet eindringst, erhöhen sich deine Chancen ungemein...

 

Sprich: Gardasee, Rimini etc. etc. eher schlecht, "Mitte-unten" eher gut...

Bearbeitet von daviddavid
Geschrieben

Bei Sizilien etwa relativiert sich dann aber die Ersparnis, zumindest wenn man da nur 1-2 Karren kauft. Das iss ja schon auch Zeit und Geld bis man da ist.

Geschrieben

Bei Sizilien etwa relativiert sich dann aber die Ersparnis, zumindest wenn man da nur 1-2 Karren kauft. Das iss ja schon auch Zeit und Geld bis man da ist.

ach was, fährst da mitm Bentley runter?

3.000 km und 2 schöne O-Lack-LU'en für nen schmalen Kurs und dann für je 2,5 bis 3 T€ verkaufen... ist doch schönes urlaubs-taschengeld, zumal ja nur urlaubsmitbringsel und Umweg machbar .....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information