Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand mal eine 42CrMo4 oder 31CrMoV9 Buchse anstatt einer GG Buchse gefahren und die nitriert?

Habe heute gehört, das es eine Alternative zur GG Buchse wäre, weil auch das Rohmaterial etwas günster ist und die nitrierte Oberfläche gute Gleiteigenschaften aufweist.

Ausserdem kann nichts aus der Beschichtung rausplatzen, wie bei Nicasil und die Nitrierung geht "tiefer" ins Matrial, es kann also auch nachträglich noch gut gehont werden.

Also, wer hat Erfahrung damit oder mehr Infos?

Geschrieben

Bin zwar kein Materialtechnologe, aber mir kommen da Zweifel:

Nikasil ist im Grunde das Aufbringen einer Keramikstruktur.....Nitrieren aber doch eine oberflächliche Gefügeveränderung, oder?

Daß erstere schleifbar (honbar -> Kreutschliff) ist, wissen wir, wie weit man nitrierte Oberflächen honen kann bin ich nicht so sicher!

Die eig. Sache ist auch eine andere: Alu hat eine gute Wäremableitung und ist sehr leicht, aber eben zu weich für eine Zylinderbuchse, daher Nikasil, Ginisil, Hartchrom, etc. erforderlich. Einen Stahl oder Gußhef'n übertrifft der allemal in der Wäremableitung, worin bestünde also der Vorteil der nitrierten Büchse gegenüber ansich ohnehin schön harten Zylinderlaufbahn....!

Außerdem kannst du dann Fräsen etc. vergessen, jedenfalls mit bezahlbarem Werkzeug!

Geschrieben (bearbeitet)

@ Lucifer: Die nitrierte Buchse lässt sich honen.

Es lässt sich schon bearbeiten, bzw. ist möglich.

Der Vorteil wäre der Preisvorteil, gegenüber dem Nicasil. Bei Grossewächter kostet beschichten im Moment 230?, ohne bohren.

@Klingelkasper: Mit dem ich gesprochen habe, der es auch gerade gemacht hat für einen 2 Takter meint, das sich alle Arten von Kolbenringen fahren lassen.

Und da ich einem Dipl. Ing. mit eigenem Betrieb erstmal vertraue, wollte ich mich hier mal nach euren Meinungen umhören.

Also technisch ist es möglich, ist die Frage, ob es sinnvoll ist.

Mal abwarten wie lange der Motor hält :-D

Hier mal ein Link zum Thema.

Wäre doch auch möglich, komplette Gusszylinder zu nitrieren, oder?

Der mir bekannte Preis liegt bei 90? für 50 kg, jedes weitere Kilo 50 Cent. Also geschenkt.

Noch ein Link : PulsPlasma Nitrieren

Bearbeitet von Kr***en
Geschrieben (bearbeitet)

frag mal bei rimotu... außerdem kostets da nur 198? ("Echtes" Mahle Nikasil incl entschichten)

...und spätestens mitn Diamantfräser kommt man überall durch :-D

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
Und da ich einem Dipl. Ing. mit eigenem Betrieb erstmal vertraue

Vertraust du auch SIP bei ihren technischen Machenschaften? :-D

Geschrieben

Wer oder was ist SIP?!?!

Kenne ihn ja persönlich und er hat auch schon oft Rollersachen gemacht für uns, daher vertraue ich ihm schon.......etwas :-D

Geschrieben

Nitrieren geht nicht bei Guss, nur bei Nitrierstählen. Geht auch für ne Laufbuchse, aber ne Laufbuchse von Mahle als Rohbuchse kostet ca20 Euros in Rollermassen. Aber Bei Stahlbuchsen is das mit der Ausdehnung so ne Sache.......viel Spass bei der Auslegung.

Aber: wenn gut nitriert ist hällt das wirklich gut. Die meissten geschmiedeten Kurbelwellen (4takter) werden Nitriert. das Aber auch da: Es gibt wenige die sauber nitrieren, das is ne wissenschaft für sich....

@Rodri: wenn Du Noch genaueres dazu wissen willst Ruf mich mal an, TelNr. Kann Ich dir Pm`sen. Nietrieren machen wir hier sehr häufig........Buchsen Einsetzen auch...

Greetz,

Armin

Geschrieben

Ich meine, Rodriguez dachte da eh an Nitrierstähle, und nicht an GG.

Bearbeiten kann man fast jedes Material, das ist nur eine Frage des Aufwands.

Somit kann man auch "honen", welches ja primär der Vergößerung der Öltragefläche dient. Mein "?" richtete sich darauf, daß nitrierte Stähel eben ein sehr schlechtes Öltragevehalten haben (vorallem im Vergleich zum GG mit den vielen eingelagerten Kohlenstoffmolekülen), honen die Schmierfilmstärke wohl auch nicht erheblich verbessern würde, weil die Basis fehlt.

Wie aber schon angesprochen, erscheinen mir hier eig. andere Parameter für einen standfesten Zylinder wesentlich bedeutender: Das Wärmeausdehnungsverhalten der Reibpartner muß zueinander passen, die Öltragfähigkeit ist bei nitrierten Stählen problematisch, inwieweit sich hartgechromte Ringlaufflächen mit nitrierten Oberflächen vertragen bleibt auch fraglich,.....!

Ich würde deinen Ing. das auch erstmal ausgiebig testen lassen, bevor ich da einen Zyl. (und ev. sehr viel mehr !?) opfern würde. Letztlich stehst du dann wieder vor dem Problem, Laufspiel etc. nur "raten" zu können,.....

In der Materialtechnologie ist vieles "Alchemie", beruhend auf jahrelanger Erfahrung (schließlich wird da auch viel Geheimnis um Verfahren gemacht, da dies häufig die Basis von sehr einträglichen weltweiten Geschäften ist!), heute aber bereits vieles wissenschaftlich genauestens erforscht, via Internet zugänglich .....! Um mit diesen Infos jedoch konkret selbst eine passende Materialauswahl treffen zu können, muß man sich wohl schon sehr tief in die Materie vorgewagt haben.

Sich hier wegen eines simplen Rollerzylinders auf dünnes Eis zu begeben halte ich daher nicht für sehr sinnvoll...

Geschrieben (bearbeitet)

sehr schlau, ja :-D

Der Peter Murr hat mir damals mein Getriebe für die RD-II haltbar gemacht: das Verfahren nennt sich "shootpeening", oder so? Vielleicht weiß der Armin da mehr dazu...?

Murr hat das scheinbar öfter für hochbelastete Rollergetriebe erfolgreich gemacht oder machen lassen, meines hat jedenfalls dann auch gehalten (kein merkbarer Verschleiß an den Zähnen,....), Schaltkreuz mußte freilich trotzdem öfter gewechselt werden....!

N' Kumpel hat sein PX-alt Getriebe auch mal nitrieren lassen (Spezialbetrieb, der für Steyr gearbeitet hat!). Das (allerdings neue) Getriebe war ruck-zuck kaputt, litt an spontanem Zahnausfall und das bei einem p'n'p Polini Motor mit RAP. Die genaue Ursache kenne ich nicht, der Zusammenhang ist aber naheliegend....

Dies ist nur einer von zahlreichen Fällen, die mich grundsätzlich große Skepsis gegenüber irgendwelchen angeblich die materialeig. verbessernden Verfahren gelehrt haben: Was da gut ist, ist wo anders völlig verkehrt! Sich da an mehreren unabhängigen Orten schlau zu machen und vorallem die genauen Materialausgangsmaterialien und Einsatzzwecke den Spezialisten bekannt zu geben ist unumgänglich, wenn man sich eine halbwegs richtige Antwort erwartet!

Bearbeitet von Lucifer
Geschrieben

Ist'n begnadeter Spezialist in NÖ und in der österr. Szene wohl bekannt der in seiner Werkstatt schon somanches "Wahnsinnsprojekt" umgesetzt hat, ist jedoch gesundheitlich außer Gefecht.....! Viele Racetunings der '90er waren hier von ihm zumindest beeinflußt...., SF wie LF,...! Ich hoffe, er kommt wieder auf die Beine, wofür ich ihm alles Gute wünsche!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung