Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da das Spannfutter der Montiermaschine nicht für 8zoll Felgen geeignet ist musste ich mir wieder selber helfen um die 8 Zoll Schlauchlos montieren zu können. 
IMG_4125.thumb.jpeg.92ea967a1303290d0373b80a013d4b53.jpeg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.12.2023 um 15:30 schrieb zimbo:

Nicht direkt selbst gebaut, aber der Rest (Plexiglasplatte zum dichten) muss noch "gebaut" werden

 

http://www.mlv-gmbh.de/epages/MLV-GmbH.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/MLV-GmbH/Products/139010224

 

Gayrät zum auslitern von Köpfen usw.... 

 

 

Aufklappen  

 

 

weiter unten auf der Seite hat BerntStein gezeit, wie es billiger, einfacher und präziser geht - wenn man ne Waage hat.

 

 

Bearbeitet von 500 Miles
Geschrieben
  Am 2.1.2024 um 19:16 schrieb 500 Miles:

weiter unten auf der Seite hat BerntStein gezeit, wie es billiger, einfacher und präziser geht - wenn man ne Waage hat.

Aufklappen  

 

Danke für den Hinweis, clever. Ob das mit der haushaltswaage funktioniert. Probier ich demnächst aus, viel schlechter als mit der alten Einwegspritze wirds kaum werden :-D

Geschrieben
  Am 9.1.2024 um 17:13 schrieb DLbastard:

 

Danke für den Hinweis, clever. Ob das mit der haushaltswaage funktioniert. Probier ich demnächst aus, viel schlechter als mit der alten Einwegspritze wirds kaum werden :-D

Aufklappen  

 

Das funktioniert, hab ich so mit drei anderen Methoden an mehreren Motoren plausibilisiert! Natürlich hat jede Methode ihre Messfehler...

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verdichtungsverhältnis

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.1.2024 um 17:35 schrieb Pholgix:

 

Das funktioniert, hab ich so mit drei anderen Methoden an mehreren Motoren plausibilisiert! Natürlich hat jede Methode ihre Messfehler...

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verdichtungsverhältnis

 

 

 

Aufklappen  

 

Da steht:

 

"Anschliessend muss zum Volumen des Brennraumes noch das Volumen der angestrebten Quetschspalte hinzugerechnet werden. Bei den meisten Tuningzylindern kann man aufgrund des eher flachen Kolbendachs näherungsweise mit einer flachen zylindrischen Scheibe gerechnet werden. Je stärker das Kolbendach gewölbt ist (z.B. originale Kolben), umso höher der Rechenfehler, denn die Scheibe ist ja in echt konvex und das Volumen damit minimal grösser. In der Praxis ist man aber immer auf der "sicheren Seite", da man tatsächlich ein grösseres Volumen hat."

 

Hab ich jetzt einen Denkfehler?

Die Wölbung des Kolbens ist doch schon berücksichtigt durch die Verdrängung des Wassers.

Der Rest (QS) kann dann als Zylinder berechnet werden oder stehe ich da auf dem Zündkabel?

 

Bearbeitet von alfonso
vertippt
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.1.2024 um 18:07 schrieb alfonso:

Hab ich jetzt einen Denkfehler?

Die Wölbung des Kolbens ist doch schon berücksichtigt durch die Verdrängung des Wassers.

Der Rest (QS) doch dann als Zylinder berechnet werden oder stehe ich da auf dem Zündkabel?

 

Aufklappen  

 

Das ist korrrekt, das Volumen entspricht einem Zylinder, die Wölbung spielt keine Rolle.

Bearbeitet von DLbastard
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.1.2024 um 18:07 schrieb alfonso:

Hab ich jetzt einen Denkfehler?

Die Wölbung des Kolbens ist doch schon berücksichtigt durch die Verdrängung des Wassers.

Der Rest (QS) doch dann als Zylinder berechnet werden oder stehe ich da auf dem Zündkabel?

Aufklappen  

Entweder hast du den Denkfehler oder ich. :-D

Der Kolben spielt ja beim Messen keine Rolle und es wird mit Quetschspalte 0 mm gemessen. Was im Text gemeint ist, ist dass der Zylinder, der durch die Quetschspalte entsteht, noch hinzugerechnet werden muss. Das wiederum passiert aber ohne messen von verdrängtem Wasser sondern nur überschlägig durch Berechnung des Zylindervolumens.

Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden?

Geschrieben

20240110_061626.thumb.jpg.aa469d29e716ab505b0952c1682b7226.jpg

 

Durch das Erhöhen der Quetschspalte wird zwar kein "flacher" Zylinder hinzugefügt (bei gewölbtem Kolbendach), sondern eine "Kuppelscheibe" (Begriff habe ich mir ausgedacht, k.A. wie das korrekt heißt). 

Allerdings ist das Volumen dieser Scheibe dasselbe wie das eines Zylinders mit gleicher Höhe und Durchmesser.

Man kann sich das verdeutlichen,  indem man gedanklich die Höhe etwas erhöht und das (positiv) gewölbten Oberteil abschneidet. Dieses passt dann exakt in das (negativ) gewölbte Unterteil und man erhält wieder einen "normalen" Zylinder:

20240110_063218.thumb.jpg.5318e99bb48c9786f9bd6c96b56c16eb.jpg

 

Oder habe ich einen Denkfehler?

  • Like 3
Geschrieben
  Am 10.1.2024 um 05:35 schrieb MV_Christian:

Dieses passt dann exakt in das (negativ) gewölbte Unterteil und man erhält wieder einen "normalen" Zylinder:

Aufklappen  


dies passt aber nur, wenn deine Scheibe höher ist als die eigentliche Höhe der Wölbung. Ansonsten würde das in die Breite gehen, wenn du das gerade ziehst. Das kennt man ja auch von einer normalen Scheibe, die extrem gewölbt ist. Wenn man die gerade macht, dann wird die automatisch breiter. Ist ja auch logisch, das Material muss ja irgendwo hin.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.1.2024 um 06:52 schrieb padzed:


hier wäre die Wölbung z.B. zu stark 

Aufklappen  

 

20240110_082827.thumb.jpg.751c743c30ddd53d5229a66b57b8dc73.jpg

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das trotzdem klappt. Man muss das dann nur in mehr Teile zerlegen...

Bearbeitet von MV_Christian
Anmerkung dazu
Geschrieben (bearbeitet)

@MV_Christian liegt schon richtig.

 

Wenn man die virtuellen Schnitte senkrecht setzt und davon unendlich viele nebeneinander dann sind diese jeweils nur minimal nach oben verschoben...

 

Edit / Ergänzung:

Wenn man im dreidimensionalen Raum denkt, dann wären das unendlich viele dünne Ringe.

Bearbeitet von AAAB507
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist alles richtig, nur darf man da nicht die Breite (Radius) und Höhe der gebogenen Scheibe nehmen, sondern muss das Volumen errechnen. Die Breite wird ja kleiner, das Volumen, bleibt aber gleich, wenn man etwas biegt.

 

Und im Falle eines Kolben ist ja die Breite des Kolben nicht gleich der Breite der gebogenen Scheibe, die auf dem Kolben liegt. Somit wäre Breite des Kolbens mal Höhe dieser Scheibe nicht das Volumen dieses Inhaltes.

 

Oder habe ich das falsch verstanden, was ihr eigentlich meint?

Bearbeitet von padzed
Geschrieben

In meinem Physik Studium haben wir uns das immer mit der Unendlichkeit veranschaulicht: wenn die Scheibe in einer unendlichen Höhe gebogen wäre, dann wäre das Volumen dieser Scheibe (wenn das technisch möglich wäre), immer noch gleich. Bedeutet, dass die Dicke der Scheibe gegen null gehen muss. Ansonsten hast du ja gar nicht genügend Material..

 

Der Stahltopf, oder die Bratpfanne, die aus Blech tiefgezogen wird, verhält sich ja genauso. Entweder wird das Material dünner, oder der Radius wird kleiner.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.1.2024 um 08:14 schrieb AAAB507:

@MV_Christian liegt schon richtig.

 

Wenn man die virtuellen Schnitte senkrecht setzt und davon unendlich viele nebeneinander dann sind diese jeweils nur minimal nach oben verschoben...

 

Edit / Ergänzung:

Wenn man im dreidimensionalen Raum denkt, dann wären das unendlich viele dünne Ringe.

Aufklappen  

genau! Man muss sich unendlich dünne Ringscheiben verschoben vorstellen:

scheibenvolumen.thumb.png.b560b83634eae8b00a614d4e7472b9c3.png

oder anders gesagt: die gewölbte Scheibe hat eine geringere Dicke als die flache.

 

Nachtrag: Wiki Eintrag ist korrigiert.

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 10.1.2024 um 08:24 schrieb padzed:

Somit wäre Breite des Kolbens mal Höhe dieser Scheibe nicht das Volumen dieses Inhaltes.

 

Oder habe ich das falsch verstanden, was ihr eigentlich meint?

Aufklappen  

 

Vermutlich....

 

  Am 10.1.2024 um 08:34 schrieb padzed:

dann wäre das Volumen dieser Scheibe (wenn das technisch möglich wäre), immer noch gleich. Bedeutet, dass die Dicke der Scheibe gegen null gehen muss. Ansonsten hast du ja gar nicht genügend Material..

 

Der Stahltopf, oder die Bratpfanne, die aus Blech tiefgezogen wird, verhält sich ja genauso. Entweder wird das Material dünner, oder der Radius wird kleiner.

Aufklappen  

 

Es geht aber ums Volumen, das gleich bleibt. ;-)

  • Like 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Zum ambulanten Beinschild gerade rollern. Wiegt so massakriert 4,5kg und ist ganz OK im Handling. Statt der 250mm tiefen Schraubzwinge hätte die 200mm tiefe gleich gut 1kg weniger gewogen! Da gingen jetzt durch das Ausbohren und Druckstreben-Entfernen 0,6kg weg.

 

IMG-20240607-WA0000.thumb.jpg.30852a614095583fc534387ff7851c65.jpg

 

 

Der Prügel von HBM war mit 12,3kg leider viel zu schwer, hat mir aber die nötigen Rollen geliefert. 

IMG-20240206-WA0000.thumb.jpg.70622fe3da5aa32349f4cbc445ca2dcb.jpg

Ist leider inzwischen 20,- Euro teurer geworden und die Rollen stehen etwas schief zueinander! :wallbash: ...wenn halt niemand den Chinesen sagt auf was sie achten müssen...

 

/V

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Vorrichtung, um Achse von eingebauter Gabel zu wechseln. Hydraulischer Ausdrücker ist ein Kaufteil.

Ich mag's flexibel. Nehme die gleichen Teile auch zum Ein- und Auspressen, u.a. auch Primär ordentlich nieten

20240315_170603.jpg

20240619_162430.jpg

Bearbeitet von KNH
Geschrieben

Jemand schon mal so’n Teil gesehen/ausprobiert?

IMG_0089.jpeg.6e7cd34119e0f0e1ba4e572cff63a94d.jpeg

IMG_0090.jpeg.9d69542e403578913fdf3f8017b03356.jpeg

 

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie man das im Einmannbetrieb drunterkriegen soll ohne dass man den Hauptständer einklappt, aber bestimmt is hier jemand schlauer als ich.

:withstupid:

Geschrieben
  Am 18.6.2024 um 14:52 schrieb Arnelutschki:

Jemand schon mal so’n Teil gesehen/ausprobiert?

IMG_0089.jpeg.6e7cd34119e0f0e1ba4e572cff63a94d.jpeg

IMG_0090.jpeg.9d69542e403578913fdf3f8017b03356.jpeg

 

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie man das im Einmannbetrieb drunterkriegen soll ohne dass man den Hauptständer einklappt, aber bestimmt is hier jemand schlauer als ich.

:withstupid:

Aufklappen  

Einmann geht, allerdings sollte der Hauptständer das Vorderrad in der Luft halten. Quasi der Abstand vorne zum Boden - Reifen sollte passen. Dann kannste hinten hochheben

  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.6.2024 um 14:56 schrieb zimbo:

Quasi der Abstand vorne zum Boden - Reifen sollte passen

Aufklappen  

Das ist eh klar und zur Not legt man halt ein dickes Brett (hab noch eins vom Bohren:muah:) unter den Hauptständer.

Oder schraubt die Felge vorne ab.

 

Aber ziehts nicht die ganze Kiste nach hinten wenn man den aufstellt?

Und is das so stabil, dass man da rumschrauben und rausmuckeln (is ja für Radwechsel) kann, ohne dass das Ding einklappt?

Geschrieben

Von der Konstruktion her sollte es den ganzen Roller nach hinten ziehen, richtig. Deshalb der richtige Abstand vorne am Rad

Geschrieben
  Am 18.6.2024 um 14:52 schrieb Arnelutschki:

Jemand schon mal so’n Teil gesehen/ausprobiert?

IMG_0089.jpeg.6e7cd34119e0f0e1ba4e572cff63a94d.jpeg

IMG_0090.jpeg.9d69542e403578913fdf3f8017b03356.jpeg

 

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie man das im Einmannbetrieb drunterkriegen soll ohne dass man den Hauptständer einklappt, aber bestimmt is hier jemand schlauer als ich.

:withstupid:

Aufklappen  

Hab ich bei Cesare direkt mal in Novegro gekauft. Funktioniert, ich verwende das Teil hauptsächlich zum Entlasten des Hinterrades bei längeren Standzeiten.

Das ist seine webseite: https://cesarecostantino.it

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja total......oder? Nee sorry, Spaß beiseite, Du darfst gerne anderer Meinung sein, das ist schon richtig und wichtig. Aber weil ich die Cosa nun, nach der Winterpause, fertig habe, hier noch schnell ein paar Bilder dazu, evtl. gefällt es ja doch (mir ja eh und macht wirklich spaß das Teil).              
    • Ist doch sehr gut, denn nun weißt du, was Sache ist. Genau dafür fängt man mit einer (deutlich) zu fetten HD an.   Die HD132 ist demnach zu groß/zu fett und du kannst eine HD125 reinschrauben (HD128 war ja deine Ausgangsbedüsung) und schauen, wie der Roller damit läuft. Wahrscheinlich war dann auch schon die HD128 zu fett/zu groß.   Bitte fahre die richtige HD so heraus, wie in einem meiner Beiträge oben beschrieben, also finde die HD mit der der Roller am schnellsten läuft. Und dann gehst du wieder eine Düsengröße nach oben (also in Richtung fetter) und das ist dann die richtige HD.
    • jein, PX alt mit Batterie hat beides AC (Für Fahrlicht vorne hinten) und DC für Blinker Bremslicht und Hupe.  Lila wäre für Fahrlicht, rot für Ladestrom Batterie (beides kommend von der ZGP PX alt mit 5 Steckern bzw. 7)   Ladestrom sollte vom Gleichrichterausgang kommen
    • möchte meine alte Vespa Augsburg T4 nach langer Zeit wieder auf die Strasse bringen. Ich habe einen PX 125 ccm Motor eingebaut und muss jetzt den Roller anmelden und eine Hauptuntersuchung durchführen lassen. Kann mir jemand einen Tip geben wie man hier am besten vorgeht, kennt vielleicht jemand einen Prüfer/Prüfstelle im Raum Starnberg, Weilheim, Landsberg oder München  empfehlen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung