Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

hab ein Problem mit der Leistung aus den Limaspulen. vermutlich war das Rad lange ausgebaut und hat den magnetischen Fluss verloren.

ein anderes Rad macht keinerlei Probleme.

nun habe ich bei fa. naumann und fa. laubersheimer angefragt. naumann sagt magnetisieren geht und kostet 35€ + mwst laubersheimer sagt geht nicht. hat jemand Erfahrungen mit dem aufmagnetisieren von px rädern? gehts und was darfs kosten?

ich habe das Rad leider vorm abdrehen strahlen und lackieren nicht geprüft. nun wärs schade wenn die Arbeit umsonst gewesen wäre.

Geschrieben

ich bin selbst Zündungsentwickler.

Fluxmeter für vorher und nachher Messung ist bei meinem Arbeitgeber vorhanden. Ist zwar für andere Räder kalibriert aber relative Messung geht.

alternativ kann man auch die haltekraft bewerten. ist zwar etwas subjektiv aber geht.

Magnetisiereinrichtung haben wir auch aber nur für einzelne SE Magnete oder aussen liegende pole. Der einzig innenliegende Adapter ist für 10 Pole. Was basteln ist während der Arbeit auch nicht.

ich würde ja zu gern mal ein bild von der selbstgebauten magnetisiereinrichtung sehen.

Geschrieben

Ich täte auf Messungen nichts geben, wenn es am Ende funktioniert. Das Teil soll am Vespamotor ein paar Elektronen scheuchen, nicht ins Weltall fliegen.

Geschrieben

der gsf dienstleistungstarif ist aber ok. für den preis solls der naumann auch schon gemacht haben.

mal sehen.

Geschrieben

Mr-Px macht das um 15€. hab ihm geschrieben mal sehen was er antwortet

Fa. Naumann setzt wohl immer erst hohe Preise an und man muss wohl verhandeln. dann werden wohl aus 35 auch 15. Dauert ja auch nur wenige Sekunden pro Magnet.

hat einer den innendurchmesser auswendig parat?

Geschrieben

Ich habe das Rad gestern bei der Arbeit ausgangsvermessen. Der messbare magnetische Fluss liegt im nahezu lächerlichen Bereich. sicher ist das mir zugänglich Messgerät nicht auf diese Art Räder kalibriert, aber im vergleich zu einem mit seltenen Erden bestückten Schwungrad ist der mag. Fluss um den Faktor 20 kleiner.

nach der Magnetisieraktion von Mr-Px werde ich erneut messen.

Geschrieben (bearbeitet)

ich arbeite als zündungsentwickler bei einem führenden motorgeräte hersteller.

unsere schwungräder zeigen sofern NeFeBo bestückt ca. 500mT.

Räder mit günstigeren Magnetwerkstoffen ca 300mT oder auch mal 250mT.

was ich bei dem defekten rad gemessen habe war ca. 18-28mT in der magnetmitte (minimum nach feldlinienmodell) und zu den Rändern hin ca. 40mT.

Wenn jemand ein neues Rad hat kann ich das auch nochmals messen.

Ich kenne diesen krassen verlust der Magnetisierung nur von einem werkstoff. dieser entmagnetisiert sich wenn gleiche pole räumlich eng aneinander gelagert werden.

hat jemand mal versucht über einlegen von neodym magneten ein rad wieder her zu stellen?

Bearbeitet von PxWN
Geschrieben (bearbeitet)

ich mess mal, wenn ichs nicht vergesse, auch eine VT aus....im vergleich hab ich noch von ner pvl-zündung den schwung.

 

vielleicht könnte man da mal ne kleine infobasis draus machen wegen werten usw..

 

wie macht man das mit den neodymmagneten dann? drüberziehen, andocken....??

 

danke

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

ich würde die einfach richtig gepolt einlegen und mal ein paar tage drin lassen. och könnte mir vorstellen dass durch die hohe feldstärke bzw. flussdichte des neodym magnets eine deutlicher effekt entstehen könnet. geometrisch sollte es einiger maßen deckungsgleich sein. oder ein ausgleichendes trägermaterial dazwischen liegen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

also es gibt neuigkeiten:

- das abgedrehte p200e rad hat nach drm magnetisieren beim mr-px 70-85mT

- ein hier erstandenes gebrauchtes elestart rad hat ca. 150mT

weiß jemand ob die elestarträder besser bestückt sind? wegen mehr leistung o. ä?

ich werde die tage mein aufmagnetisiertes rad testen und im gegenzug mein altes px200 rad vermessen.

Geschrieben

die magnetisier Aktion war fürn eimer.

die karre läuft mit dem rad aber das licht ist eher ein teelicht. beim umschalten von abblend auf fernlicht 2s dunkel.

einzig was mir an dem rad seltsam vorkam ist dass ducati microfarad drauf stand. auf all meinen px rädern stand immer ducati electronica. ist das grundsätzlich ein falsches rad?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
    • Wer ein gutes multifunktionelles Ladegerät erwerben will, kann mit einem Skyrc S100neo (um ca. 50 Euro Einstandspreis) nicht falsch machen! Das kann man wahlweise auch über USB mit dem Rechner verbinden, fersteuern uvm.!   https://www.skyrc.com/s100neo   Ich kenne viele Leute welche ursprünglich ein möglich billiges Ladegerät kauften aber relativ schnell bemerkten, dass sie damit im völligen Blindflug unterwegs waren! Später wird dann häufig ein guter Lader angeschafft, aber das Lehrgeld für den ersten Fehlkauf ist dann meistens verloren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung