Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
11 hours ago, 50s-bastler said:

... zwei Deppen, ein Gedanke ;-)

 

 

 

Geil, wenn die Nachbarn mal wieder nerven ... einfach akustisch ausblenden :-D

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb avispa66:

dafür geht via Handsender starten und Laufrichtung wechseln:-D

 

Vor 25 Jahren hatten wir einen Pflasterstein statt einen Hammer und heutzutage ist eine Hebebühne schon Standard.

Da braucht man(n) natürlich ein fernbedienbahres Werkzeug um aufzufallen - was kommt als nächstes?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb RATTENMOPPET:

- was kommt als nächstes?

Das ist doch keine Frage... Version 2.0

Diverse Sensoren in den Tankentroster integrieren, um je nach Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Wolkenstand, die optimale Tourenzahl zu ermitteln. Rostmessfühler dosieren jederzeit die richtige Menge Abreibgranulat. Die Fortschrittskontrolle wird mit ensprechender Animation via Bluetooth oder WLAN direkt an die App übermittelt, wahlweise mit Zuschalten der Innen-Livecam. Man will ja schliesslich am Smartphone jederzeit informiert sein und mit entsprechendem Klingelton gleich benachrichtigt werden, wenn der Tank für den Einbau wieder parat steht.

Bearbeitet von avispa66
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.11.2015 um 10:15 schrieb Spiderdust:

Hier mal was, was jeder einfach machen kann ohne Maschinenpark:

 

jeder, der schonmal einen SF Motor revidiert hat, kennt das: der Kegelstift an der Schaltwelle will auch mit Hitze und gutem Zureden nicht raus. Man hat die Wahl, das Ding auszubohren, wobei gern mal der Bohrer abgleitet und das Loch hinterher deutlich zu groß ist, oder einfach den O-Ring drin zu lassen und zu hoffen, dass es dicht ist.

 

Abhilfe schafft die Kegelstiftausdrückergripzange! :wheeeha:

 

 

Man nehme eine 08/15 Gripzange, schneide mit der Flex eine ca. 4mm Kerbe in die eine Gripfläche und feddich. Das dicke Ende des Stifts guckt durch die Kerbe, die Zinken liegen seitlich an der Welle an und man kann ordentlich Druck auf das kurze Ende des Stifts geben, ohne den Wellensitz im Gehäuse zu zerstören, was ja gern beim entnervten Rumkloppen passiert.

 

Zange ansetzen, ordentlich Hitze drauf und irgendwann macht's Knack und der Stift ist draußen. So simpel, dass es schon wieder richtig geil ist! :-D

Gripzange Kegelstiftausdrücker.jpg

Ich muss mich einfach nochmal zitieren und loben, auch wenn's stinkt. Hatte grad kürzlich wieder einen Patienten, bei dem's ohne die Zange niemals nich' geklappt hätte.

:thumbsup:

  • Like 6
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe mir zum Kurbelwelle einziehen an meinem PX-Motor ein kleines Tool zusammengewürfelt :cheers:

Die KuWe war dank (heiß/kalt Methode) schon einpaar mm im Kugellager drin - den rest habe ich mit meinem Tool eingezogen.

 

vor 17 Stunden schrieb andi2k:

 

Habe bei einem spontanen Baumarkbesuch alles gefunden was ich brauch (selbst die M12x1.5 Mutter war im Sortiment)

Ist nicht ganz so schick wie die kommerziellen Varianten dafür durchaus praktikabel und unschlagbar günstig.

Gesamtkosten unter 5 Euro, habs gerade eben getestet mit vollem Erfolg.

 

Einziehen_1.jpg   Einziehen_2.jpg

 

Einziehen_3.jpg

 

Nachmachen ist erlaubt :gsf_chips:

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

hab hier was interessantes zum thema

 

SCHALTARMLOCH IM GEHÄUSE BUCHSEN - BOHRER MIT FÜHRUNGSSPITZE SELBST GEMACHT

 

benötigt wird dies zum buchsen der gehäusebohrung für den schaltarm - kennen wir alle, wenns siffen anfängt und ein übermassoring nicht mehr hilft muss man per röhrchen buchsen (12x1mm messingrohr nehm ich, einkleben mit loctite füge nabe) oder die käuflich erwerbbaren bronzebuchsen einsetzen.

 

vergleich%20mit%20bemassung4_800.JPG

 

schaltarm_buchsen1_800.jpg

 

schaltarm_buchsen2_800.jpg

 

schaltarm_buchsen3_800.jpg

 

 

je nachdem was man bevorzugt, muss man einen 12mm oder 13mm besorgen, der aber ohne führungsspitze kein ordentliches loch gibt.

die kann man so aufbringen:

 

1) 12x2mm messingrohr besorgen, bohrer vorne ca 1cm lang mit flex auf etwas mehr als 8mm freihand abschleifen (immer wieder messen mit schiebelehre)

 

bohrer01_800.jpg

 

2) ein stück rohr aufpressen/mit hammer draufklopfen - sollte auf jeden fall schwer drauf gehn damits gut sitzt - sonst lieber bohrer abschneiden und neu versuchen!

 

bohrer02_800.jpg

 

3) hülsenzwischenräume mit 2k kleber (uhu endfest 300 und co) auffüllen und aushärten lassen

 

bohrer03_800.jpg

 

3) ab zum dreher deines vertrauens und die messingspitze dann auf 10mm (besser 9.9mm - bitte probieren) abdrehen lassen.

ein guter dreher weiß, dass er aufgrund des langen hebelarmes immer nur wenig abnehmen darf - 1-2 zehntel und 15x drüberdrehen bringt den erfolg!

 

bohrer05_800.jpg

 

4) das ende vom messingstück zum bohrer mit dremel entsprechend säuber wenn da reste drauf sind

die schneide kann man gut mit der minitrennscheibe entsprechend auf fast 90° zur bohrerachse schleifen damit sie sich nicht so ins alu reinfrisst.

dann mal probebohrungen in irgendeinem werkstück machen.

 

bohrer07_800.jpg

 

5) erfolgreich ist das ganze, wenn die 12x1er messinghülse dann drehend mit etwas kraft in die bohrung reingeschoben werden kann - so war das bei mir beim ersten mal.

 

tipp:

- beim bohren nicht trocken bohren sondern wenn schon nix gscheidtes da ist wenigstens ein normales feinmechanikeröl oder sowas verwenden.

- durchmesser der spitze am besten auf ein standardgehäuse anpassen lassen! richtwert 9.9-10.0

 

bohrer08_800.jpg

 

gutes gelingen!

 

edit:

bohrer 12mm zgonc: 4,99.-

20cm 12x2mm messingrohr bei PETZOLT (WIEN) um 3.-

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 7
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Motorhead:

hab hier was interessantes zum thema

 

SCHALTARMLOCH IM GEHÄUSE BUCHSEN - BOHRER MIT FÜHRUNGSSPITZE SELBST GEMACHT

....


Ricolaaaaa :-P

Ist schön geworden!

... jetzt muß ich meinen nicht mehr verborgen :whistling:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

schön? alter, bitte beleidige nicht meine grobschlächtigen machenschaften!

......ich bin halt ein virtuose auf der feinen handflex :-D

 

:lookaround::sigh:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Lüfterradhalterung:

 

IMG_4176.JPG

 

 

Der Gurt wird gleichmäßig ca dreimal um die Flügel gelegt und dann um den Kicker o ä. Umlegerichtung entgegengesetzt Schraubrichtung.

das Band zieht sich nach wenigen Zentimetern selbst fest und die Kraft wird gleichmäßig verteilt. Klappt gut, geht schnell und schont das Lüra. 

  • Like 13
  • Thanks 1
Geschrieben

Ständiges abrutschen beim federnspannen inklusive federende in der Haut muss nicht mehr sein! Aus einem alten Schraubenzieher hat man quasi in Sekunden das perfekte ferderspann Werkzeug gebastelt, funzt 1aplus genaues führen der Feder ohne fummeligen zangeneinsatz.....es sei denn man fummelt gerne....:cheers::baaa:image.jpeg

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ständiges abrutschen beim federnspannen inklusive federende in der Haut muss nicht mehr sein! Aus einem alten Schraubenzieher hat man quasi in Sekunden das perfekte ferderspann Werkzeug gebastelt, funzt 1aplus genaues führen der Feder ohne fummeligen zangeneinsatz.....es sei denn man fummelt gerne....:cheers::baaa:image.jpeg

 

 

 

 

so ein federzieher ist m.e. echt das swichtigste werkzeug und durch nichts zu ersetzen. in dem fall habe ich mir aber was von louis gegönnt, kostet nur ein paar euro und durch den t-griff hat man etwas mehr kraft

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Och Mensch, das gibt's schon!? Und dann noch mit T Griff?....na toll;-)

 

 

 

 

Lieber eins zuviel als zuwenig veröffentlicht.

Schadet nicht!

Geschrieben (bearbeitet)

ihr kennt die alten kleiderbügel aus dicken draht?

genau damit mach ich mir solche sachen, inkl schöner schlaufe damit man mit der ganzen hand mittig anziehen kann :-D

aus dem draht kann man übrigens noch viele andere praktische sachen machen ;-)

 

Buegel_1.gif

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Motorhead:

 

aus dem draht kann man übrigens noch viele andere praktische sachen machen ;-)

 

Buegel_1.gif

Wünschelrute, Universal-Auto-Öffner, S&M-Spielzeug? :-D

  • Like 1
Geschrieben

Ich saß mal in der Notaufnahme neben wem, der sich so ein Teil (oder nur ein Stück davon, so genau wollte ich es nicht wissen) in die Harnröhre eingeführt hat. Irgendwo hat es sich dann aber verhakt und ging nimmer raus. Er war aber relativ entspannt, die Glühbirne im Arsch war wohl unangenehmer beim entfernen im KH... :wacko:

  • Like 1
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb RATTENMOPPET:

Von denen hab ich auch schon etliche für alles mögliche zweckentfremdet.

 

vor 1 Minute schrieb freibier:

Ich saß mal in der Notaufnahme neben wem, der sich so ein Teil (oder nur ein Stück davon, so genau wollte ich es nicht wissen) in die Harnröhre eingeführt hat. Irgendwo hat es sich dann aber verhakt und ging nimmer raus. Er war aber relativ entspannt, die Glühbirne im Arsch war wohl unangenehmer beim entfernen im KH... :wacko:

 

Ihr kommt aber nicht zufällig aus der gleichen Gegend? 

:-D:cheers:

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung