Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als eifriger Leser habe auch ich jetzt mal eine Frage:

meine alte V50N Bj.77 hat nach damals Lenkschlossaufbruch die typische Welle im Frontblech.

Jetzt, wo der Sommer beginnt, wollte ich vielleicht doch noch mal die Karosserie richten lassen und gleich aufbauen und Spenglern

 

Wer hat denn im Raum Lu Ma Kontaktadressen für Hilfe insbesondere beim Strahlen, Richten und Spenglern - Phosphatieren und Lackaufbau kann ich einigermaßen selbst.

 

Danlke für jede Hilfe

Geschrieben

Was hat der Lenkschlossaufbfuch denn mit der

"typischen Welle" zu tun...hä...

Das versteh ich nicht da es nichts miteinander

zu tun hat... :'(

Geschrieben

Du Bertram der hat einen Post, weisste noch damals am Anfang als Deine Schrauberkarriere angefangen hat. Ja genau kurz nachdem das Feuer erfunden wurde. ;) Der mein sicher die Welle kommt von nem Aufbruch, ist wahrscheinlich Hörensagen von Hörensagen.

Ich glaub man könnte nen ganzes Topic aufmachen mit falschen Vermutungen denen man in der Jugend erlegen ist

Geschrieben

die Geschichte ging so: abends Roller abgestellt, morgens nicht mehr da, zwei Tage später gefunden mit aufgebrochenem Schloss und wie gesagt Wellen im Bodenblech - Stauchung und Rotation des Rahmens

siehe Bilder

aber vorab schon einmal Danke für Euer Interesse

post-27479-0-44716900-1397221886_thumb.jpost-27479-0-17362800-1397221965_thumb.jpost-27479-0-32001900-1397222136_thumb.jpost-27479-0-92386200-1397222217_thumb.j

post-27479-0-79680200-1397222051_thumb.j

Geschrieben

Die Wellen kommen, wie meißtens, vom zu schnell und schräg den Bordstein hochfahren.

Kannst dir auch mal die Felgen anschauen ob die neue Dellen + Macken haben.

 

Manchmal sind allerdings sichtbare Wellen zu vernachlässigen weil diese nur sehr wenig

am Einlenkverhalten ändert. Das kannst du selber testen.

Du läßt dich an einer etwas abschüssigen Straße runterrollen.

Dann rollst du abwechselnd nacheinander rechts + links in die Kurven.

Wenn der Roller beim Einlenken sich beidseitig gleich einlenkt/einschwenkt.

ist das halb so wild. Kippt er allerdings in eine Seite wie von alleine rein

und in die andere Seite muß man ihn richtig "reindrücken", so ist da

doch einiges im argen.

 

Das läßt sich aber richten. Hab ich jetzt schon mehrfach gemacht.

Da kann man in drei Varianten vorgehen.

1) Beinschild abtrennen, Welle aus diesem ausdengeln, Rahmenholm geradedrücken,

.Beinschild wieder anschweißen, fertig.

2) Den Bereich der Welle an drei Stellen flexen und die "Lasche" herausklappen,

.wieder flach dengeln, Rahmenholm geradedrücken, Lasche wieder zurückklappen

.und anschweißen, fertig.

3) Den Holm ohne heraustrennen der Welle mit roher Gewalt wieder zurückdrücken.

.In dem Fall gibt es wieder Wellen, nur in die andere Richtung. Dann hast du sozusagen

."Kreuzwellen". Der Rahmen kann aber so wieder geradegerichtet werden ohne Schweißen.

.Ist aber nicht die schönste Variante.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Die Wellen kommen, wie meißtens, vom zu schnell und schräg den Bordstein hochfahren.

Kannst dir auch mal die Felgen anschauen ob die neue Dellen + Macken haben.

 

Manchmal sind allerdings sichtbare Wellen zu vernachlässigen weil diese nur sehr wenig

am Einlenkverhalten ändert. Das kannst du selber testen.

Du läßt dich an einer etwas abschüssigen Straße runterrollen.

Dann rollst du abwechselnd nacheinander rechts + links in die Kurven.

Wenn der Roller beim Einlenken sich beidseitig gleich einlenkt/einschwenkt.

ist das halb so wild. Kippt er allerdings in eine Seite wie von alleine rein

und in die andere Seite muß man ihn richtig "reindrücken", so ist da

doch einiges im argen.

 

 

 

Danke für die Antworten..

 

eigentlich fährt sie wieder gut gerade aus und kurvt, nachdem ich "damals" das Ding einigermassen gerade gezogen habe.

Da aber nun das Bodenblech wieder anfängt zu rosten, wollte ich der Karosse doch einmal auf den Grund gehen und wie gesagt neu aufbauen mit Bodenblechwelle raus, spenglern, phosphatieren und Lackaufbau, damit die nächsten 20 Jahre Ruhe ist.

Nur wer macht das hier im Raum MA LU?

Geschrieben

nunja ob du nach ner Resto 20 Jahre Ruhe hast sei mal dahingestellt...Heute glänzt die Restos viel und haben ohne ende Spachtel drunter.Glanz nach Resto ist lang nicht das wichtigste...

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, ich habe mich an den Umbau der Lambretta J50 gewagt mit einen Peugeot SV 80 Motor. Bis jetzt geht der Umbau ohne den Rahmen der J50 zu Beschneiden. 
    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung