Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe in der Suche was von dem Viktor Kit gefunden - gibts wohl nicht mehr, aber wird/wurde da auch dieser ”Götze-Kolben" verwendet :lookaround:

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
  Am 22.6.2019 um 12:28 schrieb polinist:

Danke @ralph :cheers:

Entspricht der GS-Kolben von der Kolbenwölbung oben denn diesem Goetzekolben?

 

Aufklappen  

 

Hi

 

Ja, die Kolbenwölbung ist identisch. Der gute Grand-Sport Kolben für die GS kostet bei SIP ohne 3tes Kolbenfenster €109.00. Bei mir mit Kolbenfenster € 119.00

 

https://bollagmotos.ch/produkt/kolben-57-0-151-137/

 

Da kommen dann noch die Kosten fürs honen dazu. Auslass ist dann allerdings immer noch nicht gefräst und die Kanalkanten nicht verrundet.

 

Gruss Ralph

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 22.6.2019 um 15:39 schrieb VoikaZ:

Naja, ich würd prinzipiell schon auch lieber nen 151er vom Ralph nehmen, derzeit aber leider nicht lieferbar [emoji22]

Aufklappen  

 

Ja leider. Die zu hohen Kosten für die Veredelung und die alternativen machen es mir nicht einfach, weiter zu machen.

 

  Am 22.6.2019 um 15:49 schrieb polinist:

ich habe in der Suche was von dem Viktor Kit gefunden - gibts wohl nicht mehr, aber wird/wurde da auch dieser ”Götze-Kolben" verwendet :lookaround:

Aufklappen  

 

Ja, da ist auch der hochwertige Goetze drin :sigh:

 

  Am 22.6.2019 um 16:04 schrieb VoikaZ:

Den 160er Pinasco gibts ja auch noch, aber da gehen die Meinungen irgendwie stark auseinander [emoji53]

Aufklappen  

 

Ja eh. v.a. die ersten 500. Die hatten zu wenig Kolbenspiel. Jetzt ist es besser, aber ohne Nacharbeit baue ich die nicht ein.

 

LGR

  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.6.2019 um 12:43 schrieb Vespa Service:

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen das sich die paar Euronen mehr für den Bollag Kit bis jetzt immer ausgezahlt haben. 

 

Hab schon einige verbaut welche seither hart im Einsatz sind. 

 

Nie probleme mit Passgenauigkeit, nie musste nachgearbeitet werden nie Probleme beim Service.

 

Schweizer Qualitätsarbeit halt!

 

geiz ist nicht so geil und das Gejammer wenns mal nicht geht schon recht nicht...

 

rechnet doch mal die zeit und geld die ihr verliert mit dem rumgebastle und nachrüsten.

 

ich will fahren, nicht Schrauben!

 

liebe Grüsse

Aufklappen  

 

ich will auch fahren - und deshalb brauch ich eine Lösung die verfügbar ist ;-)

 

Geschrieben
  Am 24.6.2019 um 07:16 schrieb ralph:

 

Ja leider. Die zu hohen Kosten für die Veredelung und die alternativen machen es mir nicht einfach, weiter zu machen.

 

 

Ja, da ist auch der hochwertige Goetze drin :sigh:

 

 

Ja eh. v.a. die ersten 500. Die hatten zu wenig Kolbenspiel. Jetzt ist es besser, aber ohne Nacharbeit baue ich die nicht ein.

 

LGR

Aufklappen  

Heisst das es gibt keine 151 kits mehr von dir, oder verstehe ich das jetzt falsch? 

Geschrieben
  Am 22.6.2019 um 11:12 schrieb ralph:

Das Lochbild der 150er Zylinder entspricht der Vespa 150 VL, VB, VD und VGL. Die Ansaugstutzen der 150er Modele passen und damit kannst du den originalen Vergaser weiter verwenden.

DSC_3683.thumb.jpg.c274703244d3ebf16fbff9da3a96717d.jpg

 

Original links im Bild. Rechts eine tuning Ansaugstutzen der ersten Generation.

 

Gruss R

 

Aufklappen  

Cool, danke dir. 

Geschrieben
  Am 26.6.2019 um 21:38 schrieb Squalor:

Heisst das es gibt keine 151 kits mehr von dir, oder verstehe ich das jetzt falsch? 

Aufklappen  

 

Doch doch. Zylinder sind wieder bestellt. Ich arbeite an der Kostenoptimierung bei der Veredelung ;-)

 

LG R

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

 

vielleicht hat jemand einen Tip für mich. 

VB1 Motor, schon langsam fällt er in den Bereich Tuning :whistling:

 

Nach der Restauration gab es irrsinnige Probleme das ding zum Laufen zu bringen.

Also habe ich auf einen CP19 Vergaser, optimiert von Bollag und eine Flytech Zündung gewechselt. Anspringen tut sie jetzt vorbildlich, aber Leistung fehlt an allen Ecken und Enden... HD ist bei 78, magerere müsste ich erst kaufen... Es fehlt auf jeden Fall Leistung im "oberen" Bereich. Im 3. Schaffe ich vielleicht 60?

Oder sollte ich mir Gedanken machen, gleich mal vom Nasenkolben wegzukommen? Welches Setup hat sich bewährt?

 

Danke für etwaige Tipps!

Geschrieben
  Am 1.7.2019 um 13:11 schrieb Feindi:

Hallo,

 

vielleicht hat jemand einen Tip für mich. 

VB1 Motor, schon langsam fällt er in den Bereich Tuning :whistling:

 

Nach der Restauration gab es irrsinnige Probleme das ding zum Laufen zu bringen.

Also habe ich auf einen CP19 Vergaser, optimiert von Bollag und eine Flytech Zündung gewechselt. Anspringen tut sie jetzt vorbildlich, aber Leistung fehlt an allen Ecken und Enden... HD ist bei 78, magerere müsste ich erst kaufen... Es fehlt auf jeden Fall Leistung im "oberen" Bereich. Im 3. Schaffe ich vielleicht 60?

Oder sollte ich mir Gedanken machen, gleich mal vom Nasenkolben wegzukommen? Welches Setup hat sich bewährt?

 

Danke für etwaige Tipps!

Aufklappen  

 

Der Vergaser sollte so funktionieren. Miss mal die Verdichtung oder hast du schon einen neuen Kolben drin? Als nächstes würde ich den Auspuff checken. Da gibts auch bei neuen Anlagen immer mal wieder Überraschungen.

 

LGR

 

 

Geschrieben

Vergaserkit PINASCO Dellorto PHVB Ø22mm

 

Hat den schon mal einer von euch mit dem Pinasco Zylinder verbaut ?

Die vorgeschlagene Bedüsung vom SCK passt bei mir überhaupt nicht.

  • Hauptdüse: 102
  • Nebendüse: 45
  • Nadel: W16 (Clip ganz unten)
  • Schieber: 40
  • Chokedüse: fix

Bräuchte da mal eine Wurfbedüsung.

 

Danke

Geschrieben
  Am 4.7.2019 um 07:40 schrieb Vespaland:

Vergaserkit PINASCO Dellorto PHVB Ø22mm

Hat den schon mal einer von euch mit dem Pinasco Zylinder verbaut ?

Die vorgeschlagene Bedüsung vom SCK passt bei mir überhaupt nicht.

Aufklappen  

 

War das nicht der Plug & Play beworbene Vergaser?

 

Gonzo0815 hat den anscheinend montiert:

 

Geschrieben
  Am 4.7.2019 um 07:40 schrieb Vespaland:

Vergaserkit PINASCO Dellorto PHVB Ø22mm

 

Hat den schon mal einer von euch mit dem Pinasco Zylinder verbaut ?

Die vorgeschlagene Bedüsung vom SCK passt bei mir überhaupt nicht.

  • Hauptdüse: 102
  • Nebendüse: 45
  • Nadel: W16 (Clip ganz unten)
  • Schieber: 40
  • Chokedüse: fix

Bräuchte da mal eine Wurfbedüsung.

 

Danke

Aufklappen  

 

Hat man davon, wenn man da einkauft, wo sie keine Ahnung haben. Es gibt auch andere Anbieter. Die haben viele Stunden in die Bedüsung investiert... lies einfach mal die letzten 10 Seiten im Topic. Stichwort Hauptluftkorrekturdüse.

 

  Am 4.7.2019 um 08:24 schrieb Blödmannsgehilfe:

 

Wann sind die Zylinder in etwa wieder auf grün im Onlineshop?

Aufklappen  

 

Wenn ich das wüsste. Im Moment keine Antwort von der Giesserei. Ich hoffe 2-3 Monate.

 

LG Ralph

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.7.2019 um 09:12 schrieb ralph:

 

Hat man davon, wenn man da einkauft, wo sie keine Ahnung haben. Es gibt auch andere Anbieter. Die haben viele Stunden in die Bedüsung investiert... lies einfach mal die letzten 10 Seiten im Topic. Stichwort Hauptluftkorrekturdüse.

 

 

Wenn ich das wüsste. Im Moment keine Antwort von der Giesserei. Ich hoffe 2-3 Monate.

 

LG Ralph

Aufklappen  

Das habe ich beim CP23 auch Ralph.

Wenn der Kunde aber mit einem 22 Vergaser ankommt........

Das Problem war die mitgelieferte 105er Düse. Die war viel zu groß auf 114 aufgebohrt!

Fahre jetzt mit einer 98er.

Der Motor läuft jetzt sehr schön.

Geschrieben
  Am 5.7.2019 um 06:44 schrieb Vespaland:
Das habe ich beim CP23 auch Ralph.
Wenn der Kunde aber mit einem 22 Vergaser ankommt........
Das Problem war die mitgelieferte 105er Düse. Die war viel zu groß auf 114 aufgebohrt!
Fahre jetzt mit einer 98er.
Der Motor läuft jetzt sehr schön.

Sorry Tom
Habs überlesen dass es der Pinasco/ Dello ist. Ja. HD 98 und Nadel ganz runter (oberster clip) sollten passen.
Gruss R


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

Hat jemand auf dem 160er Pinasco den oben genannten 22er Vergaser gegen den CP23 verglichen? Speziell das "bockige" Fahrverhalten untenrum?

Geschrieben

Auf 23° abgeblitzt.

 

Schiebebetrieb ist halt etwas ruppig, etwas nervig in den 30er Zonen (Lärmschutz :-D).

 

Gruss an den Tegernsee, dort hatte ich nette :cheers: Jugendvertreterschulungen vor ein paar hundert Jahren :-)

Geschrieben
  Am 5.7.2019 um 16:46 schrieb Wavler:

Hat jemand auf dem 160er Pinasco den oben genannten 22er Vergaser gegen den CP23 verglichen? Speziell das "bockige" Fahrverhalten untenrum?

Aufklappen  

Verglichen nicht, aber ich kämpfe mit dem 22er.

Das Ding ist der blanke Hass :devil:

 

HD 98 sollte mit Luftfilter passen (in einer Höhenlage von ca. 700m)

Aber bei ND und Nadel hab ich noch keine Kombi gefunden die einigermaßen passen würde.

45 und 40er ND mit der W16 oder magerer, sind 0-1/4 Gas mehr als deutlich zu mager. Laufen aber 1/4 bis Vollgas gut. Nur drosselt die dicke W16 Nadel die HD. Da kommt ab 94 nicht mehr mehr durch 

Die w18 Nadel die deutlich fetter ist und einen spitzen Konus hat ist mit ND38 von 0 bis 1/4 zu fett und darüber auch, nur Vollgas läuft perfekt.

Muss das noch ohne Luftfilter testen.

 

Nur mit der W18 hab ich keinen Blowback, mit der W16 Nadel saut es mit massiv den Vergaserraum voll.

 

Abstimmen tu ich mit Lambda, sont würde ich bei dem Ding überhaupt kein Licht sehen.

 

Generell ist mir nur aufgefallen dass der Pinasco eher fett bevorzugt, so vom Popometer her.

Wenn er laut Lambda grenzwertig fett läuft, werkt der Motor eigentlich am schönsten.

 

Wenn mir einer eine CP leiht könnte ich das Gegentesten. Hab grad  keine Kohle für den CP eingeplant. 

  • Like 1
Geschrieben

Bgm ist angekommen. Mal begutachtet . Macht nen normalen Eindruck. Man sollte beachten das beim acma Gehäuse der Kolben gekürzt werden muss. Man braucht nen anderen ansauger. Der oring war etwas zu Groß und die quetschkannte beträgt bei ner 57er welle 3 mm. Wenn die paar Kleinigkeiten behoben sind schauen wir Mal wie der so läuft

IMG_20190719_161604.jpg

IMG_20190719_154802.jpg

IMG_20190719_154730.jpg

Geschrieben
  Am 19.7.2019 um 14:22 schrieb lycantor:

Bgm ist angekommen. Mal begutachtet . Macht nen normalen Eindruck. Man sollte beachten das beim acma Gehäuse der Kolben gekürzt werden muss. Man braucht nen anderen ansauger. Der oring war etwas zu Groß und die quetschkannte beträgt bei ner 57er welle 3 mm. Wenn die paar Kleinigkeiten behoben sind schauen wir Mal wie der so läuft

Aufklappen  

 

Die Qutschkante oder der Kolbenrückstand? Der Zylinderkopf taucht ja in die Laufbahn ein.

Geschrieben

Hab qk bei verbauten Kopf gemessnt. 3 mm. Stimmt Der Kopf taucht ein. Das Bild ist nur damit man sieht wieviel Platz da ist. Wieviel qk fährt man da? Hätte jetzt auf 1,5 abgedreht.
Ansauger hab ich letztes Jahr nen passenden in irgendeinen Italo Shop gekauft. Der passend für shb 19 ist.

 

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Racekopf ist top. In der ESC wird zwar auch gerne der alte Kopf gefahren, fürn Alltag würde ich aber auf jeden Fall eh den Racing haben wollen, der ist einfach massiver. 1,2mm passt. Wie geschrieben, irgendwas zwischen 1,2-1,4mm und auf jeden Fall gutes Öl, fürs Einfahren auch gerne in 1:30-1:33 gemischt und SuperPlus. Grauguss würde ich immer etwas einfahren wollen. Es gibt zwar auch Leute die gleich voll druff volle Kanne geben, aber ich mach das nicht. Vielleicht braucht es keine 500km, bis die Ringe tragen, aber so 200km würde ich dem Ganzen schon geben. Einfahren nach der "immer mehr Last geben" Methode. Nicht die 200km am Stück mit gleichbleibender Geschwindigkeit fahren, sondern immer mal runterschalten und wieder etwas Leistung abrufen. So alles langsam steigern.   Schau auch auf jeden Fall die Kanäle drinnen an. Geh mit dem Finger vorsichtig rein und schau ob da Grate sind. Ich würde die Kanten brechen. Keine groben Winkel, einfach nur die Kanten brechen, damit die Kolbenringe schön drüberlaufen und an der Kannte sich nicht fies verreiben. Mach auch auf jeden Fall die Ringe in den Zylinder oben mal rein und schau wie das Stoßspiel ist. Schau, dass Du in die Lücke der Ringe eine Fühlerlehre mit 0,25mm reinkriegst. Alles drunter würde ich nicht fahren wollen.   @Jonas1337>>Gibts einen Grund, wieso Du Membran fahren willst/mußt? Ohne Not würde ich den nicht komplett wegfräsen wollen. Wieso kein Drehschieber? Mit ein paar leicht einzuhaltenden Tips ist der Drehschieber problemlos und leiser als die Membrane<<
    • Gibt's scheinbar auch noch für 57er Hub   https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinderkopf-malossi-mk-iii-177-ccm-by-mmw-fuer-pinasco-177-alu-fuer-vespa-125-vna-ts-150-vba-sprint-px80-150-pe-lusso_38348410?usrc=MMW Zylinderkopf 177   Bei dem Preis kann ich aber meinen Originalen auch bearbeiten oder springt bei dem MMW ordentlich mehr Leistung raus?
    • Beim Wohnwagen wechsle ich im Herbst auf Gabelstaplerräder, dass der in den Carport passt. Ist allerdings nur bedingt Alltagstauglich... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung