Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab mit der bgm box im PX Bereich eher alles lauter gemacht ;) polini wäre ja auch noch eine Option aber was kann der am pinasco? für ne Spielerei (Anpassung) ist er mir dann doch zu teuer. Hat schon wer die Polinibox verbaut?

Geschrieben
Am 7.8.2018 um 09:15 schrieb oporius:

Kann mir jemand sagen wie Ralphs Widebox klingt im vergleich zum sip Road?

Ich will meine Pinasco Kiste etwas leiser machen.

 

 

also ich finde nach 1000km ist der sip deutlich lauter. 

Die Bollag box klingt etwas dumpf und tiefer, aber ist auch nicht sehr leise. 

 

Geschrieben

Mir gefällt die widebox auch gut weil sie optisch einfach top passt. Mir gehts hauptsächlich um die Löcher vom SIP beim schalten und die steigende Lautstärke. Mich selber stört die Lautstärke zwar nicht so aber die Rennleitung wird da gerne darauf aufmerksam. Die polini box sollte ja beides in den griff bekommen nur will ich keine kaufen komplett umbauen und dann hats nix gebracht.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

Ich habe auf meiner 55 er ACMA den  Viktor 150 mit Kopf Kolben usw. montiert(Neu) die ACMA läuft richtig schön damit bin voll und gabz zufrieden jedoch verliert die irgendwo Öl am Zylinderkopf etwas muss undicht sein.

Meine Frage da gehört ja keine Dichtung darunter, gibt es eine spezielle Vorgehenweise wie ich die drei Stehbolzen am Kopf anziehe?

Hab gesagt bekommen erst den alleinstehenden Bolzen dann die beiden anderen und nicht zu fest ziehen.

Gibt es Angaben mit wie viel Nm angezogen wird und in welcher Reihenfolge?

Eventuell ist ja jemand dabei der auch diesen Zylinder mit Kopf fährt.

 

Danke

Geschrieben

Ralph hat hier mal was von 14 nm geschrieben. leider ist das viktor kit scheinbar schon öfters undicht geworden wurde hier im Topic schon mal besprochen.

Geschrieben

Hi dieter

 

das beste wäre eine Nut in den Zylinderkopf machen lassen und dann ein O-Ring rein!

so wie das viele heute haben, dann ist für immer gut. 

 

Probier mal eine ganz ganz dünne schicht dichtmasse und dan die Schrauben gleichmäßig überkreuz gleichmäßig anziehen. Mit 14Nm

 

das wird gehen aber das beste ist eine nut. 

Geschrieben

Also ich muss sagen der Zylinderkopf von dem Viktor Zylinder ist ein Sch..... mag sein das viele zufrieden sind ich jedenfalls nicht diesen Teil Dicht zu bekommen ist eine Sache für sich.

Wenn ich nochmals vor der Wahl stehen würde dann Pinasco und mehr Geld ausgeben, aber nur so lernt man dazu.

Man kann anziehen wie man will das bekommt man nicht Dicht, da muss eine Dichtung drauf wie auch immer sonst hat man da glaub keine Chance.

Hab mal bei Andreas nachgefrag wegen einer Nut reinfräsen und O-Ring das scheitet auch aus weil man den Kopf nicht vernüftig einspannen kann.

Wie machen das alle anderen die das Kit gekauft haben?

Gruß Dieter

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Den Zylinder und/oder den Kopf mit auf einer Glasplatte aufgespanntem Schleifpapier abziehen ginge günstig, einfach und relativ schnell. Wenn man da sauber und ordentlich arbeitet (Schleifstaub entfernen (Trocken: Absaugen; nass: Abwaschen)) wird das Ergenis absolut perfekt. Wichtig ist, dass das Schleifpapier absolut sauber aufliegt und die Unterlage möglichst eben ist. Kreisende Schleifbewegungen sind sehr zu empfehlen. Körnung bis 800 sollte ausreichen. Möglichst feine Körnung verwenden und wenig bis keinen Druck ausüben. Das Ergebnis eventuell mit einem Haarlineal (~10€ im Fachhandel) überprüfen.

Die Materialabnahme sollte sich dann im Bereich bis maximalst 0.2mm bewegen (mehr sollte, wenn es nur um die Dichtigkeit geht, absolut nicht nötig sein), was auf die Verdichtung des Motors kaum einen relevanten Einfluss hat.

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben (bearbeitet)

hatte zuerst auch den victor kit drauf und probleme mit der dichtigkeit.

stoffis hat eien kopf mit o-ring der passen würde, ansonsten bollag- fahre ich jetzt und bin zufrieden.

Bearbeitet von torpedo80
Geschrieben

Bei mir mussten von 2 Leuten beide den Victor Kopf auf einer Glasplatte nachschleifen: waren beide nach 1-200km undicht

Danach bliebt alles trocken

 

Hätte man sich aber auch fast denken können so rau wie die Dichtflächen waren

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mit 14 NM ob das die genaue Angabe ist keine Ahnung wenn ich mich an Largeframe Motoren orientiere 13 bis 18NM.

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben (bearbeitet)

kaum zu glauben aber ich habe es tatsächlich geschafft den Sch... Zylinderkopf dicht zu bekommen, musste aber den Schleifvorgang auf unserem Ceranfeld zweimal wiederholen. Ich dachte eigentlich nicht daran aber als ich von der letzen Probefahrt zurück kam war alles trocken, ich hoffe das bleibt auch so. Angezogen habe ich mit 14 NM habe aber nach der Probefahrt nichts mehr nachgezogen. Ist es zwingend erforderlich den Kopf wenn er Warm ist nach zu ziehen?

 

Ceranfeld ein Bogen Trockenschleifpapier 400er Körnung aufgeklebt und ein Bogen Nassschleifpapier 400er Körnung aufgeklebt erst habe ich trocken die Kreisbewegungen gemacht anschliessend auf Nasspapier.

 

Muss morgen Früh mit meiner Frau Frühstücken gehen wegen dem Missbrauch des Ceranfeldes.

Danke für die Zahlreichen Tipps.

Bearbeitet von Roymia
  • Like 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Roymia:

Ist es zwingend erforderlich den Kopf wenn er Warm ist nach zu ziehen?

ich ziehe sie nach ca 300km mit 14nm nach. bei betriebswarmer machine !
beim loesen und nachziehen der kopfschrauben lösen sich verspannungen.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

wir haben ein Viktor Kit leicht modifiziert und einen Sprint Kolben dort verbaut. Kurbelwelle ist eine Pinasco 57ziger -die wurde vor dem Einbau überprüft und für gut befunden worden-. Jetzt hat die ACMA 150GL schon starke Vibrationen aus dem Motor kommend. Die Idee ist jetzt einen anderen Kolben zu probieren, da der Sprint Kolben relativ leicht erscheint. Hat jemand einen Vorschlag für einen etwas schwereren Kolben den man ggfs. verwenden könnte?

 

Danke

 

goofy

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb goofy841111:

Hallo,

 

wir haben ein Viktor Kit leicht modifiziert und einen Sprint Kolben dort verbaut. Kurbelwelle ist eine Pinasco 57ziger -die wurde vor dem Einbau überprüft und für gut befunden worden-. Jetzt hat die ACMA 150GL schon starke Vibrationen aus dem Motor kommend. Die Idee ist jetzt einen anderen Kolben zu probieren, da der Sprint Kolben relativ leicht erscheint. Hat jemand einen Vorschlag für einen etwas schwereren Kolben den man ggfs. verwenden könnte?

 

Danke

 

goofy

 

Wenn der Kolben vom Layout doch anscheinend als passend empfunden wird, dann könntest du noch mit der Materialstärke vom Kolbenbolzen spielen. Die Kolbenbolzen von Malossi sind z.b. eher dickwandig und daher schwerer.

Rein zum kurzzeitigen Test wäre auch das auffüllen des Kolbenbolzen mit verschiedenen Materialien zur Massenanpassung zulässig.

Alu oder Kupfer lassen sich sehr gut einpressen und verbleiben auch im Kolbenbolzen.

Alternativ auf den den GS150 Kolben von Grand Sport zurück greifen, der bedingt aber ein anderes Schleifmaß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab diesen hier von SIP auf ner Kiste seit 3 Jahren...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-serie-pro-by-speedoking-usa-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_19074400?usrc=Tacho Speedoking   Tut zuverlässig was er soll, kein Ruckeln vom Zeiger oder ähnliches und zeigt sogar ziemlich genau die Geschwindigkeit an! War aber vo 3 Jahren auch noch ein paar Euronen billiger!!
    • Was soll denn das? Das ist eine andere Generation als wir alten Säcke. Er macht das, was er kann, sehr gut. Beispielsweise Gabelreparaturen. Im Gegensatz zu einigen Altschraubern hier, die anderen die Gehäuse zerstören (und sich selbst die Drehbank), was aber hier verschwiegen werden muss. Für diese Geschichte halte ich ihn auch nicht für den Richtigen. Ich finde es gut, wenn junge Leute schrauben und es auch anderen zeigen.
    • Die Gabel wurde hier im Forum von den Dienstleistern so gebaut, will jetzt aber keine Namen nennen.   Hat jemand ein Bild wie flach man die Auflage für den Koti runterfeilen kann/soll? Wenn ich jetzt unterfüttere mit Passscheiben oder einer Hülse unter dem unterern Lagerring wird es obenrum knapp und der Lenkanschlag kommt zu tief.  
    • Nö, das hatten die Roller davor. VNB / VBB etc. Da war die Rahmennummer noch unter der linken Backe. Die Sprint hat die wie die PX auch hinten rechts unter der Backe. Zumindest ist das bei meiner so.   Zum Thema Eintragungen etc. : Vielleicht fährt man einfach mal ne Saison und guckt, ob einem das Geraffel auch zusagt. Bevor man jetzt die wilde "ich muss ALLES im Schein stehen haben" Nummer abzieht und am Ende die Kiste doch im Herbst bei Kleinanzeigen landet, weil Roller irgendwie doch nicht so geil ist wie der grüne Blitz, ne Enduro oder von mir aus auch ein Liegefahrrad.  Du hast schon ne Menge im Schein drin, was 99% der Rennleitung eh nicht zuordnen kann. Und wenn da ne Scheibenbremse eingetragen ist, interessiert die Gabel bei ner Kontrolle gar nicht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung