Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 14. September 2016 um 09:58 schrieb alan87:

150 ass passt schon mal nicht 

habe eigendlich vor einen bollag zu verbauen

 

ja da haben sich die freunde von Pinasco verschrieben. der 150er passt definitiv nicht. der 125er passt.

 

meiner sieht so aus:

DSC_4056.jpgDSC_4067.jpg

inkl. allem benötigtem Befestigungsmaterial und als einziger verstellbar:

DSC_4069.jpgDSC_4070.jpg

 

gruss ralph

  • Like 2
Geschrieben
Am 8. September 2016 um 09:25 schrieb bof175li:

Guten morgen,

habe mal ein bißchen nachgerechnet:

ori-Getriebe (27/43er 3. Gang) + ori-Primär 22/67 = 4.85

ori-Getriebe (27/43er 3. Gang) + Bollag 23/65 = 4.5 Gesamtübersetzung

Drt-getriebe (21/35er 4. Gang) + ori-Primär 22/67 = 5.07 (finde ich schon ziemlich kurz für 8 Zoll Rädern)

Drt-getriebe (21/35er 4. Gang) + 23/65 = 4.72

Drt-getriebe (21/35er 4. Gang) + 24/65 = 4.52

 

@ralph, was für eine Primärübersetzung hast du denn verbaut?

 

hi

 

ich fahre meinen unbearbeiteten 151er kit mit 23-65 und das bei gut 90kg kampfgewicht :-D

 

gruss ralph

Geschrieben (bearbeitet)

Hej Leute!

 

Hab seit gestern (nach einem kurzen Intermezzo mit den Kurbelwellenlagern...) meinen mit Bollag-Teilen ausgerüsteten Motor im Betrieb.

 

Bin nun ca 130km gefahren und kann nur Sagen: so Geil war Lampe-Unten fahren noch nie! 

 

Ein riesen Kompliment an Ralph für seinen Kit und ein grosses Merci für die gute Beratung und den Service!

 

Motordaten:

- VM2M

- Bollag Kit 151

- Kurbelwelle Pinasco

- Zündung Pinasco Flytech

- Ansaugstutzen Bollag

- Vergaser Polini CP 23

- Luftfilter Marchald

- Auspuff Megadella

- Primärrad Bollag 65 Z

- Kupplung PX mit 6 Federn und 23er Ritzel

- Getriebe DRT

- PS folgt noch... ;-p

 

verbaut in 53er LU

 

Grüsse Fabian

 

 

 

Bearbeitet von Vespa Service
  • Like 4
Geschrieben
Am 21. September 2016 um 21:44 schrieb Vespa Service:

Hej Leute!

 

Hab seit gestern (nach einem kurzen Intermezzo mit den Kurbelwellenlagern...) meinen mit Bollag-Teilen ausgerüsteten Motor im Betrieb.

 

Bin nun ca 130km gefahren und kann nur Sagen: so Geil war Lampe-Unten fahren noch nie! 

 

Ein riesen Kompliment an Ralph für seinen Kit und ein grosses Merci für die gute Beratung und den Service!

 

Motordaten:

- VM2M

- Bollag Kit 151

- Kurbelwelle Pinasco

- Zündung Pinasco Flytech

- Ansaugstutzen Bollag

- Vergaser Polini CP 23

- Luftfilter Marchald

- Auspuff Megadella

- Primärrad Bollag 65 Z

- Kupplung PX mit 6 Federn und 23er Ritzel

- Getriebe DRT

- PS folgt noch... ;-p

 

verbaut in 53er LU

 

Grüsse Fabian

 

 

 

Danke Fabian

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21. September 2016 um 21:44 schrieb Vespa Service:

Hej Leute!

 

Hab seit gestern (nach einem kurzen Intermezzo mit den Kurbelwellenlagern...) meinen mit Bollag-Teilen ausgerüsteten Motor im Betrieb.

 

Bin nun ca 130km gefahren und kann nur Sagen: so Geil war Lampe-Unten fahren noch nie! 

 

Ein riesen Kompliment an Ralph für seinen Kit und ein grosses Merci für die gute Beratung und den Service!

 

Motordaten:

- VM2M

- Bollag Kit 151

- Kurbelwelle Pinasco

- Zündung Pinasco Flytech

- Ansaugstutzen Bollag

- Vergaser Polini CP 23

- Luftfilter Marchald

- Auspuff Megadella

- Primärrad Bollag 65 Z

- Kupplung PX mit 6 Federn und 23er Ritzel

- Getriebe DRT

- PS folgt noch... ;-p

 

verbaut in 53er LU

 

Grüsse Fabian

 

 

 

Ja, der Kit geht extrem gut. Verarbeitung und Gussqualität ist absolut top. 

 

Bearbeitet von sani
  • Like 1
Geschrieben
Am 24. September 2016 um 22:25 schrieb sani:

Ja, der Kit geht extrem gut. Verarbeitung und Gussqualität ist absolut top. 

 

danke sani

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus zusammen,

 

hat hier schon jemand seine Kurbelwelle einseitig auf Schiebesitz umgebaut, Erfahrungen?

Ich würde mal behaupten, dass das gerade das Zerlegen des Motors, aber auch den Zusammenbau extrem erleichtern würde.

 

Grüße

 

 

  • Like 1
Geschrieben
Am Thursday, October 13, 2016 um 18:18 schrieb DropGear:

Servus zusammen,

 

hat hier schon jemand seine Kurbelwelle einseitig auf Schiebesitz umgebaut, Erfahrungen?

Ich würde mal behaupten, dass das gerade das Zerlegen des Motors, aber auch den Zusammenbau extrem erleichtern würde.

 

Wenn das heisst den Limalagersitz für ein zweiteiliges Lager umrüsten würde mich das auch interessieren.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 13.10.2016 um 18:18 schrieb DropGear:

Servus zusammen,

 

hat hier schon jemand seine Kurbelwelle einseitig auf Schiebesitz umgebaut, Erfahrungen?

Ich würde mal behaupten, dass das gerade das Zerlegen des Motors, aber auch den Zusammenbau extrem erleichtern würde.

 

Grüße

 

 

 

Ist eine gängige Methode hier in Wien. Kupplungsseitig den Lagersitz auf Schiebesitz schleifen und damit gibts es das Problem nicht mehr, dass dir ein Lager verkantet beim Zusammenbau. Das ist immer ärgerlich, wenn trotz Hitze und Kälte etwas zu spießen beginnt.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)

Okay, danke, das ist schon mal toll.

 

Ein Tonnenlager/Zylinderrollenlager in der Größe gibt es nicht zufällig? 

- ich konnte bisher nichts finden, es scheint als wäre 12 wohl zu schmal.

 

Danke Euch 

Bearbeitet von DropGear
Geschrieben (bearbeitet)

Tonnenlager hört sich erstmal super an, der Motor wird aber nicht lange damit laufen!

Beim PX-Motor ist das kurbelwellenseitige Lager mit einem Sprengring gesichert und kann sich seitlich praktisch nicht verschieben. Das Nadellager auf der anderen Seite lässt die Wärmeausdehnung der Kurbelwelle zu, aber die ganze Welle bleibt schon an ihrem Platz.

Soweit ich weiß, gibt es diesen Sprengring bei älteren Modellen nicht. Wenn der Kubelwellenverband sich wegen Wärme in Richtung Lima verschieben will, kann das serienmäßige Lima-Kugellager die seitlichen Kräfte aufnehmen und die Kurbelwelle daran hindern, zu weit zu wandern. Wenn man ein Tonnenlager einsetzt, hat dieses nichts entgegenzusetzen und der ganze Verband wandert langsam in Richtung Lima. Irgendwann fängt dann die äußere Kurbelwange an, am Gehäuse zu schleifen, oder der innere Teil des Tonnenlagers frißt sich durch den Simmering - beides ist nicht wünschenswert.

Die "Wiener" Methode ist da sicherlich weniger problematisch - man sollte es beim ausschleifen nur nicht übertreiben ;-)

Bearbeitet von koenigpils
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe mich einmal durch das Topic gelesen . ..Schon geil was hier so gemacht wird.

 

Entweder habe ich es überlesen oder nix gefunden . ...Suche Erfahrungen zu:

 

BOLLAG 151  VS  PINASCO 160

STOFFI Welle  VS  PINASCO Welle

 

Gibt es da neutrale ;-) Erfahrungen ? 

 

Gruß Maik 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.10.2016 um 08:27 schrieb koenigpils:

Die "Wiener" Methode ist da sicherlich weniger problematisch - man sollte es beim ausschleifen nur nicht übertreiben ;-)

 

Das ist vollkommen richtig. Mein Welleninstandsetzer schleift den Sitz auch leicht konisch, damit die Welle schön rein schlüpft und dann sitzt. Einen Tropfen Lagerkleber noch fürs gute Gewissen und pasta! :cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
Am 29.7.2016 um 22:59 schrieb vguertler:

 

Vielleicht ist der Pinasco Zylinder ja sein Geld auch wert, und wer das Geld ausgeben möchte kann das gerne tun!
Für alle anderen habe ich eine kostengünstigere Variante: wie auf den Fotos zu sehen verkaufe ich dieses Kits für alle Forummitglieder zu 249,-€ plus 7,-€ Versand.
Besonderheiten:

Es ist ein 3-Kanalzylinder der p&p sowohl auf den 125er als auch den 150er Gehäusen mit der 54 er oder 57er Welle verbaut werden kann!

Die Werte und Leustungsdiagramme sollten sich ja bereits rumgesprochen haben, ansonsten werden Fragen gerne beantwortet.

 

 

DSC_0031.JPG

 

Danke an Victor für den umfangreichen und durchdachten Bausatz mit Auspuffadapter und 23mm (innen) Ansaugstutzen!

 

Hat hier schon jemand das Kit von Victor verbaut? Mich würde mal so eine ungefähre Grundkonfiguration interessieren.

Ich habe vor, das bei einer Messerschmitt T3 (57mm Hub) zu verbauen. Zur Unterstützung soll ein SIP-Road 2 und ein CP23 eingebaut werden

Welche Zündkerze verwendet Ihr?

Zündzeitpunkt mit herkömmlicher Zündung / mit Vespatronic o.ä. ?

CP23 - Bedüsung / andere Vergaser-Konfiguration ?

Kann da jemand Erfahrungswerte weitergeben?

 

Grüße

Lothar

Geschrieben
Am 9.8.2016 um 07:29 schrieb Cpt.Howdy:

was verwendet ihr denn so? hab von dem polini gummi gelesen, aber der is ja auch 28/20 also auch eine seite zu klein.

 

Ich wollte das hier ausprobieren - ist angeblich öl- und benzinbeständig und gibt es in vielen Größen

Samco_Sport-Schlauch.jpg

Geschrieben
Am Friday, July 29, 2016 um 22:59 schrieb vguertler:

 

Vielleicht ist der Pinasco Zylinder ja sein Geld auch wert, und wer das Geld ausgeben möchte kann das gerne tun!
Für alle anderen habe ich eine kostengünstigere Variante: wie auf den Fotos zu sehen verkaufe ich dieses Kits für alle Forummitglieder zu 249,-€ plus 7,-€ Versand.
Besonderheiten:

Es ist ein 3-Kanalzylinder der p&p sowohl auf den 125er als auch den 150er Gehäusen mit der 54 er oder 57er Welle verbaut werden kann!

Die Werte und Leustungsdiagramme sollten sich ja bereits rumgesprochen haben, ansonsten werden Fragen gerne beantwortet.

 

 

DSC_0031.JPG

 

Falls jemand den kit schon verbaut hat, welche quetschkante ergibt sich bzw welche sollte angestrebt werden?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.9.2016 um 09:42 schrieb ralph:

 

ja da haben sich die freunde von Pinasco verschrieben. der 150er passt definitiv nicht. der 125er passt.

 

meiner sieht so aus:

DSC_4056.jpgDSC_4067.jpg

inkl. allem benötigtem Befestigungsmaterial und als einziger verstellbar:

DSC_4069.jpgDSC_4070.jpg

 

gruss ralph

Nur zur Sicherheit: Auf den Ansauger passt der CP23?

Innendurchmesser?

Bearbeitet von LAPaint
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb LAPaint:

Nur zur Sicherheit: Auf den Ansauger passt der CP23?

Innendurchmesser?

 

ja, der Polini CP23 passt auf diesen ansaugstutzen. Innen 24, aussen 28mm

 

lg ralph

Geschrieben

Guten Abend in die Runde!

Auf Seite 43 habe ich etwas von einem Schiebesitz bei Lagern gelesen.

Kann mir das jemand einmal genau erklären?

Schleift ihr die Lager an, oder deren Sitze (Kupfer-, bzw. Messingschalen)?

Ich hätte die Sorge, dass mir ein Lager mitdreht, lerne aber gern dazu!

 

Geschrieben

Ich weiß zwar nicht ganz genau, wie die Sportskameraden das machen, aber ich würde, wenn es schon sein muss, die Lagersitze leicht (nur einen Hauch (hundertstel)) ausschleifen. Ich würde es eher ganz sein lassen, weil man das ohne Spezialwerkzeug nicht ordentlich hinkriegt, aber das ist sicher Geschmacksache - fest steht: wenn erstmal zuviel weg ist, bist Du angeschmiert. Die Lager selbst abzuschleifen bringt Dir sicherlich Dreck ins Lager - kann keiner wollen. Wenn die äußeren Lagerschalen mitdrehen, ist das Lager zum Teufel - die müssen leicht laufen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso hat der Pinasco wenn man ihn verbaut eine relativ große  Quetschkante von 1,6 mm? So kann man ja nichts richtig einstellen, für mich wäre 1,2 mm immer der ideale Wert gewesen

Bearbeitet von beatle
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎15‎.‎11‎.‎2016 um 18:45 schrieb ape61:

Guten Abend in die Runde!

Auf Seite 43 habe ich etwas von einem Schiebesitz bei Lagern gelesen.

Kann mir das jemand einmal genau erklären?

Schleift ihr die Lager an, oder deren Sitze (Kupfer-, bzw. Messingschalen)?

Ich hätte die Sorge, dass mir ein Lager mitdreht, lerne aber gern dazu!

 

-Kurbelwelle in Drehmaschine einspannen, Pleuel mit Kabelbinder fixieren

-Mit Schleifvlies oder feinem Schleifpapier Lagersitz Limaseitig bearbeiten (Lauffläche Wellendichtring abkleben)

-Bei mir hatte das Lager innen glaub -0,01

-Die Welle habe ich auf ca. -0,012 geschliffen

Bearbeitet von Joinsa
Wert geändert

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung