Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Klar. Der Trend geht (im Mainstream) meiner Beobachtung nach, aber eher immer mehr zu P&P. Zumindest, was die Zylinderbearbeitung angeht.
Einlass für (zB Polini Membran) fräsen, trauen sich eher mehr Leute zu als Auslassbearbeitung, "Conversionkolben" mit Abdrehen des Zylinders und anpassen des Brennraums.

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nach unzähligen schlaflosen Nächten drängen sich 3 Kandidaten in den Vordergrund.

 

Nach wie vor der M1, auf vielfacher Empfehlung eines einzelnen der Polini Evo Mono und zu guter letzt der SP 09 (einteiliger Auslass/Kerze schräg).

Wenn ich mich richtig informiert habe, müsste ich für den Parmakit aber den Gehäuseteil der Limaseite entfernen, korrekt ?

 

Nochmal das aktuelle Setup zu Erinnerung:

 

 

24er PHBL

Dreschhieber

51er Welle

Lth Road

2,56

HP3  - 3 Ganggetriebe.

 

Meinungen ?

Und ja, ich weiß, dass ich dann über 125 ccm und Blinker nachrüsten muss... :repuke: , wenns legal werden soll.

Bearbeitet von dark_vespa
Geschrieben

:-D  der kann alles besser als der normale m1 und kostet nur etwas mehr. spindeln muss man auch nicht.

läuft einfach schön das ding. ob besser als polini evo weiss ich nicht.

 

kann aber sein das bei allen neuen alu zylindern die lima hälfte bearbeitet werden muss.

Geschrieben

laut m1 60 Topic muss die lima Hälfte ab...

das wollte ich mir eigentlich ersparen.

 

dann bleiben nicht viele zylinder über. muss beim polini evo auch ab.

eventuell gehts mit 54 hub und 105er pleuel

Geschrieben

:aaalder: bei 144 ccm (51 Hub)?

Die 200er gibts auch mit 20er Vergaser. Hubraum hat da jetzt nicht direkt was mit zu tun (Indirekt bei der Suche nach Leistung natürlich schon).

Die VPI Jungs fahren anständig Leistung auch nur mit 19er Gaser.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich lasse grad beim Powerracer 2 Exzenter-Hubzapfen anfertigen. Mit 50,6Hub passt der 56mm-Quattrini dann in die 125ccm-Grenze.

Vorteil ist, dass man dann mit 105er Pleuel nicht so Probleme mitm Gehoise kriegt.

Geschrieben

Ich lasse grad beim Powerracer 2 Exzenter-Hubzapfen anfertigen. Mit 50,6Hub passt der 56mm-Quattrini dann in die 125ccm-Grenze.

Vorteil ist, dass man dann mit 105er Pleuel nicht so Probleme mitm Gehoise kriegt.

Passt das dann offiziell mit 125ccm? Offiziell

Geschrieben

Offiziell !

56^2*PI/4= 2463mm²

*50,6= 124,626mm³

 

Das is ja der Witz, warum ich den Helmut angefragt habe. Zum Glück habe ich gleich 2 bestellt.

 

Ist das beim Quattrini mit weniger als 105 Pleuel (habe 2 DRTs liegen) auch empfehlenswert? So 102 von Polini oder 100mm von ORP?

Plan ist, das ganze mit Mazzu Supercomp in gewuchtet zu bauen. Die Supercomps will ich noch 2 nachordern die Tage.

Geschrieben

Vorsicht ... 50,6 Hub wird gemäß EU-Steuerformel (siehe Wikipedia) zu 51 Hub aufgerundet. Das ergibt dann 125,61 ccm3

 

Zitat Wikipedia:
"neue EU-Steuerformel: Gesamthubraum = 879bf71501305c6b3a3cb6bb01cc37c1.png (d = Bohrung, h = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H werden auf volle Millimeter mathematisch auf- oder abgerundet; 43c133471cb016a9d06c7e460b01f51c.png wird hier auf 0,7854 aufgerundet)"

Geschrieben

Das stimmt wohl und mal im Ernst , hat bei euch jemals jemand an nem Moped nen Huber gemessen ?

Wenn du zum TÜV kommst und sagst das der Motor 50mm Hub und nen 56mm Kolben hat , denke ich nicht das da alles zerlegt wird zum messen ...

Geschrieben

Danke für den HInweis!

Muss es halt 50,45 Hub werden.

Mal sehen, was dann die Steuerzeiten machen. Soll ja nicht zu hoch werden (will das mit Nitro um und bei 28 VA fahren.)

 

Ist die Steuerformel für die Führerschein-Thematik relevant - oder rechnet man da anders?

Geschrieben

Ich weiß, ich wiederhole mich. Aber am einfachsten kommt man imho auf 125ccm mit DRT Exzenterhubzapfen 180° verdreht, somit von 51 auf 49mm Hub und 57mm Bohrung. Da würde man halt nicht unbedingt zum M1L greifen, sondern zb zum Polini Evo.

Geschrieben

Ich weiß, ich wiederhole mich. Aber am einfachsten kommt man imho auf 125ccm mit DRT Exzenterhubzapfen 180° verdreht, somit von 51 auf 49mm Hub und 57mm Bohrung. Da würde man halt nicht unbedingt zum M1L greifen, sondern zb zum Polini Evo.

 

das wär aber doch viel zu einfach.

  • Like 2
Geschrieben

Ist die Steuerformel für die Führerschein-Thematik relevant - oder rechnet man da anders?

Bin ich auch eher skeptisch. Die Cagiva Mito hatte laut Google 50,6mm Hub und 56mm Bohrung und wurde ganz sicher Führerscheintechnisch als 125er betrachtet.

Kann natürlich sein, dass man trotzdem Steuern bezahlen musste.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung