Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern das DRT Primärset für WF verbaut

 

- Bohrungen der Abdeckplatten passen nicht: zumindest nicht beim O Acma oder beim Bollog 64er WF Ritzel. Sind zu hoch. Also die Originalen Deckel vorsichtig ausbohren und wiederverwenden

- Nieten sind zu lang = selber kürzen 

- die gelben Federn gingen mit dem Daumen rein (nichts negatives)

 

Fand ich eigentlich ziemlich schwach. Hab schon diversen Kram von DRT verbaut und eigentlich nie mit irgendwas Probleme gehabt. 

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Crank-Hank:

Gestern das DRT Primärset für WF verbaut

 

- Bohrungen der Abdeckplatten passen nicht: zumindest nicht beim O Acma oder beim Bollog 64er WF Ritzel. Sind zu hoch. Also die Originalen Deckel vorsichtig ausbohren und wiederverwenden

- Nieten sind zu lang = selber kürzen 

- die gelben Federn gingen mit dem Daumen rein (nichts negatives)

 

Fand ich eigentlich ziemlich schwach. Hab schon diversen Kram von DRT verbaut und eigentlich nie mit irgendwas Probleme gehabt. 

 

Das Zeug schon mal versucht?

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM0194

Geschrieben

Pinasco Pinasco...

 

Hab da ein Problem von dem ich schon gelesen hab hier, leider finde ich den Beitrag nicht mehr.

 

Wollte gestern das Flytech Polrad auf meine Pinasco Racing Welle montieren. Nur hat das Polrad bei angezogner mutter immer noch Spiel. Ohne Keil sitzt es schön satt und fest und muss mit dem Abzieher abgezogen werden...

 

Bei meinem VM Motor sitzt das Polrad von Pinasco von Anfang an perfekt auf der Bollag Welle!

 

Hat da jemand erfahrungen?

 

liebe Grüsse

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Crank-Hank:

Gestern das DRT Primärset für WF verbaut

 

- Bohrungen der Abdeckplatten passen nicht: zumindest nicht beim O Acma oder beim Bollog 64er WF Ritzel. Sind zu hoch. Also die Originalen Deckel vorsichtig ausbohren und wiederverwenden

- Nieten sind zu lang = selber kürzen 

- die gelben Federn gingen mit dem Daumen rein (nichts negatives)

 

Fand ich eigentlich ziemlich schwach. Hab schon diversen Kram von DRT verbaut und eigentlich nie mit irgendwas Probleme gehabt. 

 

vor 10 Minuten schrieb Vespa Service:

Soweit ich weis sind die DRT nur für Largeframe... Bollag lässt extra eigene Abdeckbleche anfertigen für WF Motoren.

 

Genau. Ich hab anfänglich auch DRT Rep Kit verkauft und aus den genannten Gründen wieder aus dem Programm genommen. Für meine Kits lasse ich selber Scheiben Lasern und die Nieten kaufe ich auch selber ein. Die sind 2mm kürzer.

Hier noch der link :-D:

 

https://bollagmotos.ch/produkt/reparatur-kit-primaer/

 

vor 3 Minuten schrieb Vespa Service:

Pinasco Pinasco...

 

Hab da ein Problem von dem ich schon gelesen hab hier, leider finde ich den Beitrag nicht mehr.

 

Wollte gestern das Flytech Polrad auf meine Pinasco Racing Welle montieren. Nur hat das Polrad bei angezogner mutter immer noch Spiel. Ohne Keil sitzt es schön satt und fest und muss mit dem Abzieher abgezogen werden...

 

Bei meinem VM Motor sitzt das Polrad von Pinasco von Anfang an perfekt auf der Bollag Welle!

 

Hat da jemand erfahrungen?

 

liebe Grüsse

 

Ja, die Nut in den Pinasco Wellen ist zu wenig tief. Einfach den Keil abfeilen bis es passt. Nicht vergessen: 2 U-scheiben und die Zahnscheibe unterlegen, sonst hält es nicht.

 

LG Ralph

Geschrieben
Die Federn im DRT Set sind für Wideframe und passen: nix Largeframe
 
Verkaufen darf man das Set eigentlich nicht
Denn wer das mit den Nieten kürzen nicht hinbekommt steht doof da 

VBA/B resp VNA/B sind durchaus Largeframe, haben aber noch die kleinen Federn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Geschrieben
Am 19.2.2018 um 16:47 schrieb Basti_MRP:

 

Wir bringen einen eigenen Membranansaugstutzen für RD350 / VForce Membran.

Der passt dann auf den normalen 160er Pinasco sowie gepimpte Originalzylinder.

Na dann bin ich ja Mal gespannt. 

 

  • Like 1
Geschrieben

Was genau müsste man eigentlich an der BGM Bremstrommel nacharbeiten damit die auch hinten passt ??

Mal ausgehend davon das ich für nen 4x8" Reifen eh eine 2-3mm Spurplatte benötige ??

*G* Tom

 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Uncle Tom:

Was genau müsste man eigentlich an der BGM Bremstrommel nacharbeiten damit die auch hinten passt ??

Mal ausgehend davon das ich für nen 4x8" Reifen eh eine 2-3mm Spurplatte benötige ??

*G* Tom

 

 

tiefer ausdrehen (breite der Backen, 23 zu 17mm)) und außen Material "drauf drehen" (Ø Bremse vorne 125mm, Ø der Bremse hinten 127mm).

 

Leider fehlt im Moment etwas die Zeit zum testen aber ....

 

5a9812eb40de7_rearBrakedrumacmastrohspeed.thumb.jpg.83b533bef00455b8c944c83df518a5b1.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Servsen und Moinsen

 

baue mir gerade eine V56 zusammen mit ein bisschen Tuning (160 Pinasco, 60 Hub, 23 CP und Road Doppelflöte)

und meine Frage dazu ist - wie sieht denn bei euch die Erfahrung bezüglich der Luftzufuhr über die Klappe aus?

 

Den Deckel offen lassen mit irgendwelchen Spacern will ich nicht, das entbehrt sich mir jedem Anspruch.

Ich könnte mich jetzt mal mit so was optisch anfreunden:

 

IMG_6086.thumb.JPG.cb37fe86835581ff8931d7b74ac7b481.JPG

 

Wären 10x 8mm Löcher (derzeit nur Edding) und damit würde sich der Luftdurchlass ggü dem originalen Schlitz fast verdoppeln. Das sollte ja dann auf jeden reichen .. lieber wäre mir natürlich ich müsste so wenig wie möglich im Olack Deckel rummachen..

 

Wie habt ihr das Problem gelöst?

Mersen

Geschrieben

Echt nicht?!

So wie ich das flächenmäßig berechnet hatte sollte der Durchlass mit dem Schlitz und 23 CP Vergaser noch ausreichend sein. Aber letztes Jahr aufm TreGiorni hatte doch jeder irgendwelche Schlitze drin oder die Deckel offen oder gleich weggelassen. Aber da du schon mehrere Reusen mit ähnlicher Leistung gebaut hast, wirst es ja wissen. Mersen!

 

Top Tom! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Echt jetzt.. hier hat niemand Löcher im Deckel..;-)

Solltes du ganz unsicher sein wegen der Luft.. dann bohr doch einfach bei der Blechwanne untern Vergaser einige Löcher...

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Nee dann lass ich das so. Gumminupsis kommen natürlich drunter. Wenn Klingelkasper (Grüss dich!) das auch sagt, dann sollte das sicher passen - der hat mit GS3 Tuning ja nun schon ausreichendst rumgemacht. Da sollte ich mit meinem 170ccm Pinasco-chen nicht hinkommen..

 

Dank und Gruß - natürlich auch von der Olack Klappe :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe da auch schon hin und her überlegt, und wollte evtl eine Zubehör Klappe besorgen lackieren/patinieren passend zu meinem O-Lack.

Dann dort Löcher Gitter oder was auch immer rein machen um mehr Luft rein zu bekommen.

ZB: https://www.scooterequipment.de/faro-basso-bei-s-e-sc/faro-basso-teile/

Habe das gleiche Setup und beim fahren mit der Klappe rumgespielt, da merke ich schon einen unterschied, ob offen oder zu.

Bei mir liegt aber auch der kurze Luftfilter schon komplett an der Klappe an, bekomme den Vergaser  aber nicht weiter nach hinten.

Aktuell auch etwas dickere Gummipuffer drin.

 

 

 

Bearbeitet von Schlumi
  • Like 1
Geschrieben

Wie viel trägt denn dein "kurzer" Luftfilter auf ab dem Vergaser?

Ich hab den von Zini/Stoffi mit dem Metallring und der trägt 31mm auf. Jetzt gibt es neu einen von bgm .. da könnte man vielleicht noch noch 2-3mm gewinnen - muss aber nicht stimmen, ist rein meine Beurteilung der Fotos.

 

 

IMG_5851.JPG

IMG_5850.JPG

Geschrieben

Noch nicht gemessen aber den gleichen habe ich auch, ebenfalls bei Stoffi erworben.

Ich glaube es gibt da soviel Toleranzen das man nicht pauschal sagen kann das jedes oder welches Setup passt.

Ich habe es alles in einer 53er Motovespa .

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
    • Naja, so ganz eigentlich nur, wenn der Moddor läuft. Wenn Moddor tot, dann nix Licht. Damit hat der Ewald schon 'n büschen recht.   Ich bin mal nachts auf 'ner Bundesstraße liegengeblieben, nix ging mehr, beidseits Leitplanken. War'n doofes Gefühl, im Sprint die Mühle zu schieben, bis 'ne Lücke in den Leitplanken war, wo ich runter kam vonner Straße, während von hinten die Autos mit grob 120 Sachen angeschossen kamen. Bakterie hab' ich immer noch nicht verbaut, dafür aber eine Warnlicht-Funzel mit Magnet dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung