Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage:

 

Wie weit die Lager auf eine (Pinasco)-Welle für VL draufrutschen lassen? Die Welle hat ca. 0,3mm bis 0,5mm Absätze zur Wange hin

 

IMG_20160316_122902874.thumb.jpg.80d6952

 

Ganz bis Anschlag? Abstand lassen? Ich würde sagen ganz dran an den Absatz.

 

Welle ist im schon im Gefrierschrank, hoffentlich beißt sich kein Arbeitskollege die Zähne daran aus....

 

:-D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nop:

Frage:

 

Wie weit die Lager auf eine (Pinasco)-Welle für VL draufrutschen lassen? Die Welle hat ca. 0,3mm bis 0,5mm Absätze zur Wange hin

Ich würde sagen ganz dran an den Absatz.

 

 

korrekt, stefan!

Geschrieben
Am 21. März 2016 um 21:47 schrieb nop:

1x Federung für dicke...

 

IMG_20160321_162849078.thumb.jpg.c136e9a

 

Stoffi + BGM, fährt das jemand so? 

Ja, aber auf der Rally.

Finde ich da persönlich gut, auf der LU fahr ich die Stofffeder mit dem verstärkten Dämpfer vom SCK.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Für's Protokoll, zu den Kupplungen noch einmal:

 

Ausgangspunkt: Motor VL1M

  • Unterlegscheibe Kupplung: 3,56mm
  • Höhe der Kupplung mit Andruckplatte: 40,80mm (Wohl eher 41mm mit der abgenudelten Andruckplatte)
  • Zusammen: 44,36mm

Neue Kupplung

  • 08/15 Newfren
  • Höhe der Kupplung mit der selben Andruckplatte: 45,53mm

 

Neue Kupplung mit 1,5mm Unterlegscheibe minus 2mm Spacer am Deckel:

Höhe gesamt: 45,03mm

 

Neue Kupplung mit 1,0mm Unterlegscheibe minus 2mm Spacer am Deckel:

Höhe gesamt: 44,53mm

 

Ich hab' jetzt eine 1,5er Scheibe auf der Flachschleifmaschine um 2/10 diätisiert, Das Paket sollte also jetzt also 44,83mm haben. 

 

 

messung_kupplung_vl1m_04.jpg

messung_kupplung_vl1m_03.jpg

messung_kupplung_vl1m_02.jpg

messung_kupplung_vl1m_01.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am 15.3.2016 um 14:44 schrieb nop:

Frage:

 

Wie weit die Lager auf eine (Pinasco)-Welle für VL draufrutschen lassen? Die Welle hat ca. 0,3mm bis 0,5mm Absätze zur Wange hin

 

IMG_20160316_122902874.thumb.jpg.80d6952

 

Ganz bis Anschlag? Abstand lassen? Ich würde sagen ganz dran an den Absatz.

 

Welle ist im schon im Gefrierschrank, hoffentlich beißt sich kein Arbeitskollege die Zähne daran aus....

 

:-D

0,5 mm abstand lassen.

Geschrieben
Am 20.3.2016 um 23:18 schrieb ferdyn:

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

sag mal bitte bescheid wie das fahrverhalten mit dem BGM stoßdämper ist. 

der dämpfer kann da eigentlich nicht funk­ti­o­nie­ren.

 

Geschrieben
Am 24.3.2016 um 23:36 schrieb Vespania:

Ja, aber auf der Rally.

Finde ich da persönlich gut, auf der LU fahr ich die Stofffeder mit dem verstärkten Dämpfer vom SCK.

der dämpfer funktioniert nicht bei einer sprint/lu schon garnicht mit einer stärkeren feder.

 

Geschrieben
Am 11.3.2016 um 21:54 schrieb nop:

Gehäuse ist OK Verfärbungen noch da. Den Rest erledigt die Bürste noch.

 

IMG_20160312_151049066.thumb.jpg.61e35fb

 

Frage: Fährt jemand 'ne große Cosa? Sinnvoll? Geht das, oder sind alle Spacer/Unterlegscheiben immer nur für die kleine ausgelegt? Das Probewohnen sieht nicht sooo schlecht aus:

 

IMG_20160312_140751055.thumb.jpg.69e45b8 

 

ja das geht mit spacer ohne probleme.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Corleone:

Bringt das wirklich was mit dem Gewebe??

Nicht bei dem Motor und dem Auspuff.

 

;-)

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Corleone:

Bringt das wirklich was mit dem Gewebe??

Ja, eine Temperaturerhöhung im Motor und in der restlichen Auspuffanlage. => in dem Fall, Unsinn

 

Im Automobilbereich (Oldtimer) werden nur Teilbereiche der Abgasanlage umwickelt, welche nah an temperaturempfindlichen Bauteilen wie z.B. Anlasser, Lima liegen.

 

 

Geschrieben

jep. Hier vollkommen kontraproduktiv. Dient normalerweise der Verringerung der Temperatur im Motorraum beim Pkw um die angesaugte Luft möglichst kühl (und damit leistungsfähiger da sauerstoffreicher) zu halten. Kommt überwiegend bei Motoren mit Gegenstromzylinderköpfen zum Einsatz, da hier Ansaug- und Abgaskrümmer übereinander liegen. Nachteil eben die Ableitung der Wärme durch die Abgase mit der Möglichkeit diese bis in den Verbrennungsraum rückzustauen. Daher geht man immer mehr dazu über, die Krümmer mit weissem Keramiklack zu beschichten, die strahlen vereinfacht weniger Hitze aus aber leiten auch nicht mehr in die Abgase ein als unlackierte.  Beim Motorrad wickelt  man das manchmal um Krümmer/Rohre um die Beine vorm Verbrennen beim Berühren der Auspuffanlagen zu schützen. Gerne bei den ganzen Custom-Bikes, getreu dem Motto, Wirkung egal, Hauptsache sieht cool aus. 

Bei der Vespa fällt mir nix sinnvolles ein. 

  • Like 1
Geschrieben

jaja...oder beim 2-takter zur erhöhung der abgastemperatur...andere schallgeschwindigkeit..reflexion der abgaswellen im auspuff bla bla...da kann man sich ja mal das "mumien"-topic durchlesen. wie das ganze im detail bei so einem steinzeitmotor wirkt...man munkelt nur :satisfied:

Geschrieben

Frage (CP23 mit original Polini-Gummi und Bollag-Ansauger V2):

 

IMG_20160413_124735159.jpg

 

Ist der Gaser nicht ein paar mm zu weit hinten? Gewebeschlauch nehmen statt dem Gummi?

 

Neue Stoßdämpfer-Länge entspricht dem alten, aber der war schon ordentlich weich/zusammengesessen. Habe grade kein Bild des originalen Vergasers in seinem natürlichen Wohnraum...

Geschrieben

denk dran das der tank noch rein muss...der benzinhahn steht da auch weng ungünstig...also zumindest bei meiner. bei, eimfedern geht der gaser ja auch nach innen...

Geschrieben

Also eher "passt so"? Hahn geht gut vorbei, Fastflow mit (kurzem) Ausgang in Fahrtrichtung links.

Geschrieben

Danke!

 

Motor läuft wieder, nach geschätzten 10 bis 20 Jahren.

 

IMG_20160415_152311858.jpg

 

Züge und Kabelbaum sind drin, Gabel wieder draußen: Doch "die große" Revision.

 

Frage zur Zündung..... gefräster VB1-Zylinder mit 60mm Bohrung, Flytech, CP23, SIP Road - Anhaltspunkt 23°? 27°? :cry:

 

Zum Kokusan-/BGM-Spannungsregler noch:

 

Habe eine Gegenstück-Buchse für den Regler gefunden, endlich sauber verkabeln:

 

http://www.vespa-t5.org/elektrik/4poliger-spannungsregler-bgm-6690/

 

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 7. April 2016 um 07:57 schrieb nop:

Für's Protokoll, zu den Kupplungen noch einmal:

 

Ausgangspunkt: Motor VL1M

  • Unterlegscheibe Kupplung: 3,56mm
  • Höhe der Kupplung mit Andruckplatte: 40,80mm (Wohl eher 41mm mit der abgenudelten Andruckplatte)
  • Zusammen: 44,36mm

Neue Kupplung

  • 08/15 Newfren
  • Höhe der Kupplung mit der selben Andruckplatte: 45,53mm

 

Neue Kupplung mit 1,5mm Unterlegscheibe minus 2mm Spacer am Deckel:

Höhe gesamt: 45,03mm

 

Neue Kupplung mit 1,0mm Unterlegscheibe minus 2mm Spacer am Deckel:

Höhe gesamt: 44,53mm

 

Ich hab' jetzt eine 1,5er Scheibe auf der Flachschleifmaschine um 2/10 diätisiert, Das Paket sollte also jetzt also 44,83mm haben. 

 

 

messung_kupplung_vl1m_04.jpg

messung_kupplung_vl1m_03.jpg

messung_kupplung_vl1m_02.jpg

messung_kupplung_vl1m_01.jpg

wow. das ist mal sauber gearbeitet und dokumentiert. gefällt :-)

 

zum flachschleiffen der anlauffscheibe. die sind ja gehärtet. keine bedenken, dass die nicht halten? mir ist schon bei 1.5mm nicht ganz wohl...

 

lg ralph

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb nop:

Danke!

 

Motor läuft wieder, nach geschätzten 10 bis 20 Jahren.

 

IMG_20160415_152311858.jpg

 

Züge und Kabelbaum sind drin, Gabel wieder draußen: Doch "die große" Revision.

 

Frage zur Zündung..... gefräster VB1-Zylinder mit 60mm Bohrung, Flytech, CP23, SIP Road - Anhaltspunkt 23°? 27°? :cry:

 

Zum Kokusan-/BGM-Spannungsregler noch:

 

Habe eine Gegenstück-Buchse für den Regler gefunden, endlich sauber verkabeln:

 

http://www.vespa-t5.org/elektrik/4poliger-spannungsregler-bgm-6690/

 

 

 

servus sportsfreund

 

also ich stelle auf 23° bei ca 3000 u/min, also erhöhtem standgas. geht wunderbar mit den bollagmotos einstellscheiben :-D

 

ich wünsche mir noch eine kokusan CDI im bakelit gehäuse....

 

machs gut und viel spass

 

ralph

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb nop:

Danke!

 

Motor läuft wieder, nach geschätzten 10 bis 20 Jahren.

 

IMG_20160415_152311858.jpg

 

Züge und Kabelbaum sind drin, Gabel wieder draußen: Doch "die große" Revision.

 

Frage zur Zündung..... gefräster VB1-Zylinder mit 60mm Bohrung, Flytech, CP23, SIP Road - Anhaltspunkt 23°? 27°? :cry:

 

Zum Kokusan-/BGM-Spannungsregler noch:

 

Habe eine Gegenstück-Buchse für den Regler gefunden, endlich sauber verkabeln:

 

http://www.vespa-t5.org/elektrik/4poliger-spannungsregler-bgm-6690/

 

 

Hi,

freut mich, dass der Motor läuft. Schreib mal was das für ein toller Motorständer ist.

Geschrieben

#1 - Zündung

 

Eher 23° dachte ich mir auch, ich werd' wohl noch ein Wenig schieben.

 

#2 - Motorständer

 

Dazu gibt's demnächst mehr (morgen kommen noch 2 Schrauben, dann werd' ich eine Teile-Liste und Bemaßung posten). Alles 08/15 "Bosch" Aluprofile, für die gäb's sogar Bierflaschenhalter zum Anklemmen. 

 

IMG_20160415_152326182.jpg

 

:inlove:

 

#3 - Kupplungs-Distanzen

 

Die Anlaufscheibe ist noch dick genug, denke ich. Eine standard 1,5er hätte es wohl auch getan, vor allem nachdem ich gesehen habe, dass es (für Angst-Platz) auch reicht, den Kupplungs-Trennpilz hinten an den Füßen um 2-3 Zehntel abzudrehen, so dass er in Ruhestellung weiter in den Kupplungsdeckel zurück kann.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Wenn der DR 50cc gut gemacht ist, auch die korrekte QS ei gestellt ist, läuft der gut und gerne 55-60kmh. Am besten mit einem Giannelli OP oder Sito Plus, und nicht zu lange übersetzen.    Der Auslass ist ziemlich rechteckig, würde ihn leicht verrunden, bwz. trapezförmig machen (oben breiter).  Nicht weiter als 66-68% Sehnenmass!    Dann läuft das echt gut! 
    • Markiert das Mal auf dem Foto, wo es rauskommt
    • Brauch mal Schwarmwissen.........   Meine Gabel in meiner GL........PK XL2 Gabel vom Dienstleister mit Grimeca NT. Die Gabel ist mit Neuteilen zusammen gesetzt, Anlaufscheibe hinten drauf...Dichtring hinten drauf....die nagelneue Grimeca Nabe, die bereits fertig bestückt war mit den Lagern....die U Scheibe mit der abgeflachten Innenbohrung.....der Segering.....ging gerade so drauf und ist schön eingeschnippt.  Alles dick gefettet. Zusammenbau der Gabel nach Explo...da sollte nix vergessen sein.   Sip Dämpfer oben mit 1cm Distanz und Versatzplatte.......geht nicht oben am Koti an...da ist genug Platz....seitlich zum Halter des Koti hab ich selbigen so ausgeschnitten, dass der Dämpfer (oberer Teller etwas abgefräst) samt Teller und Einstellrad 1mm Platz zur Halterung hat.    Ich wüsste auch nicht was nicht fest angezogen sein sollte. Lenklager ist soweit auch fest....da kann ich die Gabel packen und vor und zurück schütteln wie ich will....da bewegt sich nix......hab mal den Finger oben unter die Kaskade unter die Lagerschale gesteckt dabei....da bewegt sich nix.       Was ist das? Beim vollen Einfedern ohne Bremse bis auf Block ist das total ruhig....MIT gezogener Bremse brauch ich nicht mal Einfedern wie auf dem Video und es klackert. Schon leicht vor und zurückschieben mit gezogener Bremse langt um das Geräusch zu erzeugen.     
    • Habe diese Pumpe mal ausprobiert, funzt bei mir mit Rücklauf (auf 2mm reduziert) in den Tank hervorragend. Vorteil der Pumpe ist das sie stromlos immer noch Durchgang hat und somit bei Defekt oder sonstigem Problem der Sprit immer noch fließt. 15€   https://www.ebay.de/itm/374372509627?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1eglssz7qk2&sssrc=4429486&ssuid=X6XVgdr0TLm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY  
    • Hab ich mir schön öfter anhören müssen  aber es hilft ja auch nix es zu verschweigen in meiner Ausbildung vor 20 Jahren haben wir das immer so gemacht und ich hab das nie geändert obwohl ich es auch besser wissen sollte.  Ich habe da so nen ganz feinen Tellerschleifer im Fundus da geht das schleifen eigentlich echt gut. Was mich Stutzig macht das die "Welle" im Ring immer an der gleichen stelle entsteht. egal wie ich klopfe. Ich habe sogar schnell ein Teil gedreht um ihn plan einzuziehen. Auch dann geht er immer auf ca. 1 Uhr als erstes an. Vielleicht auch schwer zu erklären, drum nochmal besser versucht. Der ring ist gekürzt und das auch gleichmäßig. Wenn ich den jetzt vorne bündig setze hat der Ring eine Welle auf ca. 1 Uhr Richtung Lager, wenn ich da mit der Lehrer rein geh habe ich an der Stelle ca. 2/10 und am Rest so gute 7-8/10 und das wollte ich so auch nicht lassen:/ Vermutlich denk ich aber auch einfach zu viel drüber nach... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung