Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe hier eine Verwendung bei der ich ein Gewinde mit einer Steigung größer 8 bei einem Gewindeaußendurchmesser von unter 20mm bräuchte. Aktuell habe ich ein Tr. 16 x 8 P4 in Verwendung (ein zweiläufiges Trapezgewinde), das funktioniert aber leider nicht so wie es sollte. Gibt's was Dreiläufiges? Ich kann leider nichts finden.

 

Danke

Geschrieben

Ich hab' jetzt was mit 16mm und 10mm Steigung gefunden, und habe gerade noch zwei Anfragen wegen steileren Sachen laufen. Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für den Tip. Bei der Verwendung bietet sich unter Umständen auch der Einsatz einer Hydaulik an, damit wäre ich dann letztendlich über die Wahl der Kolbendurchmesser in Bezug auf den Weg recht frei in der Gestaltung. Mir wär's aber mechanisch lieber. Wie gesagt, das war ein sehr guter Tip.

Geschrieben

gern. Gibt nicht viel in dem Bereich. Übrigens ist auch Trapeztrieb anfertigen lassen eine Option. mit 2-300 Euro geht da was.

Du kannst evtl mit rechts und links -Steigung gleichzeitig arbeiten. Konstruktiv evtl. etwas fummelig - verdoppelt aber die Steigung.

(am schönsten isses andersrum also Differenzgewinde um kleinste Steigungen bei großen Kräften zu machen)

 

Gruß Bernt

Geschrieben

Kugelumlaufgewinde gibt's mit 16mm und 20mm Steigung. Problem (für mich) ist die auf 62 HV gehärtete Welle. Ich muss da diverse Löcher bohren (machbar) und Gewinde schneiden (hmmmm).

 

An wen würde man sich denn mit dem Trapezgewindefertigungsanliegen? Hättest du da einen Tip?

Geschrieben

Ist bei so ner Kugelumlaufmutter der Außendurchmesser noch nicht zu groß?

 

Wäre selbst drehen keine Option? Kommt halt drauf an welche Steigung deine Drehe packt. Die passenden Stähle schleifen zu lassen dürfte ja nicht so teuer werden.

Hab sowas zwar auch noch nicht gemacht, aber ein Versuch wärs mir wert.

Geschrieben

ich komme an die Daten vom alten Betrieb ja nicht mehr ran.

Für eine alte mini-Flächenschleifmaschine war das die Höhenspindel - mit Tr18x3 oder so. (auf alle Fälle Sonder)

Kurze Internet-Recherche -  dann 1-2 angefragt und machen lassen. War nicht dramatisch teuer. Ein Spezialbetrieb für Trapezgewinde wars.

http://www.wilhelm-meier-online.de/trapezgewindespindeln   könnte glaub´ der hier gewesen sein.

oder der da vielleicht

http://www.schmitz-gewindetechnik.de/sondergewinde.html

 

War so 350 lang oder wat und hat ungefähr so gekostet. Wenn man schaut, was die fertigen Werkzeuge so kosten war das erste Wahl.

(Leider hatte ich dann der Schleifspindel zuviel Schmierstoff gegönnt beim neu lagern....viel hilft viel is da nich)

 

Gruß Bernt

Geschrieben (bearbeitet)

Kugelumlaufgewinde gibt's mit 16mm und 20mm Steigung. Problem (für mich) ist die auf 62 HV gehärtete Welle. Ich muss da diverse Löcher bohren (machbar) und Gewinde schneiden (hmmmm).

 

An wen würde man sich denn mit dem Trapezgewindefertigungsanliegen? Hättest du da einen Tip?

 

Also bei der Endenbearbeitung der Spindeln müssen ja auch Gewinde geschnitten werden, das geht schon die meisten Spindeln sind auch nur Oberflächengehärtet, wenn die erste Schicht mal weg ist geht das wohl schon.

 

Große Auswahl an Spindeln gibt es hier: http://www.zappautomation.co.uk/en/62-ballscrews die machen auch Endenbearbeitung nach Zeichnung. Evtl. anfragen ob die die Bearbeitung für dich übernehmen können.

 

Grüße,

 

Jan

 

Edit: Hier der Link zur Bearbeitung http://www.zappautomation.co.uk/en/158-machining-service

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben

Wellenstahl hat ja normal EHT 1,5-2mm in dem DM-Bereich. Bei KGTs könnte es ja mehr sein. Hart Außengewinden auf der Drehe habe ich mal gemacht.

1 Gewinde 2-3 Schneiden sach ich mal.

Geschrieben

Also bei der Endenbearbeitung der Spindeln müssen ja auch Gewinde geschnitten werden, das geht schon die meisten Spindeln sind auch nur Oberflächengehärtet, wenn die erste Schicht mal weg ist geht das wohl schon.

 

Große Auswahl an Spindeln gibt es hier: http://www.zappautomation.co.uk/en/62-ballscrews die machen auch Endenbearbeitung nach Zeichnung. Evtl. anfragen ob die die Bearbeitung für dich übernehmen können.

 

Grüße,

 

Jan

 

Edit: Hier der Link zur Bearbeitung http://www.zappautomation.co.uk/en/158-machining-service

 

 

Das wär' jetzt nicht der Punkt, kommt man bei 62 HV mit 'ner Diamantplatt durch die Härteschichte durch drehen und dann Gewinde drauf. ich muss die Gewinde aber quer einsetzen, also durch die Härtung durch schneiden. Und es muss ein M3 sein. Das sehe ich da erst mal nicht so ohne Weiteres.

 

 

@Schlosser:

Ist eine Fahrradapplikation. Man kann sich das etwa so vorstellen, wie die Mopedcustomising-Dinger bei denen Kupplung zum Lenker cleanen auf Drehgriff umgebaut wurde. Durchmesser größer 16 geht nicht weil das ganze samt Führungsmechanismus in 'nem Lenker mit 20mm innnen verschwinden muss (die Spindel, die "Mutter" dürfte 26 außen haben). Steigung 8 braucht zu viel weg und macht schwammigen Druckpunkt. Und hat noch zu viel Selbsthemmung um sich ohne zusätzliche Federn flufiig auf Nulllage zurück zu stellen (hab' da schon Teflonscheiben gedreht und eingebaut um die Reibung zu reduzieren). Alternativ könnte ich den Hebel an der Nehmerseite fummeln, ich find's aber unelegant zwei Baustellen auf zu machen wenn's mit einer geht. Dann ginge noch Umbau auf Hydraulik, klar, will ich aber erst mal nicht.

Geschrieben

Wie wärs denn mit einem Rundmaterial im dm. 16, darin zwei nuten 4mm breit

Um 180 grad gedreht, also quasi wie ein zweigängiges gewinde. Die steigung kannst

Du dann ja wählen wie du willst. Als mutter verwendest du eine Hülse die dann 16 mm innen hat

Und bohrungen für zwei Passstifte in durchmesser 4mm um 180 grad verdreht.

Kannst wir folgen ?

Das wäre dann die Kassenpatientenversion von einer Kugelumlaufspindel

Gruß

Schlosser

Geschrieben

Ok. So weit hab' ich's. Bei den Nuten in der Welle stehe ich noch auf dem Schlauch. Wie kriege ich da die Wunschsteigung rein, also von der Fertigung? CNC? Oder geht das auch konventionell?

Geschrieben

Konventionell wirst hier ein Problem haben, entweder brauchst du eine

3 achs Fräsmaschine mit aufgesetzter 4 ten Achse, oder eine Drehmaschine

Mit angetriebenen Werkzeug.

Oder du kannst gut mit der Flex umgehen :-D

Wird aber auf jeden Fall günstiger als ein sondergewinde

Schlosser

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 175mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung