Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Is damit nicht schon Schluss, wenn man bereits zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel aus dem Feinkost Schwarz oder Albrecht hernimmt...? :-D

Ich überlege die ganze Zeit, wie das gemeint sein könnte. Meintest Du vielleicht einen Schlagschrauber? Ansonsten verstehe ich den zusammenhang echt nicht.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat alfahaza folgendes von sich gegeben:

 

Ok, aber hebt es dir nicht den Abzieher ab? Rein gedanklich ist das (für mich) ein Kräftekampf zwischen den Klemmmaden und der Spindel.... 

 

Sonst very KISS! 

Ist am Anfang ständig abgerutscht am Ring. Danach wollte ich schon aufgeben dann ist mir noch eine Idee gekommen und zwar hab ich die Maden raus und mit edding ein Punkt gemacht und an den Stellen mit der trennscheibe gekratzt dann hat es 1a funktioniert. 

  • Like 2
Geschrieben

Ahhh, alles klar. Dachte zuerst an anbohren, nur wird das den Lagerring kaum kratzen.

Aber anflexen und mit den Maden fixieren funzt nun auch geistig :laugh:

Danke! 

Geschrieben
Am 25.3.2021 um 14:34 hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

wie das gemeint sein könnte.

Na wenn man die mit Drehmoment anzieht, sind sie dann auch nicht so fest, dass man nachher 5 Kumpels braucht, um sie wieder abzubekommen.

Aber in Deichgrafs Fall natürlich obsolet.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mich hat immer genervt ohne dritte Hand was am Fahrzeug (Lenkkopf oder so) zu löten. Diese kaufbaren dritten Hände mit Krokodilklemmen sind mir dann zu schwer gewesen. Also gestern während dem Tatort was gezeichnet und über Nacht gedruckt. Federn aus einem Sortimentskasten. Wer's brauchen kann, geb ich gern die STLs weiter.

IMG_20210405_144318.jpg

IMG_20210405_144449.jpg

IMG_20210405_144949.jpg

 

Edith -> Nun bei Thingiverse.

Bearbeitet von athanasius
  • Like 15
  • Thanks 6
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 5.4.2021 um 14:58 hat athanasius folgendes von sich gegeben:

Mich hat immer genervt ohne dritte Hand was am Fahrzeug (Lenkkopf oder so) zu löten. Diese kaufbaren dritten Hände mit Krokodilklemmen sind mir dann zu schwer gewesen. Also gestern während dem Tatort was gezeichnet und über Nacht gedruckt. Federn aus einem Sortimentskasten. Wer's brauchen kann, geb ich gern die STLs weiter.

IMG_20210405_144318.jpg

IMG_20210405_144449.jpg

IMG_20210405_144949.jpg

 

Edith -> Nun bei Thingiverse.

Verkaufst du auch eventuell welche weil ich find das eine Klasse Ideen. :thumbsup:

Geschrieben

Danke, aber das mit drucken und verschicken lohnt nich. Wenn das dann auch noch von AT nach DE geschickt werden muss, kostet das gleich ~15 Euro. So einen 3D Druckservice sollte es ja in jeder größeren Stadt geben, oder bei Bekannten umhören...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Fragt doch mal im „Das große 3D gedruckte Ersatzteil Topic“, hier fünf Zeilen drunter. Da wird sich bestimmt jemand mit einem Drucker finden der Mal eben eine Handvoll davon macht.

 

 

Bearbeitet von agent.seven
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hab mir auch mal was gebastelt...

Halter fürs HP4 Polrad, weil ich bissl Angst hatte, dass da noch so n Plastikflügel brich

IMG_20210520_174925.thumb.jpg.0ce2a6bf8955f0191d54d685c5032891.jpg

 

10 cm breites Flachstahl - M5er Schraube - bissl geflext...

IMG_20210520_174556.thumb.jpg.19a19f369d6d103370ae9d97114a7338.jpg IMG_20210520_174602.thumb.jpg.da0a2c966d5ef3c2b18aa3b9d00ba479.jpg

 

 Fertig ist der Halter

IMG_20210520_174543.thumb.jpg.51abfe5b618aa2f5bbbc852c71cc81ae.jpg

 

Greetz Green :cheers:

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich stand gestern vor dem Problem, wie ich die Endkappen vom Enddämpfer runter bekomme. Ich habe mir dann 3 Löcher in ein Flacheisen gebohrt. Damit habe ich jetzt einen Hebel, auf den ich mit einem Hammer die Endkappe austreiben kann. Gleichzeitig kann ich das Eisen in den Schraubstock spannen, und den Dämpfer wieder montieren.

 

48830DEF-C208-429E-A962-0140018472C4.thumb.jpeg.215949ca1a091514b11df9da0b6891d1.jpeg

 

E4AECB03-1FAF-432D-9A92-F89586B8575B.thumb.jpeg.786f9cebdd4bec43cbebe4344471e0bc.jpeg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Musste auch mal wieder ne "Rangierhilfe" bauen, weil die Karosse im weg rumstand, der Motor gerade auf der Werkbank überholt wird und die Hebebühne für ein anderes Fahrzeug benötigt wurde.

 

226057653_Rangierhilfe(1).thumb.jpg.a4508f044e015738726d39327dc86377.jpg

124501004_Rangierhilfe(2).thumb.jpg.13a2e1f1517ce95fd816b3a362c8053b.jpg

 

Konnte damit die Karre problemlos in die 300m entfernte Garage schieben.

  • Like 8
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Und hier endlich was, was ich schon vor 20 Jahren hätte bauen sollen... 

Eigentlich simpel. Kam man von beiden Seiten an der schwinge zum abstürzen anlegen. 

Wenns ans revidieren der LF Motoren geht, versuch ich einen Adapter passend zu machen 

16364742658038146635232793679428.thumb.jpg.377e7308a19386e3efa5d7572f609a79.jpg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Vergaser hat sich verzogen, so das der Schieber klemmt.

Habe hier mal gehört, dass  jemand die Wanne demontiert hat, den Vergaser dann montiert und die Schieber Führungsnut anschliessend mit Feile oder Ventilschleifpasste nachgearbeitet hat. Fand ich recht gut die Vorgehensweise zumal man sofort prüfen kann ob der Schieber wieder frei läuft. 

Das Konzept heute mal auf die Werkbank übertagen, da ich sowas nicht am Motor machen wollte

1. Alublock geplant

2. Gewindestangen gesetzt

3.Vergas mit Dichtung montiert und fest gezogen bis Schieber klemmt

4. Schieber raus und die Führung mit einem passenden Holzstück (mit 800er Schleifpapier umwickelt) nachgearbeite

5. Immer wiede prüfen ob der Schieber wurde frei läuft

6. Original Dell Orto gerettet

 

20211114_114835.jpg

20211114_114356.jpg

20211114_114617.jpg

20211114_114901.jpg

 

Bearbeitet von ard_2
  • Like 4
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

war das schon?

besser als die nutzlose Kolbenringzange aus den Shops:

_20211128_235307.thumb.JPG.6d0356b7e1ccd1b093a350537da7eead.JPG

 

stupid simple, aber ich freu mich jedes Mal darüber, weil man die Ringe so gut und schonend  montieren, als auch demontieren kann, vor allem den Ring in der unteren Nut!

  • Like 6
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)

Weil ich keine Lust zum Umrechnen von 4x 90° oder 2x 180° hatte, - und bei den Winkelmesserwürfeln war ich mir nie so sicher ob sie 360° anzeigen -, habe ich mir so ein Winkellineal-Dingens gekauft und das eine Lineal gegen ein Gewindeaufsatz M28x1 ersetzt.

 

Mein Polradabzieher war netterweise so lang, daß er das nötige Stück entbehren konnte...

IMG_20211121_180238.thumb.jpg.df3ef58b863152144b1dd602749f2490.jpg

IMG_20211122_175253.thumb.jpg.5bf10f0c4267bf521d2c1412403e00de.jpg

IMG_20211121_180130.thumb.jpg.8a172472ae06c0e50c5b9782575a85f2.jpg

 

Erst hatte ich nicht auf den Platzbedarf der Mutter geachtet und mußte das Ding noch einmal weiter ausdrehen...

 

Müßte funktionieren so. Demnächst darf es zeigen, was es kann. ... ein 0,1mm Blattmaß steckt man in die Kanäle - oder? 

 

Edith:

Ja, macht seinen Job! Das mit dem Abheben des Streifens vom Kolben ist ein ganz guter Anhaltspunkte zum Messen. 

 

/V

Bearbeitet von volker
Funzt!
Geschrieben
vor 7 Minuten hat volker folgendes von sich gegeben:

Müßte funktionieren so. Demnächst darf es zeigen, was es kann. ... ein 0,1mm Blattmaß steckt man in die Kanäle - oder? 

Ich nehm das 0.05er, ablesen wenn es sich vom Kolben hebt.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.11.2021 um 00:06 hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

war das schon?

besser als die nutzlose Kolbenringzange aus den Shops:

_20211128_235307.thumb.JPG.6d0356b7e1ccd1b093a350537da7eead.JPG

 

stupid simple, aber ich freu mich jedes Mal darüber, weil man die Ringe so gut und schonend  montieren, als auch demontieren kann, vor allem den Ring in der unteren Nut!

 

Da nimmst die 0.4er Spaltleehre. Liegt sowieso herum und liegt tiptop in der Hand. Nebenbei bestens geeignet um den Dreck unter den Fingernägeln rauszupopeln, ohne sich blutig zu stochern. :whistling: Wobei da die 0.3er fast besser is, je nach Pranken (oder Kolbendurchmesser).

 

Bearbeitet von Scumandy
  • Haha 1
Geschrieben

Hier noch ne Variante um den digitalen Winkelmesser schnell ans Polrad zu adaptieren und auch auszurichten.

_20211206_175947.thumb.JPG.987de9831049430c82ad55f9b6988c9a.JPG

_20211208_103027.thumb.JPG.f784006a2f5834650367382be658958b.JPG

Ist ein 40er Magnet mit M8 Gewinde. Darunter dann ne grosse U-Scheibe, Grösse je nachdem wie weit das Gewinde der KuWe raussteht. Das passt so bei mir an jede Kombi/Motor, der Magnet ist sehr stark, es kippelt nichts und hält bombig.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Minuten hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

sicher?

 

Beschreibung:

 

Zitat

Ausführung

  • Magnete auf der Unterseite des Winkelmesser für leichtes und festes fixieren an metallischen Oberflächen und Werkzeugen
  • Hohe Genauigkeit: ±0,1°
  • Großes LC-Display für einfaches Ablesen der Winkelmaße
  • 180° Winkelmessung

 

Geschrieben

Meines tut es. Hab es beim Kaufen damals extra ausgepackt und probiert, weil der Verkäufer es auch nicht wusste.
Da es aber eh nur ein umgelabeltes Chinateil ist, würde ich meine Hand aber nicht für ins Feuer legen.

Hatte davor so ein Winkelmesser-Lineal (irgendwo weiter oben schon mal im Bild zu sehen), das hatte das auch.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung