Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage zum Polradkeil:

Ich habe jetzt die Pinasco Welle verbaut. Der Lima Keil lässt sich kaum in die Welle einsetzen. Habe ihn dann seitlich leicht bearbeitet bis es passte.

Kann es sein das er zusätzlich zu hoch ist? Das Polrad geht kaum weit genug drauf.

Gibt es da Unterschiede bzw. welcher Keil passt da Plug+Play?

Geschrieben
vor einer Stunde hat Moerc folgendes von sich gegeben:

Frage zum Polradkeil:

Ich habe jetzt die Pinasco Welle verbaut. Der Lima Keil lässt sich kaum in die Welle einsetzen. Habe ihn dann seitlich leicht bearbeitet bis es passte.

Kann es sein das er zusätzlich zu hoch ist? Das Polrad geht kaum weit genug drauf.

Gibt es da Unterschiede bzw. welcher Keil passt da Plug+Play?

 

bei den Pinasco Wellen sind Kanten der Einfräsung für die Scheibenfeder nicht entgratet. Wenn Du hier mal kurz mit einem Dreikantschaber vorbei gehst, dann passt das. Wenn die Kanten noch scharf sind, dann kann sich Material von der weichen Scheibenfeder aufwerfen und verhindert dadurch zuverlässig, das selbige bis zum Anschlag in der Nut versinken kann.

 

Geschrieben
Am 20.8.2019 um 15:00 hat tschoggo folgendes von sich gegeben:

Ich hab inzwischen eher Vergaser & Co. in Verdacht, einmal weil eben bei den Zündungen alles (teilweise mehrfach, z.B. Kondensator und Zündspule) getauscht wurde, zum Zweiten weil die Kerze trocken ist, der Funke aber kräftig, wenn sie ausgegangen ist.

Aber was soll/kann da die Ursache sein?

Ist das temperaturabhängig? Kann es sein, dass der Vergaser zu warm wird, wenn zu wenig Sprit und Luft durchgehen, und dann irgendwann der Punkt erreicht ist, wo das Benzin im Vergaser kocht?

Geschrieben

Wie es ausschaut, ist es doch ein Zündungsproblem - hab bei einer jetzt getauscht gegen Vape-Zündung, seitdem ist es (zumindest bisher) nicht mehr aufgetreten.

Die andere hat auch eine Vape bekommen, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.

Schon komisch, dass bei der Kontaktzündung wohl auch die neu verbauten (teilweise neu, teilweise vorher funktionierende Originalteile) fehlerhaft sein sollen - aber es gibt nix, was es nicht gibt...

Ich werde berichten, wie es bei der anderen ausschaut.

  • Like 1
Geschrieben

Hallo an Alle. 

 

Hab mir vor 1 1/2 Jahren eine Vespa bacchetta V31 zugelegt und da ich in den Bergen auf 900m wohne hab ich mir einen VM1 Motor gekauft und werde den jetzt zu mehr Leistung verhelfen :satisfied:

 

Bestellt wurde bereits:

 

Pinasco 160ccm

Pinasco power Clutch 

Pinasco 23/65 Primär

 

Kurbelwelle gibts ja die Pinasco oder die von Stoffis mit 57mm Hub. Welche soll ich nehmen? Gibs Vor- bzw. Nachteile? Die Stoffis ist ja ne Vollwagenwelle und sollte somit mehr Vorverdichtung erhalten oder liege ich da falsch? 

 

Beim Vergaser das selbe Spiel.

Bin zwischen Polini cp 23 und Pinasco 22. Welchen würdet ihr nehmen? 

 

Villeicht hat ja jemand ein paar Tipps :cheers:

Danke und Gruß 

 

Geschrieben
Am 3.9.2019 um 11:31 hat tschoggo folgendes von sich gegeben:

Wie es ausschaut, ist es doch ein Zündungsproblem - hab bei einer jetzt getauscht gegen Vape-Zündung, seitdem ist es (zumindest bisher) nicht mehr aufgetreten.

Die andere hat auch eine Vape bekommen, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.

Schon komisch, dass bei der Kontaktzündung wohl auch die neu verbauten (teilweise neu, teilweise vorher funktionierende Originalteile) fehlerhaft sein sollen - aber es gibt nix, was es nicht gibt...

Ich werde berichten, wie es bei der anderen ausschaut.

:whistling:

Geschrieben

...aufgewacht... :satisfied:

Ok, also bei der anderen das gleiche Spiel: Mit der Vape kein Absterben mehr, alles gut!

Schon interessant, dass nach (mehrfachem) Austausch aller Einzelteile (gegen neue wie gegen Originalteile, die in anderen Vespas gelaufen sind) bei beiden das gleiche passiert ist.

Da kommt ja fast die Vermutung auf, dass die Ori-Zündung mit Umrüsten auf 150er + entsprechenden Komponenten wie CP23, SIP Road usw. zu schwach ist (mit Ori-Zylinder gabs ja keine Probleme).

Da die meisten hier ja sofort auf elektronische Zündung umrüsten, fällt das vielleicht sonst nicht so auf... kann das sein?

Wer hat denn Ori-Zündung mit Tuning-Setup + CP23 und nie Probleme?

Nur eine Idee.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab die alten Zündspulen im Verdacht. Gehe davon aus, dass du hier nicht erneuert hast.

Man sollte mindestens auch hier auf neu wechseln. Bei mir läuft mit der Bosch Zündspule, die ich statt dessen eingebaut habe alles perfekt.

 

Vielleicht bläst das zarte alte Zündkerzenflämmchen die höhere Verdichtung mit der besseren Füllung aus :-D

Bearbeitet von alttimer
Geschrieben

Ich hab natürlich auch die getauscht - also erstmal von interner (auch verschiedene getestet) auf externe umgebaut und dann noch verschiedene externe getestet... war immer das Selbe.

Geschrieben

Ich bin anfangs mit der original zündung in meiner acma gefahren natürlich angepasst. Pinasco größere Welle polini Topf cp23 usw. Das war immer ein auf und ab einmal lief es dann wieder nicht. Auch nach einer längeren fahrt gerne nicht mehr angesprungen die Kiste. Oder eben auch an ner Kreuzung abgekackt und fast nimmer angegangen. Für mich war das auch unerklärlich und hab sogar schon beim Motor Fehler gesucht. Bis es mir zu dumm wurde und ich mir eine elektronische zündung gebaut habe. Seither ist Ruhe und auch die Leistung ist deutlich besser und standhafter. Die Technikist  scheinbar einfach nicht dafür gemacht und reagiert meiner Meinung nach stark auf Temperatur hab auch alles möglich versucht und Einzelteile getauscht das brachte alles nix.

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat tschoggo folgendes von sich gegeben:

Ich hab natürlich auch die getauscht - also erstmal von interner (auch verschiedene getestet) auf externe umgebaut und dann noch verschiedene externe getestet... war immer das Selbe.

War bei mir ähnlich  bis ich dann eine neue Erregerspule und die besagte Bosch-Zündspule eingebaut hatte.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus!

 

Ich möchte in den nächsten Monaten meinen V54 Acma Motor aufmachen, da der Kickstarter ölt etc..

 

In dem Zuge möchte ich noch 1-2 Optimierung erledigen.

 

Aktuell ist ein 137ger Bollag (54 mm Hub Kurbelwelle), PX Kupplung, 22Pinasco Vergaser, Flytech, Pipedesign Box verbaut.

 

Den 151ger Kopf habe ich bereits zuhause.

 

Anstatt auf eine 57mm Hub Kurbelwelle zu gehen, überlege ich die DRT Kurbelwelle mit 60mm Hub zu verbauen. 

 

Gibts Erfahrung welche Kombination/en sich aus FuDi/KoDi zum Ausgleich des Mehrhubs in der Praxis bewährt haben? 

 

Cheers!

Geschrieben

Hallo Leute bin neu hier in der Tuning Szene. 

möchte nächste Jahr wieder in die Toskana, war vor zwei Jahren mit meiner Acma V56  ( original Motor ca 70 kmh} dort hatte eigentlich viel Spaß aber wenns Hügelig

wurde musste ich sie ganz schön Schinden, das sie mir richtig leid tad. 

ich möchte jetzt nicht hunderte von Euro investieren, und ein Px Motor kommt auch nicht in Frage. 

Mein Plan:

Vespatronic 

Tuning Vergaser 

Sip Road

reicht mir das für mehr Kraft am Berg

hat diesbezüglich jemand Erfahrung 

über euere Hilfe Dank in voraus 

und Gruß aus Niederbayern 

Richie 

Geschrieben
vor einer Stunde hat paves folgendes von sich gegeben:

Vespatronic 

Tuning Vergaser 

Sip Road

das bringt zwar schon etwas, ob es aber für dich ausreichend ist kann hir keiner beurteilen.

damit du aber gut die berge.. hoch kommst wären 9-10 schonmal ok.

fürs erste wäre ein bollag kit ok. wenn du noch was finden tust oder der nachbau vom SIP (scheint ja ne bollag kopie zu sein).

 

Geschrieben

hallo paves

 

Ich hab nee V55 ACMA wenn du mehr Dampf unterm Hintern brauchst dann Sip Road 2.0, Ori Vergaser (bin ich gefahren) 57mm Welle ,Zylinder ,Kolben und Kopf  ( Bollag oder das was es bei Sip gibt) dazu noch ein 23ziger DRT passt auf die ori 67ziger Primär.

Das DRT 23 natürlich auf eine PX Kupplung, der Korb wäre gut wenn es der von Bollag ist.

Das bin ich gefahren und die Kiste ist richtig gut gelaufen Tacho immer 95 kmh.

Das was Du beschrieben hast kannste so gut wie vergessen der Sip Road bringt in Verbindung mit einer etwas größern HD 2 bis 3km das wars.

Ach ja ich bin Kontakt Zündung mit 19 vor OT gefahren.

Gruß Dieter

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hat jemand Erfahrung mit dem DRT 4 Gang / der FA Schaltraste?

Ich habe es aktuell eingebaut, die Passung/Position des Schaltkreuzes ist aber vor allem im 2/3 Gang nicht optimal. Sprich das Schaltkreuz greift nicht 100% bündig in die Gangräder. Bearbeitet/feilt ihr hier die FA Schaltraste/ Kulisse nach?

 

Danke und Lg

 

Chris

Geschrieben
Am 11.9.2019 um 13:22 hat oporius folgendes von sich gegeben:

Ich bin anfangs mit der original zündung in meiner acma gefahren natürlich angepasst. Pinasco größere Welle polini Topf cp23 usw. Das war immer ein auf und ab einmal lief es dann wieder nicht. Auch nach einer längeren fahrt gerne nicht mehr angesprungen die Kiste. Oder eben auch an ner Kreuzung abgekackt und fast nimmer angegangen. Für mich war das auch unerklärlich und hab sogar schon beim Motor Fehler gesucht. Bis es mir zu dumm wurde und ich mir eine elektronische zündung gebaut habe. Seither ist Ruhe und auch die Leistung ist deutlich besser und standhafter. Die Technikist  scheinbar einfach nicht dafür gemacht und reagiert meiner Meinung nach stark auf Temperatur hab auch alles möglich versucht und Einzelteile getauscht das brachte alles nix.

Was hast Du denn für ne elektronische Zündung verbaut? Gibts neben Flytech noch andere Lösungen?

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Cbeditsch folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

hat jemand Erfahrung mit dem DRT 4 Gang / der FA Schaltraste?

Ich habe es aktuell eingebaut, die Passung/Position des Schaltkreuzes ist aber vor allem im 2/3 Gang nicht optimal. Sprich das Schaltkreuz greift nicht 100% bündig in die Gangräder. Bearbeitet/feilt ihr hier die FA Schaltraste/ Kulisse nach?

 

Danke und Lg

 

Chris

 

Nachfeilen! Mach ich bei den LF Rasten auch immer... Man wird mit einem langlebigen Getriebe belohnt 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Vespafreaks :cheers:

 

Hab eine Faro basso bacchetta mit Vm1 Motor mit folgenden Steup:

 

Pinasco 160, Kolben 2mm gekürtzt und Nase am Einlass. 

Stoffi Welle

Polini CP 23

Marchald gekürtzt

Pinasco Flytec 

 

Das Setup hat ca 60 Km drauf. 

Hab gerade den Kopf abmontiert um die Quetschkante zu messen und da sind mir diese Riefen an der Lauffläche aufgefallen. Mit den Fingern spührt man nichts. 

Hat jemand eine Idee von was das kommen könnte? 

 

15704468976358063903460155917465.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung