Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Halli Hallo zusammen !

 

Nachdem ich gestern mal wieder eine Weile rollern war kam mir mit der Zeit eine Frage auf...

 

Gibt es eigentlich ergonomischere Kupplungs- bzw. Bremshebel oder nur die Standardgriffe von Piaggio ?

 

 

 

Ergonomisch bezieht sich bei mir eher darauf, dass ich schlecht an die Hebel komme (obwohl ich große Hände habe) und wollte mal Eure Meinungen dazu hören.

 

 

Falls noch mehrere Leute selbiges Empfinden haben kann man ja mal zusammen eine Idee entwickeln.

 

Meine Idee wäre halt die Hebel etwas (nicht allzu viel damit noch anständig gekuppelt und gebremst werden kann) weiter in Richtung Lenker zu ziehen oder hegt jemand bedenken ?

 

Also wenn wird ein kompletter Hebel gefräst und nicht der Versuch unternommen den Originalen zu verbiegen.

 

Seht es als Diskussionstopic :satisfied:

 

Hennes!

Geschrieben

Mit Distanzscheiben hätte man sicher die Möglichkeit andere Zubehörhebel passen zu machen, wenn man auf die Federrückstellung verzichtet.

Ich für meinen Teil bin so bekloppt alle Gerät mit den XL2 Hebeln auszustatten, weil die mit meinen eher kleinen Händen richtig gut sind und langen Hebelweg haben...

Geschrieben (bearbeitet)

Ist zwar V50 aber evtl. geht sowas auch bei der PK:

Im Vergleich zu den Hebeln mit Spitz, machen die Hebel mit Kugel nicht so weit auf.

Deutlich angenehmer beim Greifen / Ziehen des Hebels, da man die Hand weniger strecken muss.

Der Hebelweg ist auch ausreichend.

Anscheinend gibt es für die XL2 nur eine Hebelvariante?!. :wacko:

 

post-16127-0-13654300-1397741857_thumb.j

 

Man könnte evtl. einen Anschlag zwischen Lenkergehäuse und Hebelfläche anbringen um den Öffnungswinkel zu verringern.

Z.B. schmalen Seilnippel auf den Bowdenzug unmittelbar hinter dem Hebel. Sieht aber nicht gut aus.

Als Übergangslösung / Test vielleicht.

Bearbeitet von rider
Geschrieben

 

Mit Distanzscheiben hätte man sicher die Möglichkeit andere Zubehörhebel passen zu machen, wenn man auf die Federrückstellung verzichtet

 

 

Inwiefern meinst Du das ?

 

Ist die Höhe an der Stelle zu gering, wo der Hebel verschraubt wird ?

 

 

Ich hatte an folgendes gedacht, dass man den Anfang des Hebels wie den Originalen belässt und halt ab dem Knick die Form verändert.

 

Technische Möglichkeiten zum eventuellen Fräsen solcher Hebel ließen sich auftreiben, daran soll es am Ende nicht scheitern.

 

*klick mich*

 

Sorry habe es nicht anders eingebunden bekommen !

 

 

Vorteil: Federrückstellung bleibt erhalten

 

Eventueller Nachteil / Feintuning-Sache: zu kurzer Hebelweg ?!

 

Meinungen bitte :thumbsup::wheeeha:

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb foxping:

 

Sind die was? Gibts da nen Erfahrungsbericht?

 

dise hebel wurden auf jeden NICHT nach geischtspunkten der am besten zu erreichenden ergonomie gebaut, das ist irgend in moped hebel adaptiert auf vespa. man geift beim bremsen und kupplen volles programm auf den einsteller und nicht auf den hebel - echter murks die dinger...

  • Like 1
Geschrieben

die hebel oben am lenker sollten zur mechanik unten passen. 

 

es gibt nicht umsonst bei v50 zwei unterschiedliche bremsnocken an der vorderen bremse. dafür brauchts die passenden hebel oben. stichwort untersetzung bzw hebelverhältnis.

 

das loch für die tonne ist vom abstand zum hypomochlion nicht bei allen hebelserien gleich. bei ungünstigen kombinationen reicht der zugweg nicht aus um vernünftig mit hebelreserve zu bremsen oder zu trennen. umgekehrt, wenn der zug zuviel weg macht, sind die kräfte am hebel unmenschlich. stichwort "spitzer hebel und xl1 arm führt zu sehnenscheidenentzündungen.

 

die xl2 hebel sind gar nicht verkehrt für alles was mit xl2 zu tun hat. ein ergonomieproblem bei meinen xl2en (verdammt, ich habe mehrere davon...) haben meist das problem, dass der hebel selbst verdaddelt ist: das loch für die schraube ist nicht mehr rund sondern lang. dadurch wackelt der hebel auf der drehachse und das kuppeln, schalten, bremsen wird nervig unpräzise. entweder nen neuen hebel nehmen oder ne messingbuchse einbohren gegen das gewackel. dann isses von der ergonomie her ganz ok.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information