Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn man vor dem Fräsen der Überströmer am Block dicke Kaltmetall von außen draufpackt statt zu schweissen - wie toll hält das dann?

Und wie noch toller hält das wenn man das Gehäuse anbohrt und durch zwei bis drei Löcher das Kaltmetall von innen "kontert"??

Ist Kaltmetall so eine Alternative zum Schweissen oder nur eine gute Möglichkeit das Gehäuse zu ruinieren??

Geschrieben

Mit AL1 von Loctide könnte das schon gehen, aber ich würde mich da nicht drauf verlassen.

Das ist eine schöne Bruchstelle am Motorblock, da wo Du dann durchbrichst.

MFG Jesus

Geschrieben

Ich würde es vorsätzlich immer wieder machen :-(

Find ich eigentlich nicht schlimm... wenns nach 2 Jahren abfällt, fräst man halt die Reste weg und macht neues drauf. Besser als ein verzogenes Gehäuse vom Schweissen und billiger isses auch noch. :-D

Geschrieben

Ein Gehäuse mit AL1 (Einlass und ÜS) und eins mit Metaflux (nur ÜS).

Beim Gerhard hält das Zeug auch schon ewig und ich vertrau da voll und ganz auf seine Erfahrung :-D

Geschrieben
moin

weyer-presto01.JPG

weil :

hält gut

ist nicht zu teuer

gibts in fast jedem baumarkt

bis denne

michael

das haben wir schon 1990 hergenommen um die überströmer vom 139 malle grösser zu machen....hat mind 6 jahre gehalten!

Geschrieben

nach dem zeug renn ich mir die hacken ab. gibts in jedem baumarkt halte ich für´n gerücht. bis dato war die standardreaktion: :-D kaltmetall? :haeh:

bin jetzt schon am überlegen ob auch hier ebay die bessere wahl ist. für 8 öse bietet da einer was an. wenn ich nur wüßte was das zeug regulär kostet, weil der knilch will 5 öse versand und verpackung... :grr:

Geschrieben

@ mozzer

Gibts bei uns im Obi (Raum Köln) und kostet so um die 8-10?. Sollte es also in jedem anderen Obi auch geben. Du mußt im Bereich KFZ-Zubehör nachschauen. Bei Obi wird das Zeug als Presto Haftstahl (rechte Abbildung) verkauft.

albert

Geschrieben (bearbeitet)

moin

@ mozzer - google sacht das gibts bei :

Farben Jenisch GmbH

Berliner Str. 74

60311 Frankfurt

Prinz Autolacke GmbH & Co. KG

Autolackierbedarf

Sonnemannstr. 73-75

60314 Frankfurt

Farbenhaus Gallus

Herr Ritschel

Frankenallee 96

60326 Frankfurt

AZB Autozubehör Born +

Müller OHG -776302-

Wittelsbacherallee 118

60385 Frankfurt

Hornbach Baumarkt

ILN 4306517005245, Markt-Nr. 524

Hanauer Landstr. 477

60386 Frankfurt

Bauhaus GmbH & Co.KG

Rhein-Main-Neckar

Hanauer Landstraße 517-543

60386 Frankfurt

Bauhaus GmbH & Co.KG

Rhein-Main-Neckar

Hanauer Landstr. 517-543

60386 Frankfurt

Stahlgruber Fil. 073

Otto Gruber GmbH & Co.

Flinschstraße 47-49

60388 Frankfurt/Main

..... oder hier :

http://www.dupli-color.de/webgate/wg_5_2.n...ucheHaendler-DE

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben
Wenn man vor dem Fräsen der Überströmer am Block dicke Kaltmetall von außen draufpackt statt zu schweissen - wie toll hält das dann?

Und wie noch toller hält das wenn man das Gehäuse anbohrt und durch zwei bis drei Löcher das Kaltmetall von innen "kontert"??

Ist Kaltmetall so eine Alternative zum Schweissen oder nur eine gute Möglichkeit das Gehäuse zu ruinieren??

Habe im Hitze des Gefechts bei meinem PX Block auch zu viel Material an den ÜS abgetragen :-D

Im Endeffekt waren 3 kleine Löcher vorhanden!

Diese mit Loctite magic steel gekittet, hält seit ca. einem Jahr problemlos!

Geschrieben (bearbeitet)

Mit Presto Haftstahl habe ich an meinem 211er damals ('94), den Malossi Membranansaugstutzen (aufgefräst für 6 KLappen Membran), den Einlaß (in Kulu Höhe durchgefräst), Überströmhöhe Limaseite und die Dichtfläche Zylinder (Übertströme zu groß gefräst) gekittet.

Hat alles mind. 3-4 Jahre gehalten. Dann habe ich den Roller verkauft. Steht bei mir immer im Werkzeugschrank.

Wichtig:

zu bearbeitende Fläche vorher mit grobem Schleifstein anrauhe und mit Bremsenreiniger/Verdünnung etc. entfetten ! Dann hält das ewig !

Viele Grüße

Marc

Bearbeitet von Marc27
Geschrieben

Hallo Till, mach dir keine Gedanken!

Ich mache solche Ding auch schon ewig.... Mein Favorit ist das Knetharz von Metaflux! Markus hat mit diesem Zeug sein Motorgehäuse wieder dicht bekommen!

Ich nehm das zeug wirklich für alles her, ist geil und lässt sich gut verarbeiten... :-(

Frag mich doch einfach in der Werkstatt mal, wenn du gerade drann denkst!

:-D:-(:-(

Geschrieben
Und wie noch toller hält das wenn man das Gehäuse anbohrt und durch zwei bis drei Löcher das Kaltmetall von innen "kontert"??

Um mich mal selber zu zitieren ...

.... um zu vermeiden dass da so ein Batzen einfach vom Gehäuse abfällt dachte ich darüber nach das Gehäuse vorsätzlich anzubohren um den Brocken von innen zu kontern!

Ich warte jetzt nochmal ob ich für die Idee Schläge bekomm bevor ich das mach. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Und wie noch toller hält das wenn man das Gehäuse anbohrt und durch zwei bis drei Löcher das Kaltmetall von innen "kontert"??

Um mich mal selber zu zitieren ...

.... um zu vermeiden dass da so ein Batzen einfach vom Gehäuse abfällt dachte ich darüber nach das Gehäuse vorsätzlich anzubohren um den Brocken von innen zu kontern!

Ich warte jetzt nochmal ob ich für die Idee Schläge bekomm bevor ich das mach. :-D

er hält bei richtiger Anwendung auch so, aber mit verkontern und schrauben und allem möglichen was da noch so einfällt dann natürlich noch besser! :-(

Edit: Ich pers. mache normalerweise keine Kontersachen beim Kaltmetall, aber ne ordentliche Kraterlandschaft (manchmal kriegt man da auch hinterschneidungen rein). Desto mehr Oberfläche zur Verfügung steht desto besser kann das Kaltmetall haften und noch wichtiger, dichten. Zum andrücken und formen isses praktisch wenn man sich auf die (behandschuhten) Finger spuckt. Seifenwasser is hierfür auch gut, aber wer denkt da schon vorher dran... :-(

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

Ja Mädels schön und gut, aber mit was plane ich das wieder?

Hat ja nicht jeder ne Fräse zum Planen daheim rumstehen.

Gibts da auch irgendwelche Tips?

Glasplatte scheidet an der tollen Stelle wohl aus.

Geschrieben (bearbeitet)

das metaflux ist doch das blau - gelbe oder?

das wird auch im aquariumbau genommen.

suche mal unter korallenkleber oder so. gibts dann auch so bei egay.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Ja Mädels schön und gut, aber mit was plane ich das wieder?

Hat ja nicht jeder ne Fräse zum Planen daheim rumstehen.

Gibts da auch irgendwelche Tips?

Glasplatte scheidet an der tollen Stelle wohl aus.

Von welcher Stelle redest du?

Geschrieben

ich hab gestern mein paket mit dem methaflux bekommen. habs direkt von der firma bestellt. zuerst gelb und blau und dann grün.

@gerhard

z.b. um am gehäuse oder zyli überströmer dichtfläche zu bekommen? das muss man dann doch fast fräsen?

:-D

Geschrieben

Eigentlich dachte ich an die Dichtfläche oben am Block.

Bin aber glaub mittlerweile auf den Trichter gekommen, das er die "beim Fräsen schwierig einschätzbare stelle" (Lima Seite) gemeint hat.

Da muss man ja nix planen.

Aber wie siehts aus, wenn ich die Dichtfläche oben etwas "vergrössern" will.

Da geht ja noch viel mehr am Zylinder zu fräsen als am Block.

(jetzt mein ich auf der Kulu-Seite)

Wie krieg ich da die Pampe plan?

Geschrieben

ein Maschnenbaumechaniker (der du V5B3T ja bist, zumindest bald)

müsste die dichtfläche auch mit der Feile hinbekommen

auf ein hundertstel

oder was habt ihr für leher in schlanders :-D

wir in Brixen hatten früher den Herrn Winkler der jetzt leider in Pension ist da haben wir ein halbes Jahr lang nur flächen gefeilt :puke:

aber jetzt kann ichs :-(

füsste man leicht dichtbekommen

man bräüchte halt einen Anreistisch und eine Messur mit stativ beim Zylinder und beim Motorblock reicht ein genaues(!) Lineal oder Winkel

um eine Fläche (+/-1/100) hinzubekommen

und halt ein paar feilen :-(

genauer bringt ja nix weil sich das zeug ja sowieso anders ausdehnt als Zylinder und block

Geschrieben

ich habe eine blech auf die dichtfläche geschraubt (an den stehbolzenlöchern) und eine seite des bleches mit klebeband abgeklebt.

so konnte ich die überströmer ganz auffüllen.

wenn du statt des bleches einen stahlfix-fudi nimmst, kannste das kaltmetall vor dem festwerden in der zylinderbohrung mir einem scharfen messer etc. abziehen .

so musst du nur leicht nachschleifen.

nach dem festwerden einfach die stahlfix- fudi abschrauben und leicht mir der feile über die dichtfläche ziehen.

piepifein glatt.

und fertich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
    • Karosse ins Auto werfen, zum öffentlichen Clean Car fahren und ne Runde in den großen Sauger saugen. Wenn du da an einem regnerischen Tag hinfährst, hat der Sauger so viel Power (weil keiner saugt), dass du da nix vorher popeln musst. Das saugt der so runter   Sache von 5-10 Minuten    dann nur noch Kleber weg und glücklich sein 😎
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information