Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

bin gerade den Motor meiner PK 50 XL von 1988 am revidieren. Alle Lager sind ab außer den zweien auf dem Foto. Ich habe keinen Abzieher und der Typ in der Werkstatt will 20 Euro damit er mir die ausbaut!!!

 

Meine Frage also:

 

Hat jemand in Aachen oder in der nähe so einen Abzieher!

 

Ich habe von einigen Lösungen im netz gelesen wie es ohne Abzieher gehen kann, aber möchte es doch mit einen versuchen.

 

Kannmir jemand dabei helfen?

post-36427-0-86874700-1395944199_thumb.j

  • Thanks 1
Geschrieben

Geiz ist geil oder wie ?

Kauf dir doch einen entsprechenden Abzieher. Danach wirst du die geforderten 20 Euro als reinsten Schnapper betrachten...

Geschrieben

Du kannst es auch erhitzen und dann mit dem Kunststoffammer aufs Gehäuse schlagen, fällt dann zu 90% einfach raus, aber von der Seite wo die Lager zu sehen sind.

Einfach probieren, Du wirst überrascht sein!

Geschrieben

Danke für die Antworten, werde zuerst das mit dem erhitzen versuchen und falls es nicht klappt dann schweißen...

 

Werde berichten wie es geklappt hat...oder auch nicht geklappt hat!

Geschrieben
  Am 27.3.2014 um 18:28 schrieb nilsi91:

Mutter draufschweißen und dann mit ner schraube vorsichtig rausdrehn ;)

Kostet nahezu nichts..

 

Auf keinen Fall so wie auf den oben gezeigten Bildern machen. Da haben sich schon einige das Motorgehäuse geschrottet.

 

Mach das lieber so, wie hier gezeigt, also raus ziehen und nicht drücken: http://www.germanscooterforum.de/topic/76251-nur-mal-schnell-ne-smallframe-technikfrage/?p=1066778680

Geschrieben

Danke, bin auch auf die Erfahrungen von anderen mit dem rausdrücken gestpßen, wollte sie auch raus ziehen. Drücken muß nicht unbedingt schief gehen aber warum riskieren!

 

 

Auf das Bild mit der Mutter und der Scheibe bin ich gespannt....

Geschrieben
  Am 28.3.2014 um 10:14 schrieb buschpilot:

Nadellager -> Dremel -> fertig :-D

 

klar.. um überall kleine kack späne im motordeckel kleben zu haben?  nachher erwischt du nicht alle beim saubermachen und hast dann den salat..

Geschrieben
  Am 28.3.2014 um 11:00 schrieb copi2k:

klar.. um überall kleine kack späne im motordeckel kleben zu haben?  nachher erwischt du nicht alle beim saubermachen und hast dann den salat..

 

Dann darfst Du aber niemals irgendwas dremeln, fräsen oder sonst was an Deinem Motor wenn Du's nicht abkleben oder sauber machen kannst.

Geschrieben (bearbeitet)

Lustig wie die Leute die Lager ausbauen :satisfied:

 

Nebenwelle rein stecken und von hinten das Gehäuse mit einen Heißluftfön erwärmen beim Lager

 

Anschließend einfach bei der Nebenwelle den Stumpf hin und her bewegen und schon geht es raus und man beschädigt auch nichts

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben
  Am 28.3.2014 um 14:19 schrieb ss90:

schon mal was von druckluft und bremsenreiniger gehört?

 

schonmal was von unnötig gehört? zudem, schonmal davon gehört wozu bremsenreiniger wirklich da ist? man kann sich auch mehr arbeit machen als nötig ist.. aber wozu den einfachen weg gehen wenns auch kompliziert geht nech?

Geschrieben

Also 1-2 Dosen bremsenreiniger gehen bei jedem Motor hier drauf.

Womit machst du den Schmand aus dem Gehäuse raus? Mit Vespasmallframegehäuseschmandentferner? Oder mit dem nachgemachten von Louis?

Geschrieben

Es ist sehr interessant zu lesen wie sich  die Diskussion aus meiner Frage entwickelt!!!!

 

übrigens habe mir die Lager noch nicht vorgenommen da dieses Wochenende sehr streßig mit Arbeit ist...

 

Aber es kann ja noch ein interessanter Vorschlag kommen, bin mal gespannt!

Geschrieben

ist wie immer eine kostenfrage....

wenn du öfter mal diese lager wechselst, zahlt sich ein Innenlagerabzieher aus...

 

 alles andere ist pfusch oder maximal improvisation

 

  Am 28.3.2014 um 19:51 schrieb copi2k:

schonmal was von unnötig gehört? zudem, schonmal davon gehört wozu bremsenreiniger wirklich da ist? man kann sich auch mehr arbeit machen als nötig ist.. aber wozu den einfachen weg gehen wenns auch kompliziert geht nech?

 

Naja, wer sauber arbeitet, benutzt Bremsenreiniger...ist nach Kneifzange und Lötkolben das wichtigste Schraubertool  :whistling:

Geschrieben
  Am 28.3.2014 um 19:51 schrieb copi2k:

schonmal was von unnötig gehört? zudem, schonmal davon gehört wozu bremsenreiniger wirklich da ist? man kann sich auch mehr arbeit machen als nötig ist.. aber wozu den einfachen weg gehen wenns auch kompliziert geht nech?

 

post-13165-0-22230000-1396078900.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

sind die lager kaputt? wenn nicht, wozu dann tauschen....

 

 

  Am 29.3.2014 um 09:37 schrieb rod:

Die Antwort ist nun echt überflüssig.
1. sieht man Schäden den Lagern nicht unbedingt an.
2. sparst du dir da 5 Euro, was ich ehrlich gesagt lächerlich bis affig finde.

 

nö, keineswegs deiner meinung!

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Die Antwort ist nun echt überflüssig.

1. sieht man Schäden den Lagern nicht unbedingt an.

2. sparst du dir da 5 Euro, was ich ehrlich gesagt lächerlich bis affig finde.

Geschrieben
  Am 28.3.2014 um 20:30 schrieb rod:

Also 1-2 Dosen bremsenreiniger gehen bei jedem Motor hier drauf.

Womit machst du den Schmand aus dem Gehäuse raus? Mit Vespasmallframegehäuseschmandentferner? Oder mit dem nachgemachten von Louis?

 

Mit kaltreiniger mache ich den schmand raus, nur verfettete stellen mit bremsenreiniger 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab meinen Motor mit Nitro Pinsel und  Zahnbürste saubergemacht, ging wirklich super, Ergebnis siehe erstes Foto! und der war wirklich dreckig, Der stand seit 2000!!!

 

Ein Halber Liter Nitro war ausreichend, aber nicht im Zimmer machen, sonst fängt man an komische Dinge zu sehen!

Bearbeitet von 4sfalt3r
  • Like 1
Geschrieben

UPDATE!

 

So Leute, hab gerade die Herausforderung gemeistert.

 

Das Nadellager habe ich folgendermaßen entfernt: Mit Geduld und mit einem Korkenzieher den Käfig und die Nadeln entfernt. M10 Schraube besorgt und dazugehörige Mutter, mit der Flex den Schraubenkopf so Oval geschliffen wie im Beitrag von "vespa-rs" beschrieben sodass er im Käfig passt und mit Nuss und Unterlegscheibe rausgezogen, natürlich vorher schön heißgemacht!!!

 

Das andere Lager: Die selbe Schraube an das Lager geschweißt und nach dem selben Vorgehen heißmachen und raus ziehen. War sehr leicht!

 

Vielen Dank an alle für die Tipps, jetzt können die neuen Lager bestellt werden!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Will mich jetzt auch nochmal zu potte melden;)

Musste heute auch das kugellager ausbauen, kleine motorhaelfte ab in ofen 140 grad ca , und hui nach 5 minuten is das nette lager ganz von alleine rausgefallen, und das nadellager war noch drin, hat mir gepasst

Vllt versucht mans mal so;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung