Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb hiro LRSC:

Ja ist bekannt. Die Schaltwippe oben und unten müssen gleich sein. V50 oder Pk.

 

Parallel die Suche bemüht...hatte so eine leise Vorahnung :wallbash:.

 

Schaltwippe V50 für den Lenker habe ich glücklicherweise noch liegen. Die baue ich fix ein.

Geschrieben

Statusupdate

Schaltwippe im Lenker ist auf V50 gewechselt. 

 

Schraube am Kupplungsdeckel hat die neue Felge glanzpoliert. Glücklicherweise nach einer kurzen Probefahrt gesehen und nachgebessert. 

 

Zweite Probefahrt war noch nicht viel besser. Kupplungsseil am Hebel abgerissen und Schaltung war auch noch nicht der Hit.

 

Kupplungsseil ist schon wieder getauscht. Morgen hoffe ich auf eine ausgedehntere Probefahrt bei besserer Schaltung. 

 

Erstes Fahrgefühl: Lachen im Gesicht :-D . Das Gerät geht gut vorwärts. Nachbarn sind auch schon am Augen machen...ob angetan oder genervt bleibt Interpretationssache :sigh:

 

  • Like 1
Geschrieben

"Vesbeachi" ist für mich leider ausgefallen. Dafür konnte ich ein paar Runden zum Testen drehen. 

 

Licht, Schaltung und Kraftstoff (-überlauf) funzt nun vernünftig. 

 

Im Keihin PWK 35 habe ich aktuell:

 

HD155

ND45

Nadel BGN, 3. Clip

4.5 Schieber

Luftfilter 

 

Viertaktet etwas im mittleren Lastbereich aber sonst schon ganz angenehm zu fahren.

 

20240921_114009.thumb.jpg.fbaf2a909b87e107e5182abba6767220.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Mit der Bedüsung wäre ich bei den M200 Motoren die ich so kenne vorsichtig.

B Nadel in Verbindung mit 155HD wäre mir für den Start was zu gefährlich.

ND 45 in Verbindung mit 3. Clip und 4,5er Schieber eher was fett untenrum.

Fahre wohl ohne Filter, keine Ahnung ob der sehr anfettet.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe mich jahrelang mit den Japanvergasern rumgeärgert. 
 

Fahre seit 3 Jahren den vhsb 34 dellorto. Damit fährt der m200 so schön flowig ohne zu viertakten. 
 

Nur so nebenbei. 

  • Like 3
  • Sad 1
Geschrieben

Besten Dank @McGregor !!

Werde kurzfristig auf folgendes Setup umsteigen:

ND 42, HD 160-165, CGN / CGL Nadel

 

@konrektor Gemäß M200 Topic warst Du bei deinem Keihin PWK zuletzt bei: ND 40, HD 165, CGL, 1. Clip . War das sooo daneben? Sollte meines Erachtens ganz gut gelaufen sein.

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb konrektor:

Ich habe mich jahrelang mit den Japanvergasern rumgeärgert. 
 

Fahre seit 3 Jahren den vhsb 34 dellorto. Damit fährt der m200 so schön flowig ohne zu viertakten. 
 

Nur so nebenbei. 

Japan-Vergaser: Ich baute eine viel zu fette Nadel ein, dann floh ich ;-)
Der Test mit dem Dello soll auch hier noch folgen, bin gespannt auf die Flowigkeit.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb replica:

Besten Dank @McGregor !!

Werde kurzfristig auf folgendes Setup umsteigen:

ND 42, HD 160-165, CGN / CGL Nadel

 

@konrektor Gemäß M200 Topic warst Du bei deinem Keihin PWK zuletzt bei: ND 40, HD 165, CGL, 1. Clip . War das sooo daneben? Sollte meines Erachtens ganz gut gelaufen sein.

 

Das lief ganz gut, das Problem war immer so bei 5000 rpm, da war das Rotzloch. 

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb replica:

@konrektor: Auf deinem VHSB fährst Du nun welches Setup? Gemäß meinem Kenntnisstand müsste das so was sein wie:

 

267-272 Mischrohr

K24 Nadel

ND 45-50

HD ca. 180

 

??

Mischrohr 265

nadel k57

Nd 42

hd 182

sommerbedüsung 

steuerzeit 126

auspuff vra 

Das ganze ohne Luftfilter.

Bearbeitet von konrektor
  • Thanks 1
Geschrieben

...aktuell muss ich noch auf ND Düsen warten.

 

20240926_205157.thumb.jpg.9420ddd4a728d23f106f204cbdc9d9e7.jpg

 

Setup wird dann werden:

 

HD 165

ND 42

CGL 1. Clip

mit Luftfilter 

 

Kann mir vorstellen, dass die HD noch auf 160 herabgesetzt wird aber das wird sich im Fahrbetrieb zeigen.

Geschrieben
Am 26.9.2024 um 20:54 schrieb replica:

...aktuell muss ich noch auf ND Düsen warten.

 

20240926_205157.thumb.jpg.9420ddd4a728d23f106f204cbdc9d9e7.jpg

 

Setup wird dann werden:

 

HD 165

ND 42

CGL 1. Clip

mit Luftfilter 

 

Kann mir vorstellen, dass die HD noch auf 160 herabgesetzt wird aber das wird sich im Fahrbetrieb zeigen.

Ich könnte mir ja gut vorstellen, daß das mit dem Luftfilter Jahr und Tag nix wird...

  • Like 1
Geschrieben

Soo...musste nochmal mit dem Hammer an den Auspuff dran. Nun ist alles maximal ausgereizt, um Platz zur Radnarbe und zur Seitenbacke zu haben.

 

Musste aber feststellen, dass der YSS Dämpfer ziemlich weich ist und stark einfedert. Den Federweg möchte ich gerne begrenzen und in Summe etwas härter werden.

 

Der SIP Dämpfer ist ca. 10mm länger und kann mittels Gewinde eingestellt werden.

Gibt es Empfehlungen Eurerseits zu guten und preislich akzeptablen Dämpfern (hinten)?

Geschrieben

You get what you pay for 😉

 

BGM Pro SC/R12 fahre ich in meiner SS und bin den auch mit dem M200 in der V50 gefahren. Super Dämpfer! Kostet aber halt.

 

den SIP 2.0 habe ich (auspuffbedingt) jetzt in der V50 mit dem 288er. Kann nichts Negatives sagen. Ist aber nicht so feinfühlig wie der BGM.

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

...die letzten Wochen war es ruhig. Heute kam dann von @Streamline ein schönes Paket an :-D.

 

20241030_154234.thumb.jpg.0965c8219097adefe1e8510dcb4b0497.jpg

 

Mal kurz zur Probe aufgesetzt...

 

20241030_154350.thumb.jpg.2cb90f1cd862f891ac99b289764cb82b.jpg

 

Nun möchte ich noch den Dämpfer (hinten) ersetzen gegen BGM oder SIP. Wenn wer von Euch einen Dämpfer zu verkaufen hat, gerne melden :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

Nass kalte Jahreszeit lässt das Schrauben etwas gemütlicher werden.

 

Heute nur den YSS Dämpfer gezogen. Wie bereits geschrieben wird in Kürze ein BGM Dämpfer verbaut. Zusätzlich werde ich den Dämpfer verlängern, sodass ich etwas mehr Platz beim Einfedern zum Auspuff bekomme (Stoßdämpfer-Versatzblock mit 25mm on Top)

 

20241106_205048.thumb.jpg.c523e2403dfe0160db5708dc9e820179.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Immer noch Winter-/Weihnachtszeit und damit etwas gemächlicher unterwegs :zzz:

 

BGM Dämpfer noch nicht gekauft...erledige ich mit den guten Vorsätzen im neuen Jahr :-D

 

Habe noch eine Sonnenkupplung in Neu bei mir liegen. Aktuell verbaut ist eine Hartz Kupplung.

Irgendwelche relevanten Gründe vorhanden, die einen Wechsel rechtfertigen? Bin ein absoluter Fan von der Sonne aber die könnte auch in mein nächstes Projekt Einzug halten...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute war eigentlich die Reparatur unserer Heizung fällig aber nachdem die neue Umwälzpumpe nicht passte, konnte ich kurz den Dämpfer probestecken. 

 

Hatte es fast geahnt...der Ausgleichsbehälter vom Dämpfer passt nicht unter den Resoauspuff. Selbst mit Versatzblock oder Verlängerung wird das nichts.

Also geht der Dämpfer Retoure und ein neuer BGM Stoßdämpfer, ohne externen Ausgleichsbehälter wird geordert :gsf_chips:

  • Sad 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Habibi_Blocksberg:

Welche Versatzplatte hast du denn?

 

Habe mir in Kleinserie einen Versatzblock fräsen lassen...siehe Bild

 

image.thumb.png.ba26c5ce2207b7a067544a07ed684511.png

 

Der Alublock versetzt ca. 25-30mm und erhöht um 25mm.

 

Ist das ein bekanntes Problem mit dem externen Ausgleichsbehälter am Dämpfer? 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Ausgleichsbehälter-Thematik bringt weder ein Stoßdämpferversatz noch eine Stoßdämpferverlängerung etwas.

Verläuft der Krümmer hinter dem Stoßdämpfer passt das in den seltensten Fällen mit einem Ausgleichsbehälter am Stoßdämpfer.

 

PS: Ebenfalls darf man den Stoßdämpfer nicht zu viel verlängern und/oder nach hinten versetzen, da sonst der verbleibende Federweg zwischen Krümmer und Stoßdämpfer reduziert wird. Der verbleibende Federweg sollte mindestens 50-60 mm betragen und gilt zu prüfen.

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb FalkR:

Bei der Ausgleichsbehälter-Thematik bringt weder ein Stoßdämpferversatz noch eine Stoßdämpferverlängerung etwas.

Verläuft der Krümmer hinter dem Stoßdämpfer passt das in den seltensten Fällen mit einem Ausgleichsbehälter am Stoßdämpfer.

 

PS: Ebenfalls darf man den Stoßdämpfer nicht zu viel verlängern und/oder nach hinten versetzen, da sonst der verbleibende Federweg zwischen Krümmer und Stoßdämpfer reduziert wird. Der verbleibende Federweg sollte mindestens 50-60 mm betragen und gilt zu prüfen.

 

Vielen Dank für deine Einschätzung.

Krümmer verläuft bei mir hinter dem Stoßdämpfer.

Ich werden auf jedenfall das Einfedern prüfen und schauen, dass ich den Krümmer nicht berühre :thumbsup: 

Geschrieben

Den Samstag genutzt um den neuen Dämpfer von BGM einzusetzen...diesmal ohne externen Ausgleichsbehälter.

 

20250118_111139.thumb.jpg.78323eaded69377eb59ee79b26ad9873.jpg

 

Stoßdämpferverlängerung sind 32mm geworden...vorher 25mm.

 

Bin etwas vorbelastet durch meine Kindertage auf Plastikrollern...da waren 80-100mm Höherlegung gar nichts...

 

Dann noch eine kurze Runde gefahren...

 

20250118_152825.thumb.jpg.488b47858663fcd4b44dbfa7c62b25e0.jpg

 

Ende Januar geht's auf die Bremen Classic (Messe). Vielleicht finde ich da noch das ein oder andere Anbauteil.

 

Streamline Sitzbank wird nach dem Abstimmen montiert.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Im Forum wird immer wieder von gebrochenen Malossi Lüfterrädern (Vespower) berichtet...

 

Aktuell habe ich eine Vespower mit 3-fach verschraubtem Lüfterrad verbaut (ältere Version).

Ist die 3-Loch Variante stabiler als die 4-fach verschraubte Version?

 

GP One hat leider aktuell kein Alu-Lüfterrad für mich auf Lager. Sonst hätte ich gerne gewechselt.

 

Im Mai geht`s auf große Tour durch Bayern deshalb will ich gut vorbereitet sein und an einem Lüfterrad soll es nachher nicht scheitern.

 

Bin gespannt auf Eurer Feedback.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb replica:

Im Forum wird immer wieder von gebrochenen Malossi Lüfterrädern (Vespower) berichtet...

 

Aktuell habe ich eine Vespower mit 3-fach verschraubtem Lüfterrad verbaut (ältere Version).

Ist die 3-Loch Variante stabiler als die 4-fach verschraubte Version?

 

GP One hat leider aktuell kein Alu-Lüfterrad für mich auf Lager. Sonst hätte ich gerne gewechselt.

 

Im Mai geht`s auf große Tour durch Bayern deshalb will ich gut vorbereitet sein und an einem Lüfterrad soll es nachher nicht scheitern.

 

Bin gespannt auf Eurer Feedback.


Hab ein Alu für Dich zum Tauschen… pn bei Interesse 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung