Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

(sorry for using English, hope it s ok ... :rotwerd: )

 

I just bought a P200 in parts with a Devil Inside tuned engine. According to the receipt it was built in 1998 but it was never put together and therefor never started. It is a water cooled Malossi with Suzuki piston and 60 mm stroke that shall end up in 220cc

 

Here is my friend Ola holding up the little engine

2ad6.jpg

 

 

 

v0yf.jpg

 

5iru.jpg

 

tb35.jpg

 

dfl6.jpg

 

dbmw.jpg

 

krqb.jpg

 

hjr6.jpg

 

xely.jpg

 

Anyone knows if there are any "do and don'ts" on these machines? The build looks solid but anyhow I am interested if people experienced problems with them when they where popular. 

 

I am also curious of someone knows the brand of the reed valves. The logo looks like MA or AM. 

 

Best tuning regards from Stockholm in Sweden

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben

if you intend to use the cylinder I would make "CVF holes" in the piston. it should wake it up a little bit more

 

you can see with piston in BDC that there are very small transfer port passages

 

i have a smiliar cylinder on my Touring and it gave some extra power to make the holes in the piston

 

in general the cylinder is not as easy to make power with as a normal malossi.

 

cheers

 

Truls

  • 7 Monate später...
Geschrieben

oldschool:

http://www.germanscooterforum.de/topic/98023-200er-malossisuzuki-conversion/page-2?hl=+suzuki

http://www.germanscooterforum.de/topic/102233-suzuki-conversion-225-ccm/?hl=%2Bsuzuki

the Piston has 70mm Diameter so there is more ccm with a 60mm crank

and yes its a polini superval...hard to get these days...

i'm selling one actually.

for more pics: http://www.germanscooterforum.de/topic/201760-es-muss-mal-wieder-platz-gemacht-werden-größtenteils-alte-schule/?p=1066604712#entry1066604712

Geschrieben

Där ser jag min vevaxel då, där ser jag min utrustning , det ser jag då min kolv och cylinder, bakom grindarna till Valhall, där de modiga scooter ryttare leva för evigt. Välkommen idrottsman henkan :cheers:

 

Sorry for my rosty swedish. Familiy left sweden in 1610 A.D.

 

Ok, lets see what we have here: Malossi Suzuki Conversion. I think, the cylinder is made by Malossi. Hmm yes, taking a look into the cylinder and it looks very similar to the malossi system. The "original" piston for the malossi was a 68,5 mm Asso piston. The drilling looks a little bit greater. Vic says 70 mm piston. So the Asso piston is out and the 70 mm Szuki piston goes in. Remeasuring helps. A portmap will help, like this . We need this later.

 

I whould check, if the piston rings fit with the cylinder, like this

the distance between the end of the pistong rings should not go below 0,3 mm and should not go over 0,9 mm

 

You should be sure, that the piston rings do not feather in the "above-streams" or the "outlet"

 

this is what my "brainstom" tells me by watching the devil inside project. :rotwerd:

Geschrieben

the cylinder is a Malossi/Suzuki Conversion like in the links I posted before.

cylinder old Version of malossi 210

Piston 70mm from Suzuki GT 750 "Wasserbüffel" (the right one of the three)

MB Developements, Nordspeed and Devil Inside (and i think many others) made this Conversions in the 90ies

here the biggest topic:

http://www.germanscooterforum.de/topic/168407-mallesuzi-conversion/page-1?hl=+suzuki

Geschrieben

Devil Inside had a well earned reputation of quality back in the day. If I were you I'd take the bits and build the engine, and then I'd run it. Only then would I start modifying, if you consider it necessary, that is. With modern components you are likely to find more power quite easily without having to bother with the liquid cooling, but then this here is a bit of a classic in its own right, hence I'd give it a chance as it is.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Well... I know someone who would luckily take the cylinder and head.... :-)

 

By the way. I would replace the Polini Supervalve. There are a lot of people who were not happy with those. I think they tended to be leaky. Just ask yourself why they are not available anymore...

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

the piston requires a special conrod because of its gudgeon pin dimension.

so if you suggest to buy/sell such conversion dont forget the crankshaft

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Project still ongoing, struggling that it will just start after a small splash of petrol in the spark plug hole. Once started it is easy to start again. I suspect that the reed valves has been to stiff during the years. So now I try to find what I can replace it with, superval seams not to be the best option as stated above. Radulf: Tack för hälsningen. I morgon 6 juni är det Sveriges nationaldag, se till att fira ordentligt!

Geschrieben

Hello,

I have a Honda NSR 125 reed cage that I dont need anymore. If you you are interested I can send it right into the north for some swedish beer! 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hej Topps!

 

Have you had the chance to check the effiency of the cooling system? Was thinking of if you get enough with the cooler and fan hidden under the side panel.

 

mvh

Lars

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung