Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Der :-D Polini :-( liegt schon daheim, der passende Kopf ist in Arbeit (danke Harald!) - das Winterprojekt steht in den Startlöchern.

Nachdem der Murl zum Bearbeiten der Kanäle sowieso gespalten wird, hatte ich so ne Idee:

Wie sieht denn eigentlich mit dem Totraum im Kurbelgayhäuse aus? Macht es Sinn da an div. Stellen Material (Balsaholz, passende Kunststoff-Pampe, o.ä.) hinzuzufügen, um die Vorverdichtung zu erhöhen? Wenn ja, wie weit kann man gehen - ich meine jetzt vom benötigten Volumen her, um noch eine gute Füllung in den Brennraum zu bekommen. Kann man mit dieser Aktion eventuell auch den Strömungswiederstand für das Gemisch verbessern (weniger Kanten und Ecken...) oder sind die Verwirbelungen zur besseren Schmierung der Lager wichtig?

Bringts evt. was das Kurbelgeh. innen zu polieren (macht man doch auch beim Pleul)? Vorallem: nimmt der Polini einem solche Aktionen übel?

Ich erwarte mir mit diesen Aktionen nicht den Wahnsinns Leistungszuwachs, aber Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist...

Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?

Grüße,

wasti

Geschrieben

Meine Meinung:

Vergiß es!!!! Zuviel aufwand für das bischen an Mehrleistung und wieder eine zusätzliche Gefahrenquelle im Motor.

Aber falls du es trotzdem amchen willst:

Also am Gehäuse kannste sowieso nix machen um die Vorverdichtung zu erhöhen, da mußt schon an die Kurbelwelle ran. Kauf dir da lieber ne HPC-Welle oder ein Mazzu Vollwangenwelle. Aber ne Vollwange erfordert wieder eine tiefgreifende Überarbeitung des Gehäuses, da der Einlass dementsprechent groß ausgelegt werden muß um noch anständig das Gemisch rein zu bekommen. Alternativ zum Mega-Einlass kannste auch die Kurbelwange anphasen oder etwas runterdrehen. In beiden Fällen empfiehlt sich dann die Verwendung einer eingelassenen 6-Klappenmebran da der MRB/MIB-Ansauger ja wieder etwas zum Volumen hinzupackt und das ist je nicht das Ziel - Wenn dann richtig! :-D

Inwiefern du deinen Motor bearbeiten willst weiß ich jetzt nicht. Aber wenn du nur nen Zylinder draufmachst würd ich mir den Stress sparen und nur ne RKW oder die originale Umarbeiten.

sers

gucci

Geschrieben

Ich möcht´ weiterhin auf Drehschieber bleiben; die Steuerzeiten werden an der originalen KW geändert...

Viel Arbeit ist es sicherlich, aber der Winter hat ja noch nicht mal angefangen... :-D

Irgendwelche Erfahrungen mit polierten Innengehäusen gemacht?

wasti

Geschrieben
Irgendwelche Erfahrungen mit polierten Innengehäusen gemacht?

Fleißaufgabe!!

Investiere die Arbeit/Energie lieber in andere Dinge, zB Gaser ovalisieren, ÜS anpassen, Auslitern, QK Messen, Zündung richtig einstellen etc.

Geschrieben (bearbeitet)

An den Überströmern die Totstellen mit Metaflux vom tuningshop_2000.de? oder so zumachen.

Ploil polieren kann nie schaden. Alle Kanten im Zylinder verunden.

Vergsager Oval.

@ PX Wasti

Kannst ja mal zu mir kommen, und meinen Motor anschauen, der hats ganze Programm, und ist zwangsläufig offen :veryangry: .

Die Woche habe ich frei :-D

MFG Jesus

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben
und meinen Motor anschauen, der hats ganze Programm, und ist zwangsläufig offen :veryangry: .

könntest Du bei der Gelegenheit ein paar pics für das GSF machen :love:

Grüße, Gerald

Geschrieben

@Jesus

...den Moder angucken: Gute Idee; werd darauf zurückkommen (Spy vs Spy lässt grüßen: meiner soll nämlich schneller als Deiner werden :-D:-( !)

Cam hat der Wasti nicht, kann evtl. eine ausleihen...

Kanten verrunden, Gaser ovlisieren und Zündung blitzen ist sowieso klar. Bei den QS verlass ich mich auf Gravdigger.

Kopf und Zyli auslitern wohl wegen Verdichtung? Da bin ich auch faul und vertraue ebenfalls auf oben genannten Herrn.

Was mich aber wundert ist, das zwar Pleule poliert werden (wohl um den Strömungswiderstand zu verbessern) aber das Kurblgehäuse eher nicht - aber gerade das bietet sich doch geradezu an, weil große Fläche mit strömungstechnisch mieser Oberfläche vorhanden sind.

Ich bin bestimmt nicht der Erste, der diese Idee hatte...

Wenn ich mir die Vorlesungen in Strömungslehre wieder in Erinnerung rufe :puke: kann ich mich noch sehr gut an Reibungswiderstände an um- oder überströmte Körper erinnern: Wenn man mal vom Golfballeffekt absieht, haben glatte bzw. hydraulisch glatte Oberflächen noch nie geschadet.

Das Polieren ist bestimmt reine Fleißarbeit, die sich ein normaler Mensch nicht antut, aber wie gesagt: Kleinvieh...

Was mir allerdings Gedanken macht, ist die Schmierung aller wichtigen Teile im Kurblgehäuse: ich könnte mir vorstellen das durch die "rauhe" Oberfläche das Gemisch mehr verwirbelt wird und dadurch auch in die hinterste Stelle kommt...

Kann jemand dazu was sagen?

Danke erstmal für eure Antworten,

polierWasti207

Geschrieben

Über die Schmierung brauchst Dir beim Drehschieber keine Sorgen machen.

Eher schon bei einem Direkteinlass bei PX :-( .

Wir können uns ja dann im Frühjahr messen :-D , wennst auf 2 Takt gestank stehst :-( :plemplem:

MFG Jesus

Geschrieben
Bei den QS verlass ich mich auf Gravdigger.

Kopf und Zyli auslitern wohl wegen Verdichtung? Da bin ich auch faul und vertraue ebenfalls auf oben genannten Herrn.

Der Harald macht dir aber keinen genau passenden Kopf, das ist bei den Malossi und Vespa typischen Toleranzen gar nicht möglich.

Ausserdem ist genau da das meiste Leistungs und Haltbarkeitspotenzial versteckt.

Spar Dir lieber die Poliererei, das ist mehr was führs Auge als führ die Leistung und investier die Zeit ins Auslitern etc..

Den Golfballeffekt hast Du selber ja schon angesprochen, der kommt auch bei unseren Motoren zum tragen. Die Überströmer und der Einlassbereich sind nicht umsonst im Originalzustand schon angeraut. :-D

MfG, Heiko.

Geschrieben

richtitsch! da haben ende der 80er ein paar hauptberufliche herren bei einer stuttgarter sportwagenschmiede mal eine sog. flussbank ( nein, nicht nachts im park randalieren!!) bemüht, und damit die jahrzehntelange poliererei in einlasskanälen nahezu ausgerottet.

wer poliert auch so gerne wie ich innensechskantschrauben von innen???

Geschrieben

auch flowbench genannt. damit misst man strömungen z.b. in zylinderköpfen (4takt) , um u.a. turbulenzen, dralle, und doofe verwirbelungen der angesaugten gassäule in den griff zu kriegen. kann auch durch (flüssiges) schleifmittel quasi durch stundenlanges durchpumpen die "perfekte" form herstellen.

Geschrieben
..., der jesus muss immer auf dicke hose machen und dann stellt er keine bilder  von dem wundermotor rein. :-D   :-(   :-(   :-(   :-(

hat es bei dem "Wundermotor" nicht vor einiger Zeit das Kolbendach eingedrückt?? :-(

NEIN, SOLL JETZT KEIN POLOSSI-TOPIC WERDEN :-(

Geschrieben

Wundermotor kommt nicht aus meinem Mund.

Kolbendach ist im Hochsommer bei vollgas auf der Autobahn eingefallen, nachedem ich am Vergaser was veränderte.

Scheiß Polini halt :-( , drum jetzt auch Polossi.

HAbe gestern mein zerissenen Block genauer aungeschaut :-D .

Wenn ich ne Cam habe, gibts auch Fotos, den hats echt übel zerlegt :-( .

Beim Malossi ist das Kolbendach zudem verstärkt, wenn ich mich nicht irre.

Wieviel Vorzündung fahrt ihr so beim Polossi?

MFG Jesus

Geschrieben

@Captain Caracho aka highko:

O.K. hab verstanden...das mit dem Polieren überdenk ich noch mal.

Das mit den Toleranzen gilt wohl nur für Malle; Polini ist viiiiiiiiel maßhaltiger, besser, ...... :-(

Das mit dem Auslitern hab ich dann wohl noch nicht kapiert:

Ich dachte, Auslitern von Kopf und Zyli ist nötig, um die gewünschte Verdichtung auszuknobeln :-D . Das müßte dann eigentlich vor der Kopfbearbeitung geschehen, oder? Was hat denn das ganze dann mit dem QS zu tun? Ich dachte, den neuen Kopf kann ich dann so wie er von Gravedigger kommt (natürlich vorher saubermachen) einfach draufklatschen! Weiteres Fragezeichen: Wie siehts eigentlich mit Kopfzentrierung aus - bei korrekten QS kann ohne Zentrierung der Kolben eigentlich nicht mehr den Kopf küssen, oder?

Grüße,

wasti

Geschrieben (bearbeitet)

normal hat der kopf ein quetschspalte von 1.93 mm und 10:1 verdichtung bei normalhub.

falls dein gehäuse oder zylinder abweicht kommst du halt auf 1.5 oder auf 2.3mm.

bei 1.5 ist halt die verdichtung etwas höher und bei 2.3 etwas niedriger.

so hast du einmal mehr und einmal weniger leistung.

solltest du 1.5 haben, dann machste halt ein 2te fudi rein.

bei 2.3 musst du den kopf etwas auf dem ceranfeld bei mutti abschleifen oder die fudi durch dichtmasse ersetzen.

da würde mich mit jetzt nicht verrückt machen.

an den kopf fräse ich einen durchmesser von 81.5mm an.

dieser kann mit 3 passstiften (musste selber bohren) im kopf zur zentrierung verwendet werden.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung