Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jungs!

Habe auf meine Motordichtflächen neue Dichtmasse draufgestrichen, wollte dann den Motor wieder zusammenfügen aber dann hatte ich ein Problem und musste das ganze wieder auseinander nehmen. Jetzt frag ich mich gerade wie ich die Dichtmasse am besten wieder runter kriege. Das Zeug klebt höllisch an der Dichfläche!

Für eine Antwort wär ich echt dankbar!

Christian

Geschrieben
Hallo Jungs!

Habe auf meine Motordichtflächen neue Dichtmasse draufgestrichen, wollte dann den Motor wieder zusammenfügen aber dann hatte ich ein Problem und musste das ganze wieder auseinander nehmen. Jetzt frag ich mich gerade wie ich die Dichtmasse am besten wieder runter kriege. Das Zeug klebt höllisch an der Dichfläche!

Für eine Antwort wär ich echt dankbar!

Christian

versuchs mal mit slikon-weichmacher. kriegste in jedem baumarkt. a.

Geschrieben
Hallo Jungs!

Habe auf meine Motordichtflächen neue Dichtmasse draufgestrichen, wollte dann den Motor wieder zusammenfügen aber dann hatte ich ein Problem und musste das ganze wieder auseinander nehmen. Jetzt frag ich mich gerade wie ich die Dichtmasse am besten wieder runter kriege. Das Zeug klebt höllisch an der Dichfläche!

Für eine Antwort wär ich echt dankbar!

Christian

Wieso Dichtmasse? Orginale Papierdichtung dichtet seit 1946 auch und pabbt nicht.

Geschrieben

Ich schmiere meine Dichtungen immer noch mit Hydrosowieso ein. Dann dichtet der Motor erst richtig ab. Ich habs auch mal ne Zeit lang nur mit Papier ausprobiert, aber mußte immer wieder Tropfen wischen.

So ist es mir am sichersten und kosten tuts auch nicht viel mehr.

Geschrieben
Ich schmiere meine Dichtungen immer noch mit Hydrosowieso ein. Dann dichtet der Motor erst richtig ab. Ich habs auch mal ne Zeit lang nur mit Papier  ausprobiert, aber mußte immer wieder Tropfen wischen.

So ist es mir am sichersten und kosten tuts auch nicht viel mehr.

ganz meine erfahrung !

Geschrieben
Ich schmiere meine Dichtungen immer noch mit Hydrosowieso ein. Dann dichtet der Motor erst richtig ab. Ich habs auch mal ne Zeit lang nur mit Papier  ausprobiert, aber mußte immer wieder Tropfen wischen.

So ist es mir am sichersten und kosten tuts auch nicht viel mehr.

dichtung einfetten, dann is dicht!

Geschrieben
Ich schmiere meine Dichtungen immer noch mit Hydrosowieso ein. Dann dichtet der Motor erst richtig ab. Ich habs auch mal ne Zeit lang nur mit Papier  ausprobiert, aber mußte immer wieder Tropfen wischen.

So ist es mir am sichersten und kosten tuts auch nicht viel mehr.

dichtung einfetten, dann is dicht!

nach meiner erfahrung bewirkt einfetten genau das gegenteil- insbesondere bei den alten motoren bis b. 61, dad ist der gehäuseaufbau und damit die statik eine andere

Geschrieben

es gibt von Loctite ein Dichtmassenentfernerschaumspray, dann kann man die Dichtmasse abziehen, aber funktioniert nicht immer wie gewünscht. Und darf man auch auf keinen Fall auf Plastikteile bekommen.

Damit gehen auch alle Aufkleber von der Autoscheibe runter, Aufkleber auf Lack gehen zwar auch weg aber leider auch der Lack.

Geschrieben (bearbeitet)

habe mal auf einer u.s.-amerikanischen seite gelesen, dass backofen(reinigungs)spray da ganz gute dienste leistet und nebenbei auch den anderen rotz entfernen soll.

hab's noch nicht ausprobiert, wer weiss was die amis für chemiebomben für den haushalt verkaufen :-D , aber ein radiergummi hilft bei silikonresten ganz gut.

'ne böse und schnelle variante ist hydrauliköl für bremsen auf silikonbasis, diese methode würde ich dir aber lieber nicht empfehlen ? :-(

hth!

Bearbeitet von sähkö

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Rundlichtrahmen ohne Nr. und Sicken, wurde bewusst vom Vorgänger  so modifiziert.  Blech 👍 480€ ; PLZ 96129      
    • Glaube nicht daß es das gibt. Falls doch gebt mir auf jeden Fall Bescheid. Suche schon seit langem. 
    • heute mal nach dem Kontakt geschaut und war überrascht, dass es ganz anders war als erwartet. Es war der Ansauger der nicht an einer Kante angestoßen ist, sondern vom Motorraum aus vollflächig gegen die Blechwulst um den Zugang zum Vergaserraum.. Am Ende habe ich es dann analog Erich Vorschlag einfach hingewichts... Feustel und großer, breiter und stumpfer Meisel und das Blech an der Stelle einfach bearbeitet...       Vor der Aktion habe ich geschaut, da hätte ich den Federweg um gute 30mm begrenzen müssen. Nach der Aktion hätte ein Hauch weniger als 20mm gereicht, bevor der Krümmer an die Decke des Motorraums stößt. Ich habe dann ca. 22mm Federwegsbegrenzer reingepackt UND mein Fahrwerk noch 8mm hochgeschraubt, sodass der Roller noch normal auf dem Hauptständer stehen kann, ohne dass dort etwas verlängert wäre...       Schauen wir mal, ob es so dann reicht....
    • Ein Rahmen reicht auch. Muss kein kompletter Roller sein.
    • suche vbb/vba oä mit Papieren.    Bitte keine Roller ohne Papiere anbieten. bitte keine restaurieren Roller anbieten. Bitte Fotos direkt per pn zuschicken. Danke 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information