Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo: wegen dem Klackern:

 

ich finde, es klingt nicht besorgniserregend... aber: blöde Frage, bitte nicht persönlich nehmen.. Getriebeöl haste zum Testlauf schon eingefüllt, oder?

Geschrieben

Moin,

 

am Öl kann es nicht liegen, da ist keins drin....  :sly:  ATF II zwar nur, aber das passt schon.

 

Einen passender Kolben ist bei den lokalen Händlern leider nicht zu bekommen, drum muss ich bestellen und das dauert ein paar Tage. Kann man den da kaufen, oder hat jemand einen besseren Tip. Der alte ist glaubs fertig. Die Ringe haben 0.7 mm Kolbenstossspiel und das Nutspiel ist oben 0.45 und unten 0.1 mm. Zwischen Kolben und Zylinder bekomme ich ein 0.25er Blatt unter...

 

Grüsse

Geschrieben

jo sowas.oder den hier.

http://www.scooter-center.com/product/7676211/Kolben+VESPA+Vespa+V50+PK50+S+PK50+XL+384mm?meta=?cat=C_V_V5B3T&catmatch=CAT_ZYLINDER_KOLBEN

unter beschreibung steht als hersteller piaggio.

 

ansonsten bietet sich vielleicht, wenn es vom budget passt ein 50ccm dr an.hat etwas mehr kraft und in verbindung mit deinem hochverdichtungskopf sollte der ordentlich laufen.

ist zwar der doppelte preis, dafür hast du dann aber erstmal ruhe.

http://www.scooter-center.com/product/1010032/Zylinder+DR+50+ccm+3+Ueberstroemer+Vespa+V50+PK50?meta=

 

wie sieht es eigentlich mit deiner kurbelwelle aus?sind die lager/buchsen alle in ordnung?daher könnte das geräusch auch kommen.

Geschrieben (bearbeitet)

super, vielen Dank. Den Kolben werde ich bestellen. Ist bei einem neuen Kolben eigentlich hohnen zwingend?

 

Auf den DR möchte ich erstmal nicht ausweichen, auch wenn das sicher der einfachere Weg wäre. Ich möchte die Vespa mit genau dem Motor fahren, wie ich das mit 16 gemacht habe. Mal schauen wie sich das aus heutiger Sicht anfühlt. Gegenüber meiner Starflight Mofa fand ich die Vespa damals schon fast ne Powermaschine....

 

Wenn mir das voraussichtlich irgendwann zu langweilig wird habe ich ja noch den ET3 Motor zum spielen und da wäre ich ein wenig O-Tuning durchaus nicht abgeneigt. Für den Altag hab ich auch noch die PX125.

 

 

P.s. Die Kurbelwelle wollte ich erstmal noch ausschliessen. Die war vor 10 Jahren beim wuchten und ein neues Pleullager wurde eingebaut. Seitdem war sie noch nicht eingebaut. Leider habe ich die Beiträge zum wuchten zu spät gesehen, da war der Motor schon wieder zusammen und ich konnte die damalige Arbeit nicht überprüfen.

Bearbeitet von Olof K
Geschrieben
  Am 21.5.2014 um 06:34 schrieb Olof K:

super, vielen Dank. Den Kolben werde ich bestellen. Ist bei einem neuen Koben eigentlich hohnen zwingend?

 

zwingend notwendig wohl nicht, aber besser wäre es wohl in anbetracht von deinem alten kolben.wenn die ringe und nuten so viel spiel haben wird sich das wohl auch auf die laufbahn ausgewirkt haben.und die neuen ringe müssen sich ja erstmal auf die laufbahn einfahren.deswegen der vorschlag mit dem dr.

Geschrieben

der Kolben scheint angekommen zu sein. Morgen darf ich ihn bei DHL abholen.

 

Ist zwar immer schlecht zu fotografieren, aber was haltet ihr von dem Zylinderschliff?

 

Zylinderschliff.JPG

Geschrieben

ist anhand des fotos wirklich schwer zu sagen.die kleinen riefen dürften aber kein problem sein.

 

eigentlich auch egal.du hast den kolben jetzt bestellt also bau ihn auch ein.wenns frisst brauchst du eh was neues. :-D

 

von daher

 

  Am 28.5.2014 um 11:52 schrieb dreckige13:

Fahren.

.

Geschrieben

Alles klar, ich mach mir mal wieder zu viel Gedanken. Nicht übertreiben und erstmal auf die Strasse bringen.

 

Ich bin jetzt am Rahmen dran. Da wollen noch 1-2 kleine Risse geschweisst werden, Sicken geglättet und 1-2 Beulen bearbeitet werden. Dann wird mit Dosenlack teilweise nachlackiert und konserviert. Ziel wird ne Mischung aus O-Lack und O(lof)-Lack. Geschichte soll sie behalten. Wie findet ihr die Idee?

 

Basis.JPG

  • 7 Monate später...
Geschrieben

... und bevor der Motor wieder Standschäden bekommt, habe ich die letzten Tage etwas vorwärts gemacht und kann jetzt bald an das Zusammenbauen denken.

 

Letztes Jahr hab ich Aufgrund von latenten Zeitmangel nur hin- und wieder Anbauteile aufgearbeitet und etwas am Rahmen arbeiten können. Die beiden Radhäuser und den Vergaserraum habe ich bis zum O-Lack endlackt, Rost mit Pelox beseitig und mit Oxyblock behandelt.

 

 

Für Spenglerarbeiten hab ich zum Glück nicht weit einen Jugendtreff mit einer Metallwerkstatt (incl. Sandstrahler). Für den Transport habe ich eine Abwandlung vom Pedalo gebaut.

 

pedalo.jpg

 

Da konnt ich dann mit guter Ausstattung kleine Risse, von mir für damals nachgebohrte Löcher für neue Trittleisten, Chrumschmuckbefestigungen und die obligate Serviceöffnung verschweissen. Kupferblech ist super dabei. Anständige Hämmer mit verschiedenen Rundungen auch...

 

rahmen_1.jpg

 

rahmen_2.jpg

 

rahmen_3.jpg

 

rahmen_4.jpg

 

rahmen_5.jpg

 

rahmen_6.jpg

 

rahmen_7.jpg

 

Danach dann wo sinnvoll noch etwas Zinn, Grundierung und Filler und dann schleifen, schleifen, Filler, schleifen, Filler, schleifen, bis es mit allen Macken wieder eine vernünftige Oberfläche bekommen hat. Ausser durch die Schweisserei hat der Olack also diesmal nichts abbekommen.

 

Die letzten Tage hat sie dann wieder aus der Dose die allseits beliebte Taxifarbe (hellelfenbein) bekommen. Dabei mal wieder daran erinnert worden. Wer schlecht sprüht, der viel schleift....

Geschrieben
  Am 29.5.2014 um 11:16 schrieb Olof K:

Alles klar, ich mach mir mal wieder zu viel Gedanken. Nicht übertreiben und erstmal auf die Strasse bringen.

 

Ich bin jetzt am Rahmen dran. Da wollen noch 1-2 kleine Risse geschweisst werden, Sicken geglättet und 1-2 Beulen bearbeitet werden. Dann wird mit Dosenlack teilweise nachlackiert und konserviert. Ziel wird ne Mischung aus O-Lack und O(lof)-Lack. Geschichte soll sie behalten. Wie findet ihr die Idee?

 

Basis.JPG

 

Die beiden Löcher vorne in Lenkschlossnähe könnten auf eine Toolboxbefestigung hindeuten

Geschrieben

Jaja, über mein geiles Pedalo gibt es kein Kommentar, aber so zwei kleine Löcher machen euch wuschig, oder was :sly: An der hinteren Tankbefestigung sind übrigens auch zwei Löcher....

 

666smallframe hat natürlich recht. Die Nummer 1666 von 1966 hat überlebt. Hab die vor 25 Jahren gekauft, weil sie dem Vorbesitzer zu fiselig Klein war und er sie dann doch nicht mit kleinem Nummernschild fahren durfte. So ändern sich die Zeiten...  Heute kommt übrigens der Kantenschutz auf dem Foto auf das Beinschild. Enrico Fontana war so nett, mir das Bördelwerkzeug auszuleihen.

Geschrieben
  Am 6.1.2015 um 08:10 schrieb Olof K:

Jaja, über mein geiles Pedalo gibt es kein Kommentar, aber so zwei kleine Löcher machen euch wuschig, oder was :sly: An der hinteren Tankbefestigung sind übrigens auch zwei Löcher....

 

666smallframe hat natürlich recht. Die Nummer 1666 von 1966 hat überlebt. Hab die vor 25 Jahren gekauft, weil sie dem Vorbesitzer zu fiselig Klein war und er sie dann doch nicht mit kleinem Nummernschild fahren durfte. So ändern sich die Zeiten...  Heute kommt übrigens der Kantenschutz auf dem Foto auf das Beinschild. Enrico Fontana war so nett, mir das Bördelwerkzeug auszuleihen.

ich denke, du hast die Kollegen nicht ganz verstanden, das war keine Anspielung auf Dein Pedalo.

Mach mal ein Bild vom Beinschild frontal und ggf vom Lenker.

 

Das ist eine SS http://www.dierollerfabrik.de/typo3temp/pics/0e30251c3e.jpg

Geschrieben
  Am 6.1.2015 um 09:06 schrieb dude76:

Glaub doch das er es verstanden hat :-)

 

Jo, so etwa vor 4 Jahren hab ich das rausbekommen und habe nicht schlecht gestaunt, als ich damals auf das Supersprint Topic gestossen bin. Für mich ist und bleibt es aber trotzdem die fieselige Fuffi von damals. Nur mit dem verbliebenen Olack bin ich etwas vorsichtiger und werde wohl auch keine Anbauteile wie Nummernschildhalter mehr wegwerfen..... Gebäckfach und Reserverad wurde leider schon vor meiner Zeit rückgerüstet....

Geschrieben

Mal ne blöde Frage, bist Du die mit Versicherungskennzeichen damlas gefahren?

 

das Passt doch von den Papieren her dann gar nicht wegen Höchstgeschindigkeit und so.....

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, nicht wirklich (ok, mit 15 nach dem Kauf ev. 1-2 mal zu "Testzwecken").

Darum hat mein Vorbesitzer sie ja grad wieder verkauft. Er dachte halt 50cc = Versicherungskennzeichen = Auroführerschein. Bei den Kleinkrafträdern haben sich ja alle 10 Jahre die Bestimmungen geändert und in den 80ern verschwand Klasse 4 und 1b kam. Das hat die SSen damals sicher auch nicht atraktiver gemacht. Leistung wie ne 50er, aber Versicherung blechen wie für ne 80er und dann auch noch TÜV.... Ich hab aber eh 1b machen wollen und mir das darum angetan, war ja billig. Ob ich die beiden kleinen Kennzeichenlöcher gebohrt habe, weiss ich aber nicht mehr und hab sie darum erstmal nicht zugeschweisst.

 

In den 60ern waren die Kleinkrafträder sicher ne lustige Fahrzeugklasse, da lediglich der Hubraum auf 50cc begrenzt war. Ich stell mir grad vor, wenn da jemand mit dem Motor gekommen wäre....

 

 

@Matze: Klar, die passt ja zum Glück in meinen Kofferaum. Ev. nehm ich die im Sommer mal mit in den Norden

Gruss vom ExKieler aus Zürich

Bearbeitet von Olof K
Geschrieben (bearbeitet)

tut mir leid euch des Vergnügens beraubt zu haben, mein Erstaunen über Besonderheiten meines Modells zu informieren. Aber da hatten wir ja gerade den Fall der unglaublichen 2. Serie, in traumhaften O-Lack und fast kompletter Historie.

 

Bei mir hat jetzt das schleifen zum Glück fast ein Ende und ich habe mit dem Zusammenbau begonnen. Folgende Sachen sind gemacht:

 

  • Kantenschutz am Beinschild aufgepresst
  • Lehrgeld am Lack halb behoben...
  • Laagerschalen der Lenkung eingeschlagen
  • Jokehebel montiert
  • Gummi Benzienhahn eingeschoben
  • Nupsis Motorklappe reingezogen
  • Führung Halterung Motorklappeaufgeschoben
  • Selbst nachgebauten Kabelbaum mit Zusatzoption eingezogen
  • Gaszug eingezogen
  • Schaltzüge gekürzt, Packet aber noch nicht fertig
  • dafür fertig für heute

 

Jetzt gibts Bierchen und Kunst

 

Grüsse

Olof

Bearbeitet von Olof K
Geschrieben

Heute beim Zoll gewesen. Sehr nett die Leute da. Kaufpreis anno 85 wurde auf 400,- Franken umgerechnet und war die Basis der Gebühren. Kommentar vom Zollbeamten: "Wär es eine 125er gewesen ... die haben ja richtig Wert von bis 8000 Franken bekommen. Aber Ihre ist ja nur eine 50er, da sind ja nicht wert..."

 

Ich hab dann mal nichts gesagt und danbar meine 130 Franken bezahlt....

Geschrieben

janunja, die Eidgenossen - mal so und mal so...

 

 

noch ne Frage an die Schwarmintelligenz des Forums: Kommt die Distanzscheibe noch zwischen Schaltgriff und Lenker?

 

Dis_Schaltung.JPG

 

In der Teilekiste war sie dem Lenkkopflager zugeordnet, aber das hab ich inzwischen verworfen.

 

P.s. Hab übrigens inzwischen mein erstes Lenkkopflager eingestellt. Suchfunktion sagte : "Auspendeln" bei 40 Grad links und dank Erinneringen an Flankenspiel von Gewinden beim Kontern war das viel einfacher gemacht, als gedacht.

Geschrieben
  Am 15.1.2015 um 19:54 schrieb Olof K:

janunja, die Eidgenossen - mal so und mal so...

 

 

noch ne Frage an die Schwarmintelligenz des Forums: Kommt die Distanzscheibe noch zwischen Schaltgriff und Lenker?

 

 

 

 

Ja

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder 75ccm glaub Nakamura heißt der. Steht auf jeden Fall in der Beschreibung das er 1:1 wie der Dr ist nur mit dünnen kolbenringen und beschichtet ist...
    • Da sollte man natürlich immer sparen , aber sonst hunderte euros in den Motor kloppen. Aber ist ein weit verbreitetes Phänomen im Smallframe Bereich.  Auch wenn das Revolver clutch Ding nicht schlecht ist, das möchte ich nicht runter sprechen .
    • Hey Folks,   Bin schon viele Jahre nicht mehr im Thema. Also Asche auf mein Haupt falls die Frage dämlich ist.    Ich bin durch Zufall an eine pk50xl gekommen. Laut Besitzer fing sie an zu stottern, keine Leistung mehr und dann ging sie aus.  Daraufhin hat ein Mechaniker da mal rein geschaut, Sprich Zylinder und Kolben demontiert. Diagnose laut Mechaniker Kurbelwellenschaden.   Ich habe den Zylinder und Kolben mit dazu bekommen. Der hat ordentlich gefressen. Es lag auch das Pleuel Nadellager in der Kiste. Fehlen aber drei Rollen. Aufgrund des Zustandes der Flächen der Kurbelwelle nehme ich mal an, dass die Rollen sich zerschmiergelt haben. Oder sie lagen einfach nicht im Karton mit dem Zylinder zusammen. Das weiss eben niemand.    Nun die Frage:  Kann man das einfach so fahren? Sprich neuen 75er Satz drauf und ab die Fahrt oder sieht das schon zu sehr ramponiert aus?  Motor raus und alles neu hab ich nicht wirklich die Ahnung von. Ob das was wird wage ich zu bezweifeln.  Na ihr könnt ja mal einen Blick auf die Bilder werfen und eure Meinung kundtun.    Ach, wenn ich den kicker oder das Polrad per Hand drehe ist das absolut freigängig und ohne auffällige Geräusche.   Greetz   Ben  
    • Servus die topics kenn ich sind aber nicht sehr ergiebig.   Geiler scheiss- passt eigentlich als einfaches steck - old schooltuning für meine vbb o-lack Ratte. Werd ich mal genauso verbauen wie einen gg polini. Noch eine blöde Frage beim Kolben ist kein Pfeil Richtung Auslass, wie weiß ich wie der rein gehört?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung