Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

...da es bei den Largeframernn ja auch schon so wunderbar geklappt hat und der Armin ( danke Dir ) tatsächlich bereit wäre welche aufzulegen :

Hier DAS Mittel Z.B:

-Steuerzeitenveränderung

-Quetschkantenanpassung

-Verdichtungsanpassung

-Ausgleich von Serienstreunungen

-etc.

Am besten eignen sich meiner Meinung nach FuDi`s zwischen 1-2mm

Ab 10 Stk. pro Grösse lohnt sich der Aufwand - Bezahlung / Bestellung alles über StahlFix.

Siehe auch GSF Projekte : Fussdichtungen ......

Also - wer hat Interesse ?? Dicke ??

Alles hier rein .......... :-D

Beste Grüsse Dennis

  • Antworten 112
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

mmh, die sollten dann aber einiges größer sein als die originalen Dichtungen... Fleisch für Überströmer... :-D

brauch 4,5mm, evtl wär 1 und 2 mm auch noch interessant, sowie 0,5 und 1,5... ja, alles eigentlich :-( aber für mich primär die aufgezählten Stärken

Geschrieben

denk auch bis 5mm könnte man gut gebrauchen, wenn man auch unten abdrehen lässt.

0,5 bis 2 in 0,5 schritten ist wohl auch gängig...

wäre jetzt erstmal so auch dabei, müsst halt noch preis etc. wissen.

gruß m.

Geschrieben

...aber wie jetzt-"5mm"???

was soll das denn für ein noch dichtendes Material sein???

Da muß man dann wohl schon eher mit zwei Fußdichtungen a 1mm und einem Zwischenstück von 3mm arbeiten...

Ich klinke mich bei 1mm und zwei mm ein.

Geschrieben

Ich würde mich für eine 0.5, 1,1.5, 2, 5, 10mm interessieren!

Was würde das kosten und würde es eventuel machbar sein, dass ich sie nächstes Jahr Stockach bezahl (und auch bekomm), da sonst Postspesen usw.??

Servus

Geschrieben
....... es eventuel machbar sein, dass ich sie nächstes Jahr Stockach bezahl (und auch bekomm), da sonst Postspesen usw.??

Servus

..also - es sind prinzipiell alle Stärken möglich.

Lohnenswert wird es erst ab 10 Stk. pro Dicke, sodass der, der einen ganz ausgefallenden Wunsch hat unter Umständen 10 Stk. nehmen muss - bei "Mainstreamdicken" wird auch weniger gehen.

Gefertigt wird nur gegen Vorkasse und bei Fertigstellung wird versendet :-(

Der Armin ( Stahlfix ), dem wir das alles zu verdanken haben, wird dann nochmal was zu Preisen, Bezahlung und Lieferung sagen. :-(

Wir müssen nun zusehen, dass wir jeder fein säuberlich die Anzahl und die gewünschte Dicke in dieses Topic posten ...... :-(

Beste Grüsse Dennis :-D

Geschrieben
ich wäre auch interessiert,, was soll der spass den kossten???

:-D Bayman

@Alle :

Bei den Largeframes lagen die Preise bei ca. 5 Euro pro Stück.

Falls wir uns auf ein Paar "Standartgrössen" einigen ist niemand gezwungen mehrere abzunehmen, sondern auch Einzelstücke. Es sind auch Kopfdichtungen möglich - über Durchmesser und Stärke sollten wir und einig werden - sollte nicht so schwer sein .....

:-( Dennis

Geschrieben

Moin!

Wäre auch interessiert.

Sollten aber wirklich grösser sein als die original Dichtungen, damit grössere Überströmer möglich sind/ man ev. sogar das Motorgehäuse noch planen kann.

Ich würde Alu vorschlagen, lässt sich besser bearbeiten, gerade bei dicken Stärken.

Habe selbst damit noch nie Problem gehabt.

Interessant wären für mich 1, 2, und 4- 5mm.

Gruß,

Olli

Geschrieben

na da bestell ich doch gleich mit.....

je nach preis würde ich dann 2x0.5mm und 2x1mm vorbestellen....bei den größen verwurschtelt sich das ausdrehwerkzeug so schnell...trotz packetweise spannen :plemplem:

Geschrieben

:-(:-(:-(:-(

YO,

wenn von den Größen 0,5; 1,0; 2 und 3 jeweils 10 zusammenkommen nehme ich auch von jeder Größe einen.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

schliesse mich salih an :-D

Hab grad keinen 133er Polini hier. was für eine bräuchte ich denn, wenn ich oben etwas abdreh, normal halt und unten abdrehen lassen würde, um grössere Überströmer machen zu können?also was wäre optimal?

Bearbeitet von meisterbo
Geschrieben

Oben 1,5mm abdrehen, unten 2mm. Dann 3,5mm hoch oder auch dezenter, will heißen oben 1mm unten 2mm und 3 hoch.

Kommt aber auch auf die Auslasshöhe an usw. Ich hab ihn jetzt unten abgedreht damit ich die Auslassoberkante ein Stückchen runter bekomme.

Geschrieben

scheisse, ich hab vergessen wieviel ich an meim Polini oben und unten entfernt hab :-D :plemplem:

Jedenfalls konnte ichs bis gestern nicht mit 100% Sicherheit sagen :-( Jetzt weiss ichs wieder :-( 2 oben und 2,5 unten (das kann aber je nach POlini variieren wieviel man unten für max. Dichtfläche abnehmen muss! Bei manchen reichen 2mm, bei anderen erst 3! Bei wieder anderen ist der 3. ÜS schon offen bevor max. Fußdichtfläche erreicht ist (aber mit der Dichtung kriegt man den ja auch wieder problemlos zu))

bezügl. Alu: ab 3mm find ichs sinnvoll irgend ne Alu-Legierung zu nehmen (kein Plan welche, gibts bei uns aufn Schrottplatz :-( ) Eine normale Aludichtung (wie das normale PX-Kodi-Alu oder zB das Alu ausm Baumarkt) in 3mm Stärke hat sich bei mir schon mal leicht einseitig abgesenkt, das hätte böse ausgehen können!

Geschrieben

moin,

ich hab interesse an 1, 2, 3 , 4 mm Fussdichtungen. je 2 stück.

Ohne dichtflächenkontur aussen. rund reicht. innen sollte die original kontur vorhanden sein. alle bohrungen 8,5mm.

gibt es schon preise?

oli

Geschrieben

Oh Olli....aussen Rund denn gibts aber Platzprobleme......da will ja auch noch n Polrad dran vorbeidrehen !!!! :-D

So, werde die Tage wieder bei unseren Lasermann vorbeischaune und mal sehn was da in Alu geht. Nu brauch Ich aber ne Dichtung zum vermessen, oder auch 2 oder 3.

Dazu hilf mir bitte mal jemand: Legt eine Dichtung auf den Scanner (Fudi) und scannt das ganze zu einer Bildgrösse von ca 800x800. Denn schreibt noch 2 oder 3 Referenzmasse dazu die man gut messen kann, zb das Loch für den Stehbolzen, die Gesamtbreite und den Durchmesser für den Fuss. Daraus werde ich denn die Zeichnung machen und ma ein Testobjekt brennen, Ich selber habe nich soviel Smallframezeuchs.

Den Scan (Ihr könnt auch die Dichtfläche eines Motrblocks scannen, is natürlich genauer und mit dem Messschiebr besser dran zu messen.....) :-( ....denn an:

[email protected]

Greetz,

Armin

Geschrieben

hätte auch gerne welche: 0,5; 1,0; 1,5; 2,0 und 3,0 wären interessant. Bitte mit auf die Liste nehmen, soferns auch zustande kommt.

Hab gestern auf unserem Stammtisch in Salzburg die Dichtungen für die Largeframe gesehen und war begeistert.

grüße

marcus :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich mir den letzten beitrag so durchsehe. warum nicht einfach komplette sätze in 0,5 mm abständen machen lassen und dann kann jeder für sich experimentieren und so weiter. ist natürlich auch ne kostenfrage. aber ich fänd das eigentlich praktikabel, oder?

Mike

Bearbeitet von metylan
Geschrieben

Find ich nicht gut. Was ist bei 2 oder 3mm Höherlegen? Wäre mir zu unsicher bezüglich dicht kriegen wenn man dafür 4-6 Fussdichtungen stapeln muss.

Und zum Fräsen (ÜS anpassen) ist das auch doof.

Geschrieben
wenn von den Größen 0,5; 1,0; 2 und 3 jeweils 10 zusammenkommen nehme ich auch von jeder Größe einen.

Dem möchte ich mich anschliessen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information