Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es ist ein asso kolben für polini, und ein kleiner cut out ist schon drin, sieht man ganz schwach auf dem bild oben

Einlass ist jetzt bei etwa 200 grad

Motor startet gut beim 1-2 kick

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist ein asso kolben für polini, und ein kleiner cut out ist schon drin, sieht man ganz schwach auf dem bild oben

Einlass ist jetzt bei etwa 200 grad

Motor startet gut beim 1-2 kick

@vespetta, hi,

 

ein Einring-Kolben würde sich anbieten.

Dann würde das Spülfenster im Kolben etwas früher spülen.

 

Meinst nicht, das deine Materialstärke unter der untersten Ringnut ein bisschen dünn ist. (ich schätz mal, 1,5 mm?)

Bin ja mit schlitzgesteuerten Motoren aufgewachsen, 3 mm Wanddicke bei so breiten Fenstern, hieß es damals,

sollten es schon sein.

Sobald wir weniger Wanddicke machten, schlugen sich die Ringnuten im Bereich des Fensters aus.

Bin ja mal gespannt, ob der Kolben hält. Beim Einringkolben könntest hier 1mm mehr Wandstärke lassen,

ein sehr, sehr feines Projekt, drück dir die Daumen,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Ich mess mal den abstand morgen nach, es täuscht etwas im foto

Hättest du einen slternativ kolben?

Sonst fällt mir nur ein, beim wössner einen zu bestellen

Was ja, zwar sau geil ist, aber etwas geld kostet

Geschrieben

Ich nehme an du hast 57mm Bohrung? Sonst wäre natürlich der vom SST Polini eine Möglichkeit gewesen. Der ist ja aber 58mm groß,

Geschrieben

Ich mess mal den abstand morgen nach, es täuscht etwas im foto

Hättest du einen slternativ kolben?

Sonst fällt mir nur ein, beim wössner einen zu bestellen

Was ja, zwar sau geil ist, aber etwas geld kostet

@vespetta, hi,

 

frag mal beim Wössner nach, Sondermaße sind gar nicht mal so teuer bei dem,

wir beziehen bei dem auch einen 58,02er Kolben für die CR, fast der gleiche Preis wie ein 57,96er

Der Wössner deckt mit seinen Schmiederohlingen, mehrere Durchmesser ab.

Dann das Fenster selbst reinfräsen, und mit einem Ring machen lassen, ;-)

 

Gruß

Geschrieben

gefummel hält sich in grenzen. da ich gedreht fahre, ist der auspuff ja nicht im weg. 

 

habs gestern den gaser schon mind. 10 mal ein und ausgebaut. gefluche war zwar dabei, aber ich will ja fahren, nicht schrauben beim rennen ;-)

Geschrieben

Sehr geil.

Wie sieht das bei dir aus mit Dreckwurf vom Reifen?

Da der Vergaser ja in einer Linie steht könnte da ja was mehr ankommen...

 

Kannst du daneben ein Alublech befestigen was den Vergaser schützt oder suchst du dir gezielt saubere Strecken zum abstimmen?

Geschrieben

es wird ein schutz rankommen, nur noch nicht definiert, wie was genau

 

dachte mir so nen trennblech wie original pk zwischen auspuff und motor würd scho reichen, oder? nur eben auf die andere seite

Geschrieben

schreibt doch bitte hier rein, was ihr so für erfahrungen mit piston ported gemacht haben, scheint ja wohl einige, die das gemacht haben, oder vor hatten

 

und gerhard, tips aus deinem rotax projekt?   :-D

vorsicht die untere nebenbereich (0-1/8 gas) zu mager abstimmen. es kommt sehr leicht und mehr auch je höher die einlassteuerzeit die kurzschluss über

auslass/einlass beim geschlossenes schieber. das gilt ja immer, aber ich hatte bemerkt das es mehr empfindlich ist als zb beim membran das oft ganz

fett lauft im nebenbereich ohne das es viel bemerkt sich an die gasanahme.

 

extrem geiler zylinder!!!!

 

grüss

 

Truls

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

sodele, feuertaufe bestanden, auch wenn mit macken

 

gestern 1. dbm lauf in der drehschieberklasse

 

motor hat dampf, wenn er mal richtig will, oder besser gesagt, ich den motor mal kapiere

 

leider ist es sehr schwer, gut zu starten, denn entweder ich fall in eine art resoloch ( ist es aber nicht, glaub ich mal ) oder ich komm nicht schnell genug voran

 

was noch auffiel, mit einem lüftergewicht von etwa 600g war es fast unmöglich , schnell zu starten. erst beim tausch mit einem 1kg lüra wurde es deutlich besser

 

eckdaten zum vergaser

 

39er vhsb race

 

70 ND ( !!!!!! sonst fahr ich 50 bei direktgesaugten falc), magerer wurde das fahrverhalten schlechter

180 HD ( gestern viel zu fett, 7/8 vollgas drehte der motor aus, vollgas drosselte er)

k24 nadel

 

 

 

aber, es ist alles heil geblieben, heisst, 

testen testen testen 

 

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung