Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 12.1.2017 um 12:14 schrieb MV S.A.:

Mahlzeit , 

 

@Ralf 

@Zini 

 

habt Ihr mal bitte die Standardbedüsung 

CP 23  für nen Pinasco 160 zur Hand . 

Normales Setup . Marchaldfilter 

 

Zini was  empfiehlst du für deinen verkürzten Kolben für Werte , Zündkerze 

ZZP ( 25 grad 2500umin ? ) 

 

danke .... oder muss ich wieder  @PINASCO OFFICIAL Anschreiben :-))). 

Grüsse Bernd 

Das Kolbenkürzen hat keinen Einfluss auf bedüsung beim Pinasco.

ZZP fahre ich immer 24° bei 3000U/min beim Pinasco, mehr würde ich mir da nicht trauen.

Gasschieber gibts jetzt auch als 24/50, ist beim Stoffi erhältlich, die fahre ich teilweise bei Conversions oder auch bei Bollag Zylinder, Da verhält sich jeder Motor anders, meine Erfahrung (bei Kolbengesteuerten Motoren), je höher die Auslasssteuerzeit, desto magerer der Schieber.

Für den Pinasco haben wir wiederum einen eigenen Schieber, diesen gibts als Jetkit für CP23 beim Stoffi oder im neuen VergaserCP23 Kit ist der auch schon verbaut.

Je magerer der Schieber, desto feiner reagiert der Vergaser auf die Luftschraube und da ist es dann schon mal viel Arbeit eine gute Abstimmung zu finden.

 

Mfg

 

Zini

  • Like 1
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb zini:

Das Kolbenkürzen hat keinen Einfluss auf bedüsung beim Pinasco.

ZZP fahre ich immer 24° bei 3000U/min beim Pinasco, mehr würde ich mir da nicht trauen.

Gasschieber gibts jetzt auch als 24/50, ist beim Stoffi erhältlich, die fahre ich teilweise bei Conversions oder auch bei Bollag Zylinder, Da verhält sich jeder Motor anders, meine Erfahrung (bei Kolbengesteuerten Motoren), je höher die Auslasssteuerzeit, desto magerer der Schieber.

Für den Pinasco haben wir wiederum einen eigenen Schieber, diesen gibts als Jetkit für CP23 beim Stoffi oder im neuen VergaserCP23 Kit ist der auch schon verbaut.

Je magerer der Schieber, desto feiner reagiert der Vergaser auf die Luftschraube und da ist es dann schon mal viel Arbeit eine gute Abstimmung zu finden.

 

Mfg

 

Zini

 

 

Danke Zini,

 

Basis Bedüsung für Pinasco nimmst du ?

 

Grüße Bernd

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.1.2017 um 14:22 schrieb vguertler:

Hallo zusammen,

....

Außerdem steht das Angebot immer noch, dass jeder der sein Leistungsgutachen von unserem Zylinder mit verbauten Komponenten und Veränderungen (falls welche vorgenommen) 10,-€ von mir zurück bekommt.

Viele Grüße und Spaß beim schrauben

Victor

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Hast Du denn mal ne Kurve von dem Zylinder?

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Das neue Tapatalk ist voll Scheiße. Bilder die damit hochgeladen werden, sieht man ohne die App (zb am PC) nicht. 

Hier die Kurve:

vor 26 Minuten schrieb vguertler:

 

tapatalk_1485467954697.jpeg


Ja klar.
Hätte aber gerne auch andere Referenzen.
Gruß



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Brosi:

Das neue Tapatalk ist voll Scheiße. Bilder die damit hochgeladen werden, sieht man ohne die App (zb am PC) nicht. 

Hier die Kurve:

 

 

Danke Brosi.

Bei mir sieht man das echt nicht.

 

Ich kanns echt nicht erkennen. Sind das 8ps?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 50 Minuten schrieb vguertler:

 

 


Ja klar.
Hätte aber gerne auch andere Referenzen.
Gruß
<<

 

 

 

Ach krass. Ich hab mal zwei Pfeile  (<<) hin geschipst. Wenn man den grauen Punkt da anklickt. Dann kann man die Kurve in guter Auflösung sehen.

Verrückt. ..

 

Kannst Du sagen wie so die Eckdsten von dem Motor aussehen?

 

Also zzp. Qk, Steuerwinkel? 

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb MV S.A.:

 

 

Danke Zini,

 

Basis Bedüsung für Pinasco nimmst du ?

 

Grüße Bernd

Jetkit gibts beim Stoffi zu kaufen, sorry, auch wir müssen von irgendwas leben..........

 

  • Like 1
Geschrieben
Am 21/1/2017 um 17:48 schrieb olikawa:

Allerdings, sehr steil.
Den Viktor- Zylinder lass ich gerade aufbohren, dass ich einen 61er- Malossikolben fahren kann.
Der Hat seitlich keine Gleitflächenemoji15.pngemoji16.pngemoji23.png

 

Gibt es Neuigkeiten zum Thema 61er Kolben?

Andere Frage: was für Steuerzeiten hast du beim Zylinder mit Membran?

Geschrieben

Hallo, ich würde gerne den Pinasco 160 auf einen gestängegeschalteten Motor bauen (Douglas Rod). Passen die Stehbolzenabstände für den Zylinder, und ist der Zylinderfuß groß genug gespindelt?

 

Grüße

Hannes

Geschrieben

Moing Amigo , hast du dir schon mal ein

V30 Gehäuse angeschaut ? Einkanalüberstömer mittig .

Da wird es mit Spindeln allein nicht 

getan sein .... 

 

Stehbolzen sind gleich ... 

 

aber n guter Alu Schweißer packt das .. 

 

grüsse 

Geschrieben

Rein theoretisch wäre auch eine Lösung ohne aufschweissen denkbar. Die Überströmer würden dann wie bei der originalen PX200 ohne Überströmer im Motorblock durch den Kolben versorgt.

Dafür müsste man die originalen Überströmer zum Block nach unten mit einer Platte/Spacer/Fußdichtung verschließen. Je nach dem müsste der Zylinder dafür unten abgedreht werden oder ein entsprechend längeres Pleuel verwendet werden.

Dann müsste man die Löcher für die Überströmer in der Zylinderlaufbahn fräsen. Wahrscheinlich würde es nach den Bildern reichen, die originalen Ausschnitte Laufbahnseitig hochzufräsen, wie man das auch früher beim Smallframe 136 Malossi für das CVF gemacht hat.

Schließlich müsste man den Kolben so bearbeiten, dass die Überströmer durch denselben versorgt werden können. Wahrscheinlich am ehesten indem man Fenster oberhalb des Kolbenbolzens schafft ähnlich den schon vorhandenen für die seitlichen Boostports. Wo man die wie am besten plaziert, ohne den Kolben zu sehr zu schwächen müsste man sich am Kolben genau angucken. Die haben da oft innen Verstrebungen zum Kolbendach.

Das ganze würde relativ sicher einen gewissen Leistungsverlust relativ zu einem Setup mit Überströmern im Block bedeuten. Aber das drückt sicher immernoch viel mehr als das original.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Brosi:

Rein theoretisch wäre auch eine Lösung ohne aufschweissen denkbar. Die Überströmer würden dann wie bei der originalen PX200 ohne Überströmer im Motorblock durch den Kolben versorgt.

Dafür müsste man die originalen Überströmer zum Block nach unten mit einer Platte/Spacer/Fußdichtung verschließen. Je nach dem müsste der Zylinder dafür unten abgedreht werden oder ein entsprechend längeres Pleuel verwendet werden.

Dann müsste man die Löcher für die Überströmer in der Zylinderlaufbahn fräsen. Wahrscheinlich würde es nach den Bildern reichen, die originalen Ausschnitte Laufbahnseitig hochzufräsen, wie man das auch früher beim Smallframe 136 Malossi für das CVF gemacht hat.

Schließlich müsste man den Kolben so bearbeiten, dass die Überströmer durch denselben versorgt werden können. Wahrscheinlich am ehesten indem man Fenster oberhalb des Kolbenbolzens schafft ähnlich den schon vorhandenen für die seitlichen Boostports. Wo man die wie am besten plaziert, ohne den Kolben zu sehr zu schwächen müsste man sich am Kolben genau angucken. Die haben da oft innen Verstrebungen zum Kolbendach.

Das ganze würde relativ sicher einen gewissen Leistungsverlust relativ zu einem Setup mit Überströmern im Block bedeuten. Aber das drückt sicher immernoch viel mehr als das original.

 

Genau diesen Gedanken trage ich seit ca. einem Jahr mit mir herum, es liegen auch alle Teile bereit dafür. Nur leider fehlt die Zeit. Aber ich pack das garantiert noch an.

 

Ein paar Fakten:

- Stehbolzen Abstand ist bei allen WF Motoren mit 3 Stehbolzen derselbe.

- die Einkanalmotoren, also alles mit Gestängeschaltung, ACMA 125 bis 54, V30-V35 haben 49.8 HUB und 56.5 BOHRUNG (es wird also ein kurzhubmotor ;-)

- die Zylinderfussbohrung ist beim Einkanalmotor grösser

- Kurbelwellen und Pleuellager sind sehr klein dimensioniert

- Lochbild am Ansaugstutzen bei allen WF 125, also ein- und zweikanal, identisch, sprich der Ansaugstuten ist derselbe

- der Pleuel ist bei allen 3 Stehbolzen Motoren 110 mm lang

 

Gruss Ralph

 

Edith sagt: Schreib noch die Pleuellänge hin ;-)

Bearbeitet von ralph
pleuellänge ergänzt
  • Like 4
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb ralph:

- die Zylinderfussbohrung ist beim Einkanalmotor grösser

 

Hallo,

 

weißt du ca. um wieviel größer die Zylinderfußbohrung ist? Der Pinasco hat 64,7 mm am Zylinderfuß. Weißt du auch die Pleuellänge bei den Einkanalmotoren?

 

Grüße

Hannes

Geschrieben
Am 28.1.2017 um 09:46 schrieb Andreas-VS2:

Hat der Douglas Gestängemotor nicht nur 1 Kanal im Zylinderfuss wie andere bacchetta und v30-33 Motoren ???

Meiner Meinung klappt das nicht....

Haha, klar, Gestänge geschalten am Motor hat den Auslass waagrecht, nicht nach unten, da ist das Gestänge. Deshalb funktioniert das mit den VM VN Zylindern nicht. Damit hat sich alles anpassen und so weiter erledigt

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb beatle:

Haha, klar, Gestänge geschalten am Motor hat den Auslass waagrecht, nicht nach unten, da ist das Gestänge. Deshalb funktioniert das mit den VM VN Zylindern nicht. Damit hat sich alles anpassen und so weiter erledigt

 

Ein guter Punkt! Kennt jemand den Aluzylinder mit Gussbuchse für die Bacchetta?

Grüße

Hannes

KitSpaldoni.jpg

  • Like 1
Geschrieben
 
Ein guter Punkt! Kennt jemand den Aluzylinder mit Gussbuchse für die Bacchetta?
Grüße
Hannes
KitSpaldoni.jpg

ja


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
Haha, klar, Gestänge geschalten am Motor hat den Auslass waagrecht, nicht nach unten, da ist das Gestänge. Deshalb funktioniert das mit den VM VN Zylindern nicht. Damit hat sich alles anpassen und so weiter erledigt


wurde von Tom Vespaland umgesetzt.

lg r


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
Hallo,
 
weißt du ca. um wieviel größer die Zylinderfußbohrung ist? Der Pinasco hat 64,7 mm am Zylinderfuß. Weißt du auch die Pleuellänge bei den Einkanalmotoren?
 
Grüße
Hannes


hallo hannes

hab gerade gemessen: 60.8

man müsste also den zylinder am fuss abdrehen. 57er kolben geht. das hemd wird dann 1.9 dick.

lg r


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben

heute Post aus der Schweiz bekommen und bin sehr zufrieden!

...schaut gut aus das Teil vom Ralph :thumbsup:

 

auspuff 005.jpg

Leider war es nicht in der Sonderedition Verpackung für VIP´s im Holzkistchen und Einlagestreu,

......aber gut sehe ich ein, dass es da Unterschiede geben muss :satisfied:, wir sind ja nicht bei Nespresso 

  • Like 6
Geschrieben

Gibt es eigentlich lange oder längere 1. Gänge?

 

Bin gestern mit einen gefrästen 150er Zylinder 57er Opott auf Acma mit dem 64er Primärrad gefahren: alles super in 2 Gängen

aber der 1. ist entschieden zu kurz! Gibt es da einen längeren Gang? Ist irgendein anderer 1. Gang aus einem 150er Motor länger?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nabend, ca. 200km gefahren, macht erstmal was es soll ABER zur Zeit nur bis ca. 7000 u/min.. bin noch leicht am einfahren. 220er Egig Einteiler usw...   Gruß 
    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung