Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus miteinander,

ich hab zwei PK Motoren daheim, beide mit Motornummer V5X1M.

Die sind aber trotzdem etwas unterschiedlich konstruiert, z.b. Größe vom Einlass. Warum ist das so? Gibts da verschiedene Ausführungen ?

Motor Nr. 1 mit kleinem Einlass (von innen gemessen ca. 8 mm breit) - Motornummer V5X1M 293 xxx:

post-36946-13980039552173_thumb.jpg

post-36946-13980039932817_thumb.jpg

Motor Nr. 2 mit großem Einlass (ca. 11 mm breit) - Motornummer V5X1M 783xx:

post-36946-13980042642617_thumb.jpg

post-36946-13980042806959_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

V5X1M ist der Motorpräfix für alle "Mainstream PK 50 Motoren". Also sowohl PK 50, PK 50 S als auch XL und auch XL2 (also von den 80ern bis Ende 90er Jahre). Die Unterschiede liegen somit im Einlass (Anzahl der Befestigungsbolzen für den Ansaugstutzen) und in der Schaltung (1-Zug oder 2-Zug Schaltung). Zusätzlich fällt mir noch ein, dass die CDI Befestigungslöcher in der Lima-Hälfte unterschiedlich sind. 

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben

Ah ok, das wusste ich nicht.

Welcher ist zum tuning (102 ccm) besser geeignet oder ist das egal?

Und wenn ich 2 unterschiedliche Motorhälften hab... also z.B. linke Motorhälfte von einer PK XL und rechte Motorhälfte von einer PK S, kann ich die ohne Probleme so zusammenbauen ???

Geschrieben

zum tuning bietet sich der zweite motor mit größerem einlass an.wenn du den noch an den 19er ansaugstutzen anpasst,da ne rennwelle mit erweiterten steuerzeiten und ne banane drauf baust sollte das gut laufen.

welcher zylinder soll es denn sein?malossi,polini,pinasco,rms,dr?

 

die nächste glaubensfrage ist dann die primärübesetzung. :-D

Geschrieben

Zum Setup: Wird wohl ein 102er Pinasco werden mit 3.00 von Olympia und 19.19er oder 20er Vergaser (wenn ich einen finde...), dazu ETS-Banane mit Kurzhub Krümmer (oder original Auspuff), originale Kurbelwelle, aber Überströmer und Einlass angepasst. Soll ein unauffälliger Langstrecken-Tourer werden.

Wie unterscheiden sich die linken (kleinen) Motorhälften voneinander? Kann morgen auch Bilder davon schicken.

Geschrieben

Gar nicht. Nur wurde z.B. die Zylinderfußfläche gemeinsam geplant und die Wellenbohrungen. Da kann es zu unerwünschten Häufungen von Toleranzen kommen.

Geschrieben

Wie unterscheiden sich die linken (kleinen) Motorhälften voneinander? Kann morgen auch Bilder davon schicken.

 

Wie ich oben schon schrieb sind u.U. die Befestigungslöcher für das CDI-Halteblech unterschiedlich auseinander.

 

Wenn Du jetzt aber nur wissen willst welche Hälfte zu welcher gehört (weil Du sie evtl. vertauscht hast) ist auf der Zylinderfußfläche jeweils eine Nummer eingeschlagen ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das kommt immer auf die verwendete KW Steuerzeiten an. Beim original kann ja auch nix kommen, das sollte man schon auf die SIP Wellen zugreifen mit Steuerzeit: 125°/-5° nach OT usw. wenn man das Gehäuse unangetastet lässt. Das macht einen großen Unterschied.
    • Jetz hör halt auf....dann gehts wieder von vorn los....  
    • Hallo zusammen! Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können. Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann. Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch. Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss? Danke im Voraus für eure Meinungen!
    • Der Erhalt jeder J ist wünschenswert! Preise im Keller & Ersatzteile zu teuer (meine Meinung). Wenn du da jetzt einen anderen Motor implantierst und sie wieder auf die Straße bringst, super! Halt uns auf den Laufenden!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung