Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Vespafreunde,

 

ich bin gerade dabei den Motor meiner Vespa PX 125 lusso zu revidieren und dachte ich bebildere das hier mal und poste die eine oder andere Frage die 

sich mir dabei stellen....eventuel kann das dann auch jemand anderem spaeter helfen.

 

Bitte seid etwas nachsichtig mit mir, es ist der erste LF Motor den ich selber mache.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die Haelften habe ich im Gasgrill auf ca 130 Grad erwaermt, und die Lager waren dann kein Hinderniss mehr.

 

Die neuen Lager hatte ich alle im Tiefkuehler und es war recht einfach sie wieder einzutreiben....zb das grosse KW Lager viel so in den Sitz.

Das mit dem heiss/kalt ist wirklich super.

 

Leider musste ich den Simmering KW (metal) nochmals heraushebeln, weil er geschliffen hat am Lager....ich werde den Naechsten mit der

Fahrradschlauchmethode montieren, mal gucken ob es dann besser wird.

 

 

Liste der Anzugsmomente

post-39330-0-00518700-1399534447_thumb.j

post-39330-0-12400700-1399534510_thumb.j

post-39330-0-40778300-1399534541_thumb.j

post-39330-0-63761800-1399534583_thumb.j

post-39330-0-73583700-1399534689_thumb.j

post-39330-0-14734100-1399534799_thumb.j

post-39330-0-94021300-1399534835_thumb.j

post-39330-0-05077000-1399534884_thumb.j

post-39330-0-43966900-1399534927_thumb.j

post-39330-0-65693500-1399534968_thumb.j

post-39330-0-11762100-1399535010_thumb.j

post-39330-0-51781400-1399535043_thumb.j

post-39330-0-74497900-1399535082_thumb.j

post-39330-0-58270700-1399535109_thumb.j

post-39330-0-76530700-1399535154_thumb.j

post-39330-0-48661300-1399535207_thumb.j

post-39330-0-98264100-1399535264_thumb.j

post-39330-0-41413300-1399535310_thumb.j

post-39330-0-35157500-1399535335_thumb.j

post-39330-0-73025000-1399535385_thumb.j

post-39330-0-23641700-1399535407_thumb.j

Bearbeitet von femo
Geschrieben (bearbeitet)

ja genau...da war das falsche verbaut....deswegen war die schaltung wohl auch etwas hakelig.

ist ja super wie ihr aufpasst :-)

 

vielleicht koennt ihr mir helfen. achsseitig war dieser messingring mit dem filzring montiert, aber kein simmering. nun habe ich ein 

sorglos paket von tom, und da ist ein corteco simmering dabei, ersetzt dieser den messingring mit dem filz ?

Bearbeitet von femo
Geschrieben (bearbeitet)

ja genau...da war das falsche verbaut....deswegen war die schaltung wohl auch etwas hakelig.

ist ja super wie ihr aufpasst :-)

 

vielleicht koennt ihr mir helfen. achsseitig war dieser messingring mit dem filzring montiert, aber kein simmering. nun habe ich ein 

sorglos paket von tom, und da ist ein corteco simmering dabei, ersetzt dieser den messingring mit dem filz ?

 

Ja, der Simmerring aus dem Sorglos-Paket ersetzt den klassischen Staubschutzring mit Filz.

 

Hat Dein Motor am Simmerringsitz Kurbelwelle / Kupplung eine Rille? Welchen Simmerring aus Metall wolltest Du verbauen, da er am Lager gestreift hat - oder zu tief eingesetzt?

Bearbeitet von kruemml
  • Like 1
Geschrieben

Bei Lusso sitzt der Siri (wenns kein verrücktes Zwittermodell ist) innen, hinter dem Lager. Damit kein Staub und Dreck in Richtung Lager kommt sitzt außen der Staubschutzring.

Bei Alt-Motoren sitzt der Simmerring außen, da wo jetzt bei dir der Staubschutzring saß.

Kannst auch umbauen zum schnelleren Wechsel des Siris. Dazu lediglich darauf achten, dass die Bremstrommel eine entsprechende Dichtfläche aufweist und der Ölablauf an der Unterseite verschlossen ist.

Geschrieben

Nee, den innen brauchts dann nimmer Wenn Siri aussen, dann innen kein Siri mehr. Staubschutzring kann man dann ins Regal legen.

Ich sehe grad daß du den Staubschutz zerstörungsfrei runter bekommen hast. Jetzt hast du die Wahl ob innen Siri mit aussen Staubschutz alt oder nur aussen Siri :-D

Geschrieben

hallo,

 

also bei mir sind 2 dabei, der fuer innen sowie der fuer aussen....also werde ich beide verbauen und den messing ring weglassen....

das sollte dann ja passen :-) doppelt haelt besser, und ich muss das loch nicht verschliessen.

 

gruesse

Geschrieben

hallo,

 

also bei mir sind 2 dabei, der fuer innen sowie der fuer aussen....also werde ich beide verbauen und den messing ring weglassen....

das sollte dann ja passen :-) doppelt haelt besser, und ich muss das loch nicht verschliessen.

 

gruesse

 

Dann mach ein bisschen Schmiere auf den aussenliegenden Siri, damit dieser dann nicht dauernd Furtztrocken läuft- eigentlich Verschwendung da ja der Staubschutz noch picobello ist...

  • Like 1
Geschrieben

ja das stimmt schon der staubschutz ist top...hat auch nix gesifft !

und ja die simmeringe schmier ich immer ab, bevor die wellen gesteckt werden.

habe auch mal gehoert man sollte auch die nut mit etwas fett fuellen.

Geschrieben

Was für ein Kugellager wird verbaut-offen oder geschlossen?

 

Bei innenliegenden Simmerring unbedingt ein geschlossenes verbauen.

 

Oft wird hier ein Fehler gemacht, dass ein Verschluss (innen) absichtlich geöffnet wird - nur kommt an diese Stelle kein Getriebeöl hin, da der innenliegende Simmerring es fernhält.

Geschrieben

Bei innenliegenden Simmerring unbedingt ein geschlossenes verbauen.

 

Oft wird hier ein Fehler gemacht, dass ein Verschluss (innen) absichtlich geöffnet wird - nur kommt an diese Stelle kein Getriebeöl hin, da der innenliegende Simmerring es fernhält.

 

Stehe voll auf dem Schlauch...

Geschrieben

Bei innenliegendem Siri würd ich eher den Staubschutzring verbauen, da der außenliegende Siri sonst wie schon erwähnt trocken läuft.

Das bisserl Fett was beim Einbau dran ist wird nicht lange genug schmieren.

Und dann verrupfts dir das Teil, braucht kein Mensch.

Wenn der Staubschutz eh noch so gut aussieht: rein mit.

Ich persönlich würd zum schnelleren Wechsel aber wohl das Loch mit ner Madenchraube schließen und auf offenes Lager mit außenliegendem Siri wechseln.

Hatte es schon öfter, dass der Hauptwellensiri schneller den Geist aufgibt als der Kulu-Siri. Und dann extra spalten nur wegen dem Hauptwellensiri is ja auch irgendwie Quatsch. Daher lieber kurz Hinterrad runter und Siri getauscht.

Geschrieben (bearbeitet)

Stehe voll auf dem Schlauch...

 

Wenn ein außenliegender Simmerring verbaut ist, wird das Kugellager der Antriebswelle durch das Getriebeöl geschmiert.

Ist ein innenliegender Simmerring verbaut, so kommt kein Getriebeöl zum Lager, da der Simmerring das verhindert.

 

Ich habe aber schon Motoren gesehen, da wurde eine Seite des Lagers geöffnet, sodaß es vom Getriebeöl geschmiert wird - nur kommt bei einem funktionierenden innenliegenden Simmerring dort nie Getriebeöl hin.

 

Es geht um diese Seite (Bild von PX-Tom - das eingekreiste Loch hat mit dem Thema nichts zu tun):

wedi1.jpg

Den Verschluss (Kapselung) des Lagers nicht entfernen; davor sitzt der innenliegende Simmerring und es kann kein Öl hingelangen.

Somit verliert das Lager bald seinen Schmierstoff und gibt den Geist auf.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

Bei innenliegendem Siri würd ich eher den Staubschutzring verbauen, da der außenliegende Siri sonst wie schon erwähnt trocken läuft.

Das bisserl Fett was beim Einbau dran ist wird nicht lange genug schmieren.

Und dann verrupfts dir das Teil, braucht kein Mensch.

Wenn der Staubschutz eh noch so gut aussieht: rein mit.

Ich persönlich würd zum schnelleren Wechsel aber wohl das Loch mit ner Madenchraube schließen und auf offenes Lager mit außenliegendem Siri wechseln.

Hatte es schon öfter, dass der Hauptwellensiri schneller den Geist aufgibt als der Kulu-Siri. Und dann extra spalten nur wegen dem Hauptwellensiri is ja auch irgendwie Quatsch. Daher lieber kurz Hinterrad runter und Siri getauscht.

 

schon klar, aber bei einem gekapselten lager wie bei mir, laeuft der aussenliegende siri dann aber auch immer trocken ? oder stehe ich jetzt auf dem schlauch ?

das macht doch nur sinn, wenn 1. loch verschlossen und 2. offenes lager !

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ein außenliegender Simmerring verbaut ist, wird das Kugellager der Antriebswelle durch das Getriebeöl geschmiert.

Ist ein innenliegender Simmerring verbaut, so kommt kein Getriebeöl zum Lager, da der Simmerring das verhindert.

 

das hast du sehr gut erkannt

 

Edith fragd gegrade nach dem Geschmiere bei aussenliegendem Siri und gekapseltem Lager...

Bearbeitet von RGV
Geschrieben

schon klar, aber bei einem gekapselten lager wie bei mir, laeuft der aussenliegende siri dann aber auch immer trocken ? oder stehe ich jetzt auf dem schlauch ?

das macht doch nur sinn, wenn 1. loch verschlossen und 2. offenes lager !

Sicher. Ich denke genau das habe ich auch geschrieben. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

@PK-HD an Stelle der Madenschraube verwende ich ein Popel Kaltmetall. Habe mal versucht das Löchlein in eingebautem Zustand mit einem Schaschlikspieß aus Holz zu verschließen, ohne Spiegel war das nix

Bearbeitet von RGV
Geschrieben

...

und ja die simmeringe schmier ich immer ab, bevor die wellen gesteckt werden.

habe auch mal gehoert man sollte auch die nut mit etwas fett fuellen.

 

Die Lauffläche der Simmerringe muss beim Zusammenbau tatsächlich geschmiert werden.

Generell sollte mit dem Medium geschmiert werden, welches auch abgedichtet werden soll.

 

Fett ist jedoch nur bei langsam drehenden Teilen, bzw. wenn auch gegen Fett abgedichtet werden soll, zulässig.

Kurbelwellen-Siris sind also mit Öl zu schmieren.

Sollte es sich um einen Siri mit Staublippe handeln, so ist der Zwischenraum zwischen Dicht- und Staublippe zu 1/3 bis 1/2 mit Fett zu befüllen, die eigentliche Dichtlippe aber mit Öl zu schmieren.

 

Warum?

Weil Fett an schnell drehenden, ölgeschmierten Bauteilen das Fett anfangs von der Dichtlippe fernhält, die Dichtlippe hat also erst mal Mangelschmierung und schlechte Kühlung.

Dadurch wird sie auf dem ersten paar Umdrehungen bereits geschädigt.

  • Like 1
Geschrieben

vielen dank fuer all die info. ich werde es wohl so verbauen wie es war, dh innenliegender siri (mit oel geschniert) und aussen 

die staubschutzkappe.

 

nun nochmals zu dem schaltkreuz

leider weiss ich nicht, wie in den motor das alte schaltkreuz kam, aber es hat sicher einen grund....und wenn es wirklich falsch waere,

warum konnte ich dann schalten ? wie aeussert sich ein falsches schaltkreuz ?

wovon ist es abhaengig, welches schaltkreuz rein muss ? kann ich das irgendwie identifizieren ? zb an der schaltwelle ?

 

ich habe keine lust jetzt alles sauber zusammenzubauen und dann erst im eingebauten zustand zu merken, das ich nochmals spalten muss :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen ☕  Eigentlich wollte ich keinen neuen Beitrag erstellen aber ich finde wenig Infos wie man eine orginale GTR Sitzbank erkennt. Weiße Nähte. Keder immer grau? Bezug mit leichtem grün Schimmer? Ich Frage weil ich immer noch eine suche 🙃 Allerdings ist es gar nicht mehr so einfach etwas zu bekommen. Habe eine Reparatur bedürftige gekauft aber die hat einen braunen Keder. Gab es das? LG Tom 
    • Vhsb 34  auspuff vra  e 220 Single unbearbeitet kurbelwelle 60er overrev
    • Beschreibung: 225 Rapido Race 27 Mikuni, 60/107 Sip Welle, Vape Zündung DC, Lth Membran, 150 LI Getriebe 16/46, PM 28 Auspuff MMW Kupplung, Casa Kettenspanner. 18,7 PS wegen Umstieg abzugeben. Kurve leider nicht mehr vorhanden. Preis: 2050 Standort:Tirol [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Und mit was wurde der Auspuff lackiert bzw beschichtet?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung