Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Nachdem ich bisher immer nur Minderleistungsmotoren aufgebaut habe und ich jetzt mit einem Gehäusegesaugtem Falc das erste mal in Regionen 25PS+ vorstosse, frag ich mich ob da schon ein C1 von Quattrini angebracht ist.

Konkret hab ich folgendes vor:

Falc 60mm

Gehäusegesaugt

35er Gasfabrik

BGM Kupplung

Madsol kurzer Vierter

Pipedesign Bullet oder Ähnlich

Angestrebte Leistung >25PS mit Augenmerk auf Band, nicht zu heftigen Resoeinstieg und vor allem Haltbarkeit.

Ich will wegen PK-Rahmen Gehäusegeesaugt fahren.

Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:

Original Gehäuse mit Fräsen, planen, spindeln

DRT Sprinterwelle 53/105

Polini-Ansauger mit großem Schnüffelstück

Oder

Quattrini C1

Kingwelle mit breiten Wangen 54 Hub

Neuen Ansauger von Fox für das C1

Die Quattrini-Variante hätte unter anderem den Vorteil, dass man einen riesigen Gehäuseeinlass hätte.

Die Frage ist nur ob der doch recht große finanzielle Aufwand der Quattrini Variante bei "nur" etwa 25 PS schon nötig ist, oder ob das bei der Leistung auch noch so zuverlässig zu betreiben ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Kommt drauf an was man für fräsen spindeln usw. zahlen muß.

Wenn das umsonst gibt ist das Quattrini Gehäuse def. zu teuer.

Aber tun es nicht 57x51 bei der angestrebten Zielleistung? Dann braucht man das Originalgehäuse überhaupt nicht schwächen.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Robuster ist so ein Quattrini-Gehäuse schon. Einen Nachteil (wenn man mit Zweizugschaltung klar kommt) sehe ich jetzt erst mal nicht. Außer vielleicht ein mögliches Passgenauigkeitsproblem mit dem einen oder anderen Auspuff, zumindest mit dickem Reifen. Ein Garant für nie wieder Defekt ist das aber natürlich auch nicht, klar. Letzten Endes musst du das mit deinem Geldbeutel entscheiden, wenn's dir finanziell nicht weh tut mach halt. Ansonsten hat der Matzmann aber recht und du könntest die Zielleistung auch mit weniger Bohrung und Hub und dann entsprechend noch günstiger hin kriegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Kleinigkeit noch. Die Schwachpunkte bei smallframes über 25 PS scheinen Kurbelwelle, Kurbelwellenlager, Zündung, Getriebe, Primär und evtl. noch Kupplung zu sein. Wobei aktuell die Zündung in Bezug auf Zuverlässigkeit das größte Problem ist. Das Quattrini Gehäuse kann nur die Kurbelwellenlagerung und evtl. die Kurbelwelle besser. Die anderen Probleme bleiben.

Bearbeitet von matzmann
  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

Nachdem ich bisher immer nur Minderleistungsmotoren aufgebaut habe und ich jetzt mit einem Gehäusegesaugtem Falc das erste mal in Regionen 25PS+ vorstosse, frag ich mich ob da schon ein C1 von Quattrini angebracht ist.

Konkret hab ich folgendes vor:

Falc 60mm

Gehäusegesaugt

35er Gasfabrik

BGM Kupplung

Madsol kurzer Vierter

Pipedesign Bullet oder Ähnlich

Angestrebte Leistung >25PS mit Augenmerk auf Band, nicht zu heftigen Resoeinstieg und vor allem Haltbarkeit.

Ich will wegen PK-Rahmen Gehäusegeesaugt fahren.

Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:

Original Gehäuse mit Fräsen, planen, spindeln

DRT Sprinterwelle 53/105

Polini-Ansauger mit großem Schnüffelstück

Oder

Quattrini C1

Kingwelle mit breiten Wangen 54 Hub

Neuen Ansauger von Fox für das C1

Die Quattrini-Variante hätte unter anderem den Vorteil, dass man einen riesigen Gehäuseeinlass hätte.

Die Frage ist nur ob der doch recht große finanzielle Aufwand der Quattrini Variante bei "nur" etwa 25 PS schon nötig ist, oder ob das bei der Leistung auch noch so zuverlässig zu betreiben ist.

Also ich wollte vor knapp 4 Jahren für meine Rally auch alles nur für 20 PS und alles konservativ. Bin mir dann untreu geworden und hab mich immer wieder verleiten lassen bei vollem Bewusstsein :-) !

Du kennst dich selbst am besten und deinen Freundeskreis, bleibt es bei 25 PS? Oder doch etwa 30-35?

Dann solltest du Grundkomponenten kaufen die dir künftig als Basis für alles dienen könnten.

Wer günstig kauft kauft manchmal zweimal!

Diese Grundsatzfrage ist finde ich die wichtigste.

Gruss

Geschrieben

Stimmt, wenn man den Pickup unterwegs wechseln kann ist die Tourentauglicj 8-)

 

polini digital hat einen aussenliegenden pickup, den kann man leichter wechseln.

 

am springrace hats bei einer vespatronic die nieten abgerissen...

Geschrieben (bearbeitet)

ich spam hier mal rein: referenz ist bei mir für sowas immer bastis falc motor. lief auf ungeschweißtem pk gehäuse mit ü30 ps (irgenwann auch ü40 aber ich glaub nicht so lange wegen rückbau) richtig lange im altag. quarktrini gehäuse ist ne schöne sache aber für 25ps nicht zwingend nötig denke ich daher. klar kann man auch für 30ps n cnc gehäuse kaufen weil man geil ist oder einfach weil mans kann. ist immer sone frage der zahlen die einem die dame am schalter in der spaßkasse zuruft wenn man reinkommt.

ich bin nicht der sf experte aber ich glaube bei sowas kommt man mit original bauteilen im bereich gehäuse und getriebe ganz gut klar. kupplung eventuell ne nummer größer in richtung gp-one. allerdings hält ne xl2 kupplung mit männlichen federn auch schonmal ü20 aus.

 

zündung: vespatronic mit lüfterradschrauben festkleben und öfter mal die grundplatte angucken hält eigentlich. ori zündungen sind normal auch jeiel aber da haben viele schonmal probleme mit gehabt. ich bisher nein aber ich bin auch keine referenz weil ich das zeug eh alle 200km auseinander nehmen muss :-D

Bearbeitet von mottin86
Geschrieben

ori zündungen sind normal auch jeiel aber da haben viele schonmal probleme mit gehabt. ich bisher nein aber ich bin auch keine referenz weil ich das zeug eh alle 200km auseinander nehmen muss :-D

 

Da fahren die meisten aber auch Gebrauchtteile unbekannter Vergangenheit. Ist vielleicht nicht immer ganz fair im Vergleich zu nagelneuen Vtronics.

Geschrieben

Da fahren die meisten aber auch Gebrauchtteile unbekannter Vergangenheit. Ist vielleicht nicht immer ganz fair im Vergleich zu nagelneuen Vtronics.

 

pk zündung mit neuem pickup und neuer spule ist m.E.n. deutlich zuverlässiger als vespatronic gedöns.

Geschrieben

ich sagte ja auch andere :-D ich hab mit ori zündungen auch noch nie ein problem gehabt.

und das argument ist natürlich berechtigt. ich hab bisher immer erstmal kabelpeitsche und (oft) den pickup getauscht wenn ich die selber fahren wollte. wenn ich sehe was manche da einbauen mit durchgenudelten kabeln die schon beim angucken bröseln wundert mich das auch irgendwie nicht :-D

 

das weelee kupplungsgedöns ist ne gute idee. und wenn man nicht direkt ü300 flocken ausgeben will sicher erstmal ne alternative wenn es funktioniert.

Geschrieben

Kupplung kommt die bgm superstrong rein. 60er Zylinder wollte ich, weil ich mit entsprechendem Hub dann über 150ccm bin. Aber dann bleibe ich mal beim original Gehäuse und steck die Kohle wo anders rein. Danke für's Feedback!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung