Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Aussage von SIP Grau an Masse...

Denk unter die Halterung sollte doch reichen, nur kp warum des jetzt nicht funzt...

Grau mal lieber unter die Schraube setzen?

Bearbeitet von tackle-berry
Geschrieben

Wenn du die spezielle Rücklichtfassung wie 24.000 Baci nicht (mehr) hast, bleibt dir nichts anderes übrig, als nach meiner Anleitung in post #16 vor zu gehen: Zuführung der Phase über das von lila getrennte grau mit Verlängerung von Klemme4 am Lichtschalter.

Und wohin? Auf die isolierte Soffittenaufnahme (links bei deinem Rüli).

Das grüne Kabel kannst du dann als Massekabel nutzen: auf die nicht isolierte Soffittenaufnahme legen (=dort, wo auf deinem Bild das graue steckt!), das andere Ende im Scheinwerfer von braun lösen (ganz wichtig!) und mit den beiden schwarzen Kabeln verbinden.

 

bobcat

Geschrieben

Wenn du die spezielle Rücklichtfassung wie 24.000 Baci nicht (mehr) hast, bleibt dir nichts anderes übrig, als nach meiner Anleitung in post #16 vor zu gehen: Zuführung der Phase über das von lila getrennte grau mit Verlängerung von Klemme4 am Lichtschalter.

Und wohin? Auf die isolierte Soffittenaufnahme (links bei deinem Rüli).

Das grüne Kabel kannst du dann als Massekabel nutzen: auf die nicht isolierte Soffittenaufnahme legen (=dort, wo auf deinem Bild das graue steckt!), das andere Ende im Scheinwerfer von braun lösen (ganz wichtig!) und mit den beiden schwarzen Kabeln verbinden.

 

bobcat

:thumbsup:

Geschrieben

Stimmt die Reihenfolge?

  1. Am Scheinwerfer Grau von Lila trennen und an Klemme 4 im Lichtschalter legen
  2. Graues Kabel ans Rücklicht (Soffitte) und Grün igwo einklemmen
  3. Am Scheinwerfer Grün von Braun weg und mit den beiden Schwarzen auf Masse legen?
  • Like 1
Geschrieben

Mein persönlicher Vorschlag (dir jetzt als 3. Betroffenen!) :

 

- grünes Kabel an der Verbindung mit lila trennen - entfällt oder kann als Erdung des Rücklichts dienen

- graues Kabel im Rüli auf die isolierte Zunge der Soffitte legen

- das andere Ende von grau (vorne) von lila trennen, um ca. 20cm verlängern und auf Klemme4 im Lichtschalter legen.

- nach dem Schaltplan in post #10 alle anderen Verbindungen herstellen bzw. überprüfen

 

:lookaround:  bobcat

...wenn ich "bobcat" richtig verstanden habe, dann in etwa so...

 

1. Grünes Kabel von braunem Kabel am Schweinwerfer trennen --> Grünes Kabel entfällt oder kann als zusätzliche Erdung für das Rücklicht verwendet werden (falls gewünscht grünes Kabel an schwarzes Kabel anklemmen und auf die Fassung/Verschraubung legen)

2. Graues Kabel auf Zunge der Sofitte

3. Graues Kabel vom violetten Kabel am Scheinwerfer trennen, ~ 20cm verlängern & auf Klemme 4 im Lichtschalter legen.

4. Nach Schaltplan aus post #10 alle anderen Verbindungen überprüfen ggf. herstellen...

 

Gutes Gelingen! :cool:

Geschrieben

Ihr habt mich beide absolut richtig verstanden, so muss das!

 

@ tackle-berry: das " irgend-wo-hin" mit dem grünen am Rücklicht wäre z.B. die Stelle, wo im Bild bei post #22 das graue steckt. Das sollte ebenso Masse sein wie die rechtsseitige Soffittenaufnahme.

 

:thumbsup:  bobcat

Geschrieben

ja, sollte so sein...ich habe es so verstanden, dass dann Klemme 4 bei "Licht an" immer stromführend ist. Somit ist auch das Rücklicht immer an, unabhängig davon in welcher Stellung sich der Wechselschalter zwischen 6 und 7 befindet.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus Jungs

war im Urlaub und bin dann leider flach gelegen... 

hab es heute aber ausprobiert und es hat leider nicht gefunzt! Rücklicht ging kurz aber als ich ein Schalter umgelegt hab ist die Birne durchgebrannt... Scheinwerfer ging gar nicht und Hupe hat hat die ganze Zeit komische Geräusche gemacht, hab dann mal den Schalter für Fernlicht (was ich ja nicht hab) umgelegt und die Hupe ging aus...

Belegung im Anhang

post-48844-0-04508300-1399728964_thumb.j

post-48844-0-59362000-1399728974_thumb.j

post-48844-0-84107400-1399728986_thumb.j

Geschrieben

Gleich soooo viel "geht nicht"? Aber der Lichtschalter ist schon der wie in post #4 :sneaky: ?

 

Von der Belegung her stimmt offensichtlich alles:

- lila geht auf den isolierten Kontakt der Fahrlichtbirne

- braun auf den der Stadtlichtsoffitte

- grün (=das andere Ende des Kabels aus dem Rüli) auf die beiden schwarzen Kabel

- grau vom isolierten Kontakt der Rülisoffitte (unten im Bild) auf Klemme 4 im Schalter

- grün an einen verdeckten Masseanschluss am Rülirahmen

- und im Lichtschalter alles wie gehabt (vgl. post #4)

 

Klingle doch die Kontakte im Rüli bei abgesteckten Leitungen und ohne eingesetzte Soffitte noch mal durch:

- den isolierten (=belegt mit grau) gegen den, auf dem grün steckt: Soll: kein Durchgang

- und mit eingesetzter Soffitte: Soll = Durchgang

 

 Was passiert, wenn du grün im Rüli abziehst? Gibt es dann bei eingesetzter Soffitte noch Durchgang zwischen der isolierten Klemme und der Karosserie?

 

btw: eine durchgebrannte Soffitte kannst du bei diesen Checks auch mit einem Stück Draht simulieren...

 

:???: bobcat

Geschrieben

kann es sein das du mit dem alten kabelbaum immer öffner schalter gehabt hast, jetzt brauchst du schliesser kontakte, ich hab auch grad so ein problem, bei der ET3 einen neuen kabelbaum eingezogen, neue schliesser schalter gekauft, werde sie einbauen und gib dir bescheid was weiter kommt, woher hast du den kabelbaum ?

Geschrieben

das wäre(!) der richtige... du hast den falschen!

Oben der neue Schalter und unten der alte...attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1399914799.988402.jpg

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

 

genau anders rum!

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1399916224.128816.jpg

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

 

links =falsch, rechts =richtig

Geschrieben

Also danke bobcat licht funktioniert super, jedoch will die hupe nicht so wirklich mach kleine leise fürze... Noch ne idee?

Neues problem Vespa wollte nicht anspringen bzw anbleiben! Nd 38 und hd 53

Auf falschluft getestet mit pilot aber nix erkannt, also rein mit der 42nd und mal 63hd getestet... Ging super an aber ruckelte und hatte nicht wirklich Power oben raus!

Dann raus mit der 63er hd und wieder die 52er hd rein aber ist nicht, ohne choke kommt sie fast nicht vom fleck... An was kann des liegen? Mit choke läuft 1a rund

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

So also hupe funzt! Kurz beim kumpel getestet und dann bei mir und sie lief... Kp an was des lag! Elektrik also abgeschlossen

Nur bring ich sie jetzt mit der 1,5 drehungen raus, nd38 und hd53 zum laufen, hält standgas auch nur kommt sie einfach nicht vom fleck ohne choke! Falschluft zieht sich nicht, haben sie heute zu zweit von allen richtungen angesprüht um auf nummer sicher zu gehen

post-48844-14004259888188_thumb.jpg

Zündkerze war schwarz und bissl feucht!

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so hab jetzt alle HD bis 63 rauf getestet, springt im kalten Zustand an (nicht wenn warmgefahren) zieht trotzdem nur mit Choke! ab Hd 58 ruckelt sie nicht, kommt aber nicht in Fahrt...

Vorschläge?

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich wühle den alten Threat mal aus weil ich gerade das gleiche Problem habe :crybaby:

 

 

Ich habe eine V50 Rundlicht, 6V ohne Blinker ohne Hupe. Ich hab kein Standlicht, Fernlicht auch nicht.

 

Es ist leider zu lange her dass ich sie zerlegt hatte, weiß leider nicht mehr wie sie abgeschlossen gehört... hab einen Kabelbaum vom SIP bezogen.

 

Es gibt massig Threats hier und im Netz, aber leider nie in meiner Konstellation. 

 

Kann mir jemand ein wenig Hilfestellung geben? :)

 

Anbei ein paar Bilder zur Verdeutlichung:

 

20160707_140743.jpg20160707_140746.jpg20160707_140804.jpg20160707_154304.jpg

Geschrieben

rot könnte an m als kill,

grün an 4 für licht und parallel an frontlicht (so lange du keine schnarre verbaust),

rücklicht würde ich direkt im kabelkästchen von grün abgreifen,

schwarz zum kurzschließen von grün (wo ist dein schwarzes kabel?!) an 1 oder auch an 3.

 

hast du ein bremslicht - blaues kabel aus der lichtmaschine?

Geschrieben

Wenn du das Ding "ohne alles" hast, so trifft dieser Verdrahtungsplan zu.

Alle weiteren Kabel, die ich aus der Tachoöffnung und am Heck erkennen kann, werden nicht benötigt.

 

Schaltplan-Beiblatt  V50 Rundlicht mit Fahrradklingel.jpg

Geschrieben

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und der entsprechenden Hilfe! :cheers:

 

Anbei nochmal zwei Fotos. Am Heck sind Schwarz und Grau verschraubt, das konnte ich am alten Kabelbaum "ablesen". Blau (Bremslicht) ist "blind"...

 

Von vorne ist nochmal ein Foto im Anhang, ich bin total verwirrt mittlerweile ^^

 

 

20160708_175630.jpg

20160708_175608.jpg

Geschrieben

foto von vorn ist der neue kbb? dann schwarz auf masse von der birne.

von den anderen würde ich braun nehmen an der birne.

 

da der kbb ja bereits fertig mit grau zum rüli ist, würde ich am schalter probieren:

schwarz (wo ist es?) auf 1,

grün auf 4,

braun mit grau auf den freien nippel neben dem schnarrentaster (nicht 8).

rest isolieren.

 

mir mangelt es in deiner tacho öffnung an schwarz. da sollte auch noch ein 2. grün sein, welches sich auf höhe der schnarren-öffnung unter der blechkaskade mit weiß treffen sollte.

 

wenn dass geklärt ist könnte man die sache etwas originaler gestalten, wie in bobcats plan. ohne schnarre, finde ich, macht das aber keinen sinn.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung