Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Udo, hallo zusammen

 

Ja ich fahre auch dieses von Dir geschriebene Setup auf dem CP 23 ,LGS muss ich prüfen und werde mal die 1,25 Umdrehungen raus drehen. Habe jetzt die QK auf 1,1 (alt 1,4) alles zusammengebaut aber der Topspeed hat sich nur minimal verbessert ca. 89kmh GPS. Es kann nur an der neuen Pinasco Glockenwelle liegen alles andere ist so wie es vorher war, hab kein Benzin im Öl, den Luftballontest hab ich auch gemacht.

Werde jetzt mal alles so lassen und auf das Frühjahr warten bis das Wetter zu fahren besser ist, weil Ehrlich gesagt ich auch keinen Ansatzpunkt mehr habe an was es noch liegen könnte.

Wie verhält sich den das mit der Vorverdichtung mit Glockenwelle und oder Vollwangenwelle muss da eventuell was beachtet werden vom Setup her wenn man solch eine Glockenwelle verbaut?.

Aktuelles Setup:

Pinasco Glockenwelle 57 HUB

Bollag 151 Zylinder mit Kopf u.Kolben

Pinasco Flytech 23 Grad

ND 38

HD 102

LKD 0,6

Nadel oberste Position

GPS 89

 

altes Setup:

alte Piaggio Kurbelwelle ohne Nadellager 57 HUB

Bollag 151 Zylinder mit Kopf u.Kolben

Pinasco Flytech 23 Grad

ND 38

HD 102

LKD 0,6

Nadel oberste Position

GPS 96

es sind zwar nur 6 oder 7 kmh Differenz trotz allem würde ich gerne die Ursache dafür wissen.

 

Danke Grüsse Dieter

 

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben
vor 16 Stunden hat Bella_VB1T folgendes von sich gegeben:

Hallo Udo,

 

Du schreibst mir aus der Seele!

 

Hättest Du auch ein Setting für einen CP21,

 

 

Grüße,

 

Jörg

Hallo Jörg, um es sicher sagen zu können müsste ich testen. Bauchgefühl sagt es müsste eigentlich gleich sein.

 

Soll ich das für Dich machen? Ist halt eine eher unübliche Zusammenstellung.

 

Gruß, Udo

Geschrieben

Nein alles gut, sie läuft ja super ich mag dieses gefummel mit der Gummibefestigung nicht, gebranntes Kind von den Moto Guzzis Le Mans.......

 

Mich wundern nur immer die riesigen HDs, ich fahre mit maximal 94iger im CP21 und bin mit den knapp 11 PS und 14,5NM sehr zufrieden!

Jörg

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Roymia folgendes von sich gegeben:

Hallo Udo, hallo zusammen

 

Ja ich fahre auch dieses von Dir geschriebene Setup auf dem CP 23 ,LGS muss ich prüfen und werde mal die 1,25 Umdrehungen raus drehen. Habe jetzt die QK auf 1,1 (alt 1,4) alles zusammengebaut aber der Topspeed hat sich nur minimal verbessert ca. 89kmh GPS. Es kann nur an der neuen Pinasco Glockenwelle liegen alles andere ist so wie es vorher war, hab kein Benzin im Öl, den Luftballontest hab ich auch gemacht.

Werde jetzt mal alles so lassen und auf das Frühjahr warten bis das Wetter zu fahren besser ist, weil Ehrlich gesagt ich auch keinen Ansatzpunkt mehr habe an was es noch liegen könnte.

Wie verhält sich den das mit der Vorverdichtung mit Glockenwelle und oder Vollwangenwelle muss da eventuell was beachtet werden vom Setup her wenn man solch eine Glockenwelle verbaut?.

Aktuelles Setup:

Pinasco Glockenwelle 57 HUB

Bollag 151 Zylinder mit Kopf u.Kolben

Pinasco Flytech 23 Grad

ND 38

HD 102

LKD 0,6

Nadel oberste Position

GPS 89

 

altes Setup:

alte Piaggio Kurbelwelle ohne Nadellager 57 HUB

Bollag 151 Zylinder mit Kopf u.Kolben

Pinasco Flytech 23 Grad

ND 38

HD 102

LKD 0,6

Nadel oberste Position

GPS 96

es sind zwar nur 6 oder 7 kmh Differenz trotz allem würde ich gerne die Ursache dafür wissen.

 

Danke Grüsse Dieter

 

...na die Welle wenn doch sonst nix verändert wurde?

 

Gruß, Udo

Geschrieben
Am 7.12.2020 um 15:28 hat ACMAVespistico folgendes von sich gegeben:

Ich schau viel zu selten hier rein, deshalb erst jetzt:

 

Nicht die Flinte ins Korn werfen, ich baue regelmäßig Bollag Zylinder auf, denn es ist in diesem Leistungssegment einfach der allerbeste. Ich setze auch die CP Serie ein, habe schon vor 3 Jahren mittels Lambda Messung mein Setup gefunden welches nahezu nicht stottert und das Sprayback in erträgliche Dimension schiebt. Ich mache aus diesen Errungenschaften nie ein Geheimnis und rate Dir/Euch folgendes zu adaptieren:

 

CP23

Schieber 30 Grad - (40 überhitzt!)

Nadel ganz unten also obereste Nut! (hilft gegen Stottern)

ND 38

HD105, wenn gut eingefahren 102

LKD 0,6 (Pinasco braucht 0,3)

Gemischschraube 1,25 links (lang oder kurz spielt Null Rolle!)

Marchald Schaumfilter kurz

 

Söhnchen fährt das z.b. seit 14.000km ohne Rücksicht auf Verluste, kalt und sofort Vollgas, Bollag kann das eben ab. Er wiegt etwa 75 Kg und die V56 läuft mühelos 98 nach GPS.

 

Das geht seit X Motoren absolut problemlos, wer einen Motor von mir fährt wird das sicher bestätigen. Voraussetzung ist natürlich immer dass der Rest der Peripherie einwandfrei ist, ZZP, Siris und Co.

 

Viel Spass weiter mit der absolut schönsten Sache der Welt

 

Viele Grüße, Udo  

Gestern hab ich die LGS ganz rein gedreht und wie von Udo geschrieben die 1,25 Umdrehungen raus gedreht (vorher 2,0 Umdrehungen raus.), da die Sonne  Gestern zu sehen war bin ich eine Runde gefahren (Saukalt) und bin auf 93kmh Top Speed gekommen. Aber was bitte hat die LGS mir der Endgeschwindigkeit zu tun? ich dachte das die LGS nur für das erste drittel Gas zuständig ist.

Das der CP 23 so Sensibel auf die LGS reagiert hätte ich jetzt nicht gedacht, oder wie sonst ist die etwas bessere Leistung zu erklären.

Danke Grüsse Dieter

Geschrieben
vor 57 Minuten hat Roymia folgendes von sich gegeben:

Gestern hab ich die LGS ganz rein gedreht und wie von Udo geschrieben die 1,25 Umdrehungen raus gedreht (vorher 2,0 Umdrehungen raus.), da die Sonne  Gestern zu sehen war bin ich eine Runde gefahren (Saukalt) und bin auf 93kmh Top Speed gekommen. Aber was bitte hat die LGS mir der Endgeschwindigkeit zu tun? ich dachte das die LGS nur für das erste drittel Gas zuständig ist.

Das der CP 23 so Sensibel auf die LGS reagiert hätte ich jetzt nicht gedacht, oder wie sonst ist die etwas bessere Leistung zu erklären.

Danke Grüsse Dieter

Netter Zufall denke ich, die LGS hat keinen Einfluss auf Vollgas, so viel ist sicher! Luftfeuchtigkeit evtl?

 

Ich würde mich zurücklehnen!

 

Schönen Tag Euch!

Geschrieben
Am 8.12.2020 um 06:13 hat Roymia folgendes von sich gegeben:

Hallo Udo, hallo zusammen

 

Ja ich fahre auch dieses von Dir geschriebene Setup auf dem CP 23 ,LGS muss ich prüfen und werde mal die 1,25 Umdrehungen raus drehen. Habe jetzt die QK auf 1,1 (alt 1,4) alles zusammengebaut aber der Topspeed hat sich nur minimal verbessert ca. 89kmh GPS. Es kann nur an der neuen Pinasco Glockenwelle liegen alles andere ist so wie es vorher war, hab kein Benzin im Öl, den Luftballontest hab ich auch gemacht.

Werde jetzt mal alles so lassen und auf das Frühjahr warten bis das Wetter zu fahren besser ist, weil Ehrlich gesagt ich auch keinen Ansatzpunkt mehr habe an was es noch liegen könnte.

Wie verhält sich den das mit der Vorverdichtung mit Glockenwelle und oder Vollwangenwelle muss da eventuell was beachtet werden vom Setup her wenn man solch eine Glockenwelle verbaut?.

Aktuelles Setup:

Pinasco Glockenwelle 57 HUB

Bollag 151 Zylinder mit Kopf u.Kolben

Pinasco Flytech 23 Grad

ND 38

HD 102

LKD 0,6

Nadel oberste Position

GPS 89

 

altes Setup:

alte Piaggio Kurbelwelle ohne Nadellager 57 HUB

Bollag 151 Zylinder mit Kopf u.Kolben

Pinasco Flytech 23 Grad

ND 38

HD 102

LKD 0,6

Nadel oberste Position

GPS 96

es sind zwar nur 6 oder 7 kmh Differenz trotz allem würde ich gerne die Ursache dafür wissen.

 

Danke Grüsse Dieter

 

Nochmal zur 'obersten Position'...Du meinst aber schon den Clip in der obersten Position - nicht die Nadel, richtig? Die muss nämlich ganz runter!

 

Gruß, Udo

Geschrieben
vor 1 Stunde hat ACMAVespistico folgendes von sich gegeben:

Netter Zufall denke ich, die LGS hat keinen Einfluss auf Vollgas, so viel ist sicher! Luftfeuchtigkeit evtl?

 

Ich würde mich zurücklehnen!

 

Schönen Tag Euch!

danke mach ich auch im Frühjahr geht es weiter.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat ACMAVespistico folgendes von sich gegeben:

Nochmal zur 'obersten Position'...Du meinst aber schon den Clip in der obersten Position - nicht die Nadel, richtig? Die muss nämlich ganz runter!

 

Gruß, Udo

ja richtig Nadel ist ganz unten

Geschrieben

Nabend Vergaserfreunde,

meine Kiste lief mir zu mager und insgesamt unschön, daher habe ich Udos CP 23 Setup auf den bei mir verbauten CP 24 übertragen (auf 160 Pinasco Nordkapp Menbran). Der 30er Gasschieber lässt aber meinen Motor aufjaulen und uneinstellbar werden. Ziehe ich den Choke dreht er sich tot. Alten Gasschieber (deutlich befeilter Eienbau) wieder rein und es läuft normal. Kernzenbild kommt noch.

 

By the way:

Ist der 24er für den 160er Nordkapp Membran zu fett, reicht ein 23er?

Oder anders gefragt: Hat wer ein erprobtes Setup für den CP 24?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Ölerich folgendes von sich gegeben:

Nabend Vergaserfreunde,

meine Kiste lief mir zu mager und insgesamt unschön, daher habe ich Udos CP 23 Setup auf den bei mir verbauten CP 24 übertragen (auf 160 Pinasco Nordkapp Menbran). Der 30er Gasschieber lässt aber meinen Motor aufjaulen und uneinstellbar werden. Ziehe ich den Choke dreht er sich tot. Alten Gasschieber (deutlich befeilter Eienbau) wieder rein und es läuft normal. Kernzenbild kommt noch.

 

By the way:

Ist der 24er für den 160er Nordkapp Membran zu fett, reicht ein 23er?

Oder anders gefragt: Hat wer ein erprobtes Setup für den CP 24?

 

38er ND, 108er HD. 

Rest muss ich schauen, ABER wichtig ist den Schieber zu bearbeiten. 

Geschrieben

Diese Einstellung haut beim 24er mit befeiltem Schieber und Nadelstellung Pos 1 ganz gut hin. Kerze ist hell-rehbraun.


Was mich aber irritiert:

Meine LKD beim CP 24 sieht aus wie ein Blindstopfen, hat also keine Bohrung.

 

Und:

Endlich mal Vegaserstutzen und Gummistück vor der Montage ordentllich mit Bremsenreiniger entfettet und eine deutlich breitere Schlauchschelle montiert. Mit Gehirn geht manches doch besser und der Gaser liegt nicht mehr nach Vollgas im Auffangbecken.

 

Weitermachen!

Geschrieben
vor 8 Minuten hat Ölerich folgendes von sich gegeben:

Was mich aber irritiert:

Meine LKD beim CP 24 sieht aus wie ein Blindstopfen, hat also keine Bohrung.

 

Der Blindstopfen Ist die fetteste Einstellung, je grösser die Bohrung im Stopfen, desto magerer wird es.

Geschrieben

Moinsen,

ihr habt von einer Bearbeitung des Schiebers beim CP gesprochen, wie sieht das genau aus, was ist da zu machen?

 

und fahrt ihr den pinasco Nordkap mit ner kopfdichtung oder ohne? 
grüsse
 

 

Geschrieben

Du kannst den Schieber auf 50° auffeilen... wird dann in dem Bereich magerer. Schieber gibt es auch beim Stoffi, ich hab auch noch einen hier rum liegen.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Moinsen,

ihr habt von einer Bearbeitung des Schiebers beim CP gesprochen, wie sieht das genau aus, was ist da zu machen?

 

und fahrt ihr den pinasco Nordkap mit ner kopfdichtung oder ohne? 
grüsse
 

 

 

Das hat Zini hier mal beschrieben wie er ihn bearbeitet! Gruß

  • Thanks 1
Geschrieben

Neues vom CP 24 auf Nordkapp:

Also ...

38er ND

108er HD

LKD = Blindstopfen, also fett
Schieber befeilt
Nadelstellung = 1

 

Läuft insgesamt sehr kultiviert, zieht von unten (fast lochfrei) gut hoch, stottert nicht ...

Aber: Nach Vollgaspassage setzt die Kerze aus, weil zu mager.

 

Versuch mit Nadelstellung 2:

Insgesamt nicht so harmonisch, Viertakt-Phasen beim Hochbeschleunigen, aber keine Aussetzer mehr, Kerze rehbraun.

 

What´s next? Nadel wieder auf 1 und dazu größere HD?

Und wo wir gerade dabei sind: Auf welchen Breich wirkt die LKD?

 

Schadet die Rotze, die einem bei den Temperaturen massig entfleucht, eigentlich der Patina?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Ölerich folgendes von sich gegeben:

Neues vom CP 24 auf Nordkapp:

Also ...

38er ND

108er HD

LKD = Blindstopfen, also fett
Schieber befeilt
Nadelstellung = 1

 

Läuft insgesamt sehr kultiviert, zieht von unten (fast lochfrei) gut hoch, stottert nicht ...

Aber: Nach Vollgaspassage setzt die Kerze aus, weil zu mager.

 

Versuch mit Nadelstellung 2:

Insgesamt nicht so harmonisch, Viertakt-Phasen beim Hochbeschleunigen, aber keine Aussetzer mehr, Kerze rehbraun.

 

What´s next? Nadel wieder auf 1 und dazu größere HD?

Und wo wir gerade dabei sind: Auf welchen Breich wirkt die LKD?

 

Schadet die Rotze, die einem bei den Temperaturen massig entfleucht, eigentlich der Patina?

 

Hmmm, das die Nadelstellung so viel Einfluss auf den Vollgas Bereich haben soll, ist mir neu. 

Ich habe schon einige Vergaser in der letzten Jahren abgestimmt, aber die Nadelstellung hatte nie einen Einfluss im Vollgasbereich. 

Ich kann mir in deinem Fall gut vorstellen, dass bei zu magerer Nadelstellung (oberster Clip), die Kerze weiß wird. Gehe auch davon aus, dass du mit der Nadelstellung nach der Vollgaspassage nach Hause gefahren bist und nicht nach der Vollgas Fahrt bei gezogener Kupplung den Motor abgestellt hast um die Kerze zu kontrollieren. 

Eine Abstimmfahrt ist bei den jetzigen Temperaturen eher nicht so sinnvoll. Da sieht man zu mager relativ schnell. 

Meine Empfehlung:

Das richtige bearbeiten des Schiebers ist meiner Meinung nach beim CP unerlässlich. 

 

Mess doch mal wie groß dein Schieberausschnitt schon ist. Viertakten bei 1/8 -1/4 Gas war bei mir immer auf den Schieber zurück zu führen. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

so habe ich die Flytech an meiner v56 angeschlossen, hat alles auf anhieb Funktioniert, das Rot/Weisse Kabel da lade ich sogar noch eine Batterie , kann aber Isoliert werden.

Dein Blaues Kabel geht nur von der ZGP an die CDI hat nichts am Regler verloren, das rot/weisse auch nicht mit dem roten Kill zusammen.

Fleytech.thumb.jpg.39c086778ed25e3280b63d5fbc5035a7.jpg

Bearbeitet von Roymia
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Roymia folgendes von sich gegeben:

so habe ich die Flytech an meiner v56 angeschlossen, hat alles auf anhieb Funktioniert, das Rot/Weisse Kabel da lade ich sogar noch eine Batterie , kann aber Isoliert werden.

Dein Blaues Kabel geht nur von der ZGP an die CDI hat nichts am Regler verloren, das rot/weisse auch nicht mit dem roten Kill zusammen.

Fleytech.thumb.jpg.39c086778ed25e3280b63d5fbc5035a7.jpg


dank dir! Hatte mich bei der kabelei auf einige Beiträge hier gestützt, da mir die Anleitung der flytech nix bringt....

 

hier z.b.

rot weiß wollte ich nicht mit kill zusammen, sondern das rot schwarze

 

Folgendes ist mir noch nicht ganz klar:

wohin mit dem weißen Kabel, das aus dem Rahmen kommt. Das dürfte vom Licht vorne kommen und soll auf Masse, stimmt?

Ich habe einen anderen Regler dabei gehabt, da liegen die Anschlüsse nebeneinander, steht nicht drauf, ob 6v oder 12v und wie der belegt wird. Bei die ist es ja ein anderer Regler, oder? 
 

welche Kabel hast du noch an der bakelit Klemme befestigt außer dem gelben?
 

beste Grüße und danke!

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ich habe einen 12V Regler von Pinasco nicht dieser wo auf dem Schaltplan zu sehen ist das ist einer von BGM , mitgeliefert wird immer ein 6V du müsstest Dir den 12 V Regler kaufen oder du fährst die Beleuchtung mit 6V dann hättest Du aber schlechtes Licht. Bei mir ist nur noch das Gelbe Kabel angeschlossen Verbraucher.

Gelb von ZGP an Regler

Gelb von Regler an Verbraucher

Blau von ZGP an CDI

Rot Schwarz von ZGP an CDI

Rot Kill von Vespa an Rot/Schwarz CDI

Rot/Weiss Insolieren keine Funktion ausser wenn Du eine Batterie laden möchtest.

Schwarz Masse an Blau CDI

 

So läuft das bei mir bestens ,das weisse bei Dir ist glaube ich noch ein Masse Kabel. Ich habe das alles an eine vierer Lüsterklemme angeschlossen nicht an dem Bakelitt.

 

s-l500.jpg.e11741e0ef09447033c1f6f371d9ec35.jpg

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben

Nochmal zum CP 24:

Mit Nadelstellung 1 meine ich die oberste, also magerste Stellung.

Ich werde zum Wochenende mal den befeilten Schieber nachmessen und berichten.


Parallel ist als Rückzugslinie ein CP 23 im Zulauf, der ja offensichtlich mit Standardmitteln christianisiert werden kann, wenn ich den Rezepten der versammelten Oktanbrenner hier folge. Mit meinen unterdessen angehäuften Polini-Teilen möchte ich noch nicht in den Sack und zu Dellorto abhauen.

 

Wird schon. Eines Tages.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung