Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo. Ich habe ein sehr unschönes Problem und hoffe, durch den einen oder anderen Tipp evtl noch den Motor retten zu können.

Der Motor hat an der Gehäuseunterseite starke Schleif- und/oder Aufsetzspuren. Er ist undicht und das Getriebeöl tropft dort sofort wieder heraus, ein Riss ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen aber es muss dort eine undichte Stelle geben.

Gibts da noch Hoffnung?

 

post-51958-0-77052800-1397420375_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Klar. Motor spalten. Mal von innen schauen.

Ist ohne probleme schweissbar ...

Also wenns zwischen die Hälften sifft, nochmal gescheit dichten und ori Dichtungen verwenden.

Aber selbst wenn iwo ein Riss (was man nicht erkennen kann) ist, ist das schweissbar ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Kann man da auch von außen was machen ohne den Motor zu spalten, z.B. mit Kaltmetall oder so?

Motor ist frisch revidiert.....fragt bitte nicht nach Details ^^

Geschrieben (bearbeitet)

Wäre halt brutaler Pfusch ...

Würde ich nicht machen ...

Sifft das zwischen den Hälften raus?

Dirko haste ja offensichtlich genug verwendet.

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Ja dann aufmachen. Ori Dichtung nehmen und DÜNN Dirko beidseitig drauf.

Da muss man nix schweissen, ausser die Dichtflächen sind total gefreckt ...

Geschrieben

das Ärgerliche ist halt: Motor ist gerade neu abgedichtet und gelagert. Der Verkäufer hat mir versichert, dass alles dicht ist. Soll nach der Revision etwa 50km gelaufen sein und wurde nun angeblich wegen Projektaufgabe verkauft. Hätte den sonst ja gar nicht eingebaut, wenn er nicht behauptet hätte, dass der Motor bereits gelaufen ist in dem Zustand. Nun haben wir ihn heute eingebaut und beim Getriebeöl auffüllen gesehen, dass es undicht ist. Verkäufer streitet nun natürlich alles ab !

Deswegen sträube ich mich jetzt natürlich etwas, alles wieder auszubauen und auseinanderzureißen ! Könnte kotzen !

Geschrieben

Tja. So ist das halt manchmal ...

Unter den Umständen wäre es viell ratsam zu spalten und alles zu checken ...

Geschrieben

Gerade jetzt wäre es doch sinnvoll nochmal aufzumachen und alles tatsächlich nochmal neu zu machen, wer weiß was da sonst noch alles gepfuscht ist. ;-)

Materialkosten sind minimal und zeitlich ist das doch an nem Sa Mittag gemütlich zu machen.

Geschrieben (bearbeitet)

hallo. Ich habe ein sehr unschönes Problem und hoffe, durch den einen oder anderen Tipp evtl noch den Motor retten zu können.

Der Motor hat an der Gehäuseunterseite starke Schleif- und/oder Aufsetzspuren. Er ist undicht und das Getriebeöl tropft dort sofort wieder heraus, ein Riss ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen aber es muss dort eine undichte Stelle geben.

Gibts da noch Hoffnung?

Sowie ich das sehe,hat der nur Dichtungssilikon genommen.Vielleicht ist da zu wenig drauf,schlecht entfettet oder da ist beim Zusammenbau was an Öl auf die Fläche gelaufen,so daß das nicht  dichtet.Keine Panik,ist nervig,aber einfach ne normale O-Dichtung rein.Diese Aufsetztspuren haben viele Motoren.

Die kleine Hälfte mußt du dazu abnehmen,aber eh klar.

Bearbeitet von Mucky Fingers
Geschrieben

ja ums Zerlegen werde ich wohl nicht drum herumkommen :-/

Ja da wurde überall nur mit der roten Pampe gearbeitet. Papierdichtungen fehlen. Die undichte Stelle ist allerdings schwer zu lokalisieren. Es sieht so aus, als ob es zusätzlich an der Gehäuseschraube raussifft. Da fehlt ja mittlerweile auch locker ein halber Zentimeter an Matrerial, ich befürchte, da ist tatsächlich was durchgeschliffen, was zusätzlich von außen gedichtet werden muss. Was nimmt man für solche Reparatur? Kann so etwas mit Haftstahl gemacht werden?

Geschrieben

Sowas müsste man schweissen lassen.

Da wird nix durchgeschliffen sein :-)

Spalte den motor und schau dir die stelle von innen an, dann siehste sofort warum.

Spalte u nimm ne Papierdichtung mit dünn Dirko beidseitig. Dann ist das wieder dicht ;-)

Sowas müsste man schweissen lassen.

Da wird nix durchgeschliffen sein :-)

Das hat so ziemlich jeder PX Motor.

Spalte den motor und schau dir die stelle von innen an, dann siehste sofort warum.

Spalte u nimm ne Papierdichtung mit dünn Dirko beidseitig. Dann ist das wieder dicht ;-)

Geschrieben

Das fehlende Material ist nicht tragisch und ist auch nicht der Grund für Undichtigkeit.

Da die Gehäuseteile nicht ordentlich zueinander dicht sind kanns auch an der Schraube raussiffen. Sieh dir einfach mal so eine Gehäusedichtung genau an.

Ganz ehrlich; ich würd mirndas Ding noch mal komplett ansehen, von A-Z. Nicht dass da später noch ander Überraschung auf dich zukommen und du das Ding noch mal ausbauen und spalten musst.

Geschrieben (bearbeitet)

Sowas müsste man schweissen lassen.

Da wird nix durchgeschliffen sein :-)

Das hat so ziemlich jeder PX Motor.

Spalte den motor und schau dir die stelle von innen an, dann siehste sofort warum.

Spalte u nimm ne ori Papierdichtung mit dünn Dirko beidseitig. Dann ist das wieder dicht ;-)

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Also wenn da ne günstige rote Dichtung zusätzlich mit dirko verbaut ist, schaut die nicht raus. Sprich es kann schon eine Dichtung verbaut sein.

Und dünn Dirko hat noch nie geschadet. Ganz im Gegenteil, schafft Abhilfe gegen das verrutschen besonders an Kurbelhäuschen ...

Geschrieben

Also wenn da ne günstige rote Dichtung zusätzlich mit dirko verbaut ist, schaut die nicht raus. Sprich es kann schon eine Dichtung verbaut sein.

Und dünn Dirko hat noch nie geschadet. Ganz im Gegenteil, schafft Abhilfe gegen das verrutschen besonders an Kurbelhäuschen ...

gegen das verrutschen nehme ich immer ganz normales fett und die dichtung quillt auch noch wunderbar auf. wenn dirko und co verwendet wird braucht man länger um die dichtflächen wieder sauber zu bekommen, als wie für ne komplette motorrevision.

für das neu abdichten brauchst du den motor nicht aushängen, einfach im eingebauten zustand die kleine hälfte ab machen, und sollte die ablassschraube undicht sein, einfach ein grösseres gewinde rein schneiden und gut ist.

Geschrieben

Dirko wird mit nem sauberen Tauch runtergerieben. Dauert genau 2 minuten ...

Zu deinem "Co" kann ich nix sagen, weil ich nur Dirko nehme ...

Geschrieben

ich habe mich dazu entschieden den Motor auszubauen und erstmal den Originalmotor wieder zu fahren. Dann kann ich mich in aller Ruhe um den angeblich revidierten Motor kümmern und den Pfusch beseitigen. Mache das lieber einmal vernünftig und habe dann hoffentlich Ruhe und lange Freude an dem Motor.

Geschrieben

und sollte die ablassschraube undicht sein, einfach ein grösseres gewinde rein schneiden und gut ist.

 

 

sieht jetzt schon so richtung m10 aus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information