Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich glaub Scheibe wieder rein und Deckel ausdrehen oder dremeln.

Ohne Scheibe kann die Kupplung doch nicht wirklich trennen oder lieg ich da jetzt daneben?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

hab bei der Hoffmann von "Strichacht" das O&Z Kit verbaut. Als Kupplung eine Newfren Sport für die PX125.

Beim verbauen musste ich die Distanzscheibe weglassen, da sonst der Kupplungsdeckel nicht mehr sauber passte.

Die Flanken der Zahnräder greifen sauber ineinander und stehen aufeinander. Hab ich mit einem kleinen Spiegel gecheckt.

Nun hab ich das Problem, dass die Kupplung nicht sauber trennt. Das Schleifen lässt den Motor im Stand ausgehen.

 

Jemand ne Idee was das sein könnte? Der Hobel muss am Freitag zum TÜV...

Nase im Kuludeckel entfernt?

Motorblock VL oder VB1

 

Distanzscheibe rein

diesen Spacer

http://www.sip-scootershop.com/de/products/spacer+sip+cnc+kupplungsdeckel+_17650000

Deckel drauf

fertig

Bearbeitet von oliverios
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Welle ist im Moment noch nicht lieferbar .

post-13204-14293756396808_thumb.jpg

hab gestern post aus italien bekommen. in der kiste waren u.a. mehrere von den wellen. mehr dann anfang nächste woche

gruss ralph

Bearbeitet von ralph
Geschrieben

Kurze Frage an Zini, bzw. weiß es auch einer der "Verbauer":

Welche Polradmutter (Größe und Gewindesteigung) brauch ich bei der von dir gelieferten KW?

Die Orig. wird ja nicht mehr passen.

Danke, Greetz, Stani

Geschrieben

Hallo bin gerade auf die Seite des Herrn Bollag gestoßen der Tuning Zylinder Kits für Wideframe Modelle anbietet.Aber wie Haut das mit dem 3ten Kanal hin? Fährt jemand einen solchen Zylinder?

post-39550-0-85160400-1430036044_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

3. üst ins gehäuse basteln. kennst du doch von den largeframe, wenn der 177dr auf 2-kanal-gehäuse angepasst werden soll. oder spacer drunter und den üst zu lassen.

frag doch mal den @ralph (Bollag Motors)...

Geschrieben

Hallo bin gerade auf die Seite des Herrn Bollag gestoßen der Tuning Zylinder Kits für Wideframe Modelle anbietet.Aber wie Haut das mit dem 3ten Kanal hin? Fährt jemand einen solchen Zylinder?

Ich hab das schon persönlich beantwortet schreib es aber gerne noch mit Bildern hier rein.

für den dritten überströmer habe ich auch eine lösung. da wird der 3te kanal in der zylinderlaufbahn ca 5mm nach oben erweitert und am kolben an der richtigen position ein kolbenfenster eingefräst. am zylinderfuss wird der 3te kanal mit der fussdichtung abgedeckt. mit dieser lösung muss das gehäuse nicht aufgeschweisst und gefräst werden.

post-13204-14305894284741_thumb.jpgpost-13204-14305894452883_thumb.jpg

Gruss ralph

  • Like 2
Geschrieben

Oder abwarten bis zum Herbst, da kommt bestimmt was von Pinasco, nachdem die Welle schon da ist.

So ungefähr hat mir ein Pinascomitarbeiter auf deren Stand das auch mitgeteilt.

 

g

t

  • Like 1
Geschrieben

Kurze Frage an Zini, bzw. weiß es auch einer der "Verbauer":

Welche Polradmutter (Größe und Gewindesteigung) brauch ich bei der von dir gelieferten KW?

Die Orig. wird ja nicht mehr passen.

Danke, Greetz, Stani

Bei der Stoffi Welle passt die originale Polrad und Kupplungsmutter.

Die Kingwelle hat Feingewinde, da sind die Muttern aber dabei.

 

Mfg

 

Zini

Geschrieben

Ich hab mich wieder dem Thema VM 125er Motor gewidmet und jetzt einen Umbau mit dem 125er Zylinder auf 57mm Bohrung und 57mm Hub gemacht. Als Hubausgleich hab ich den Zylinder am Fuß um 1mm abgedreht, die Kanalsteuerzeiten wären sonst sehr hoch, weiters würde auch der untere Kolbenring zur Gänze in den Einlass einfahren und das ist mit dem Kolbenringpin ziemlich knapp.

Den Hubausgleich macht ein Spacer am Zylinderkopf, CNC Kopf vom 150er Umbau. Der Absatz oben am Zylinder musste etwas gekürzt werden.

Die Steuerzeiten hab ich mal so gewählt wie beim 150er Umbau, hat sich bewährt.

Kanäle ca.117°

Auslass 150°

Auslassbreite 35mm

Einlass nach unten erweitert, ganze Öffnung 150°, die kleine Nase 160°, Kolben wurde zusätzlich noch gekürzt um diese Steuerzeiten zu erreichen (beim 150er Zylinder ist der Einlass weiter unten positioniert, da sind die Änderungen am Einlass und Kolben nicht notwendig).

Die kleine Nase am Einlass dient übrigens zum mindern des Ansauggeräusches.

Stoffi Welle 57 Hub mit Lager am oberen Pleuelauge, am Gehäuse muss nichts gespindelt werden, passt ohne Änderungen.

Ansauger selfmade, Vergaser Polini CP23, Marchald Filter

SIP Road

Vespatronic

Getriebe original 125

Übersetzung 23-65 (PX200)

 

Mittlerweile hab ich 400km drauf, bin auch schon eine längere Tour gefahren, fährt sich sehr gut, schön laufruhig, breites Band, macht echt Laune.

 

Hier ein paar Bilder:

post-17753-0-79365100-1430945890_thumb.jpost-17753-0-78694500-1430945949_thumb.j

post-17753-0-50952600-1430945993_thumb.jpost-17753-0-88984600-1430946123_thumb.j

post-17753-0-85053900-1430946169_thumb.jpost-17753-0-99325100-1430946206_thumb.j

 

Bleibt noch die Frage offen ob sich dieser Aufwand auszahlt wenn im Herbst ein Aluzylinder von Pinasco kommt.........

 

Und falls mal wer sowas probefahren will, ihr wisst wo ihr mich erreicht. zini@stoffi.com

 

Mfg

 

Zini

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Klasse! ein schönes Setup für die ganzen 125er! :inlove: Wenn auch recht aufwändig mit dem Drehteil am Kopf und dem Abdrehen am Fuss

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

naja aufwendig ist das nur wenn man es nicht selber in der Werkstatt machen kann.. Ansonsten ist das ne Stunde arbeit ;-)

Sieht gut aus, fährt sich bestimmt schön.

Bin auch gespannt auf den pinasco zylinder, dann bekommt die VL mal etwas mehr bums.

Geschrieben

Mittlerweile hab ich 400km drauf, bin auch schon eine längere Tour gefahren, fährt sich sehr gut, schön laufruhig, breites Band, macht echt Laune.

 

 

sieht auf der kurve auch genau so aus. cool! wieviel nm hast du damit erreicht ?

Geschrieben

naja aufwendig ist das nur wenn man es nicht selber in der Werkstatt machen kann.. Ansonsten ist das ne Stunde arbeit ;-)

Sieht gut aus, fährt sich bestimmt schön.

Bin auch gespannt auf den pinasco zylinder, dann bekommt die VL mal etwas mehr bums.

inkl Abdrehen und dem Drehteil für den Hubausgleich? :satisfied:

Zini, gibts das Drehteil bald in Serie zu kaufen?

Geschrieben (bearbeitet)

Als Hubausgleich hab ich den Zylinder am Fuß um 1mm abgedreht, die Kanalsteuerzeiten wären sonst sehr hoch, weiters würde auch der untere Kolbenring zur Gänze in den Einlass einfahren und das ist mit dem Kolbenringpin ziemlich knapp.

die steuerzeiten kannst du ja slbst beeinflussen. musst ja den auslass nicht gar soweit hochziehen. das würde dann doch ohne abdrehen des zylinderfußes klappen.

ist der untere kori beim gs-kolben tatsächlich zu sehen, wenn du nicht abdrehst? liegen die kori beim gs-kolben und beim 125 kolben nicht auf gleicher höhe ?

bin mir nicht sicher, ob der nasenkolben auf dem foto ein 54er oder 57er ist... ich vergleiche das heute abend mal.

post-3080-0-38740300-1430988165_thumb.jp

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

sieht auf der kurve auch genau so aus. cool! wieviel nm hast du damit erreicht ?

Kann ich nicht genau sagen, an unserem P4 zickt wiedermal der Drehzahlmesser

 

inkl Abdrehen und dem Drehteil für den Hubausgleich? :satisfied:

Zini, gibts das Drehteil bald in Serie zu kaufen?

Eigentlich möchte ich noch ne längere Testphase abwarten, ich kann aber mal welche machen lassen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung