Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi zusammen,

ich hab hier nen HP4-Puzzle liegen, also Lüra, Lüfterkranz und Zahnkranz. Was ich jetzt will, ist genau das Gegenteil von dem was hier sonst immer alle wollen: Ich will den Zahnkranz wieder montieren.

Der Grund dafür ist, weil ich nen leichtes Lüra mit E-Start an der Ape will.

Jetzt hab ich noch nie nen komplettes HP4-Lüfterrad gesehen.

Meine Vermutung war folgende Montagereihenfolge: Polrad, Zahnkranz, Lüfterkranz.  

Spasseshalber hab ich nen drybuild an nem V50-Spezial-Gehäuse gemacht (das stand halt so im Keller rum und ist, was die Peripherie zur Zündungsmontage angeht, identisch zum Ape 50-Gehäuse).

 

Wenn ich das so wie gedacht montiere, dann schleift aber der Zahnkranz schon am Alurand vom Gehäuse bevor das Lüfterrad ganz auf der Kurbelwelle ist.

 

Das Foto zeigt das auf der Welle montierte Polrad und den Spalt zwischen Zahnkranz und Polrad der ca. vorhanden sein müsste damit der Zahnkranz nicht mehr am Alurand des Gehäuses schleift.

 

Jetzt die eigentlichen Fragen:

-Ist meine Montagereihenfolge richtig?

-Gehört da evtl. zwischen Polrad und Zahnkranz ne Distanz (nen Ring oder Ähnliches)?

-Oder hab ich irgendwo anders nen Denkfehler?

 

Der Vollständigkeit halber:

Das Polrad ist nen Originales mit 2 Nuten, der Zahnkranz ist vom Durchmesser definitiv Pk und nicht Px/Plurimatik/Automatik. Polrad und Kurbelwelle haben den dicken (stumpfen) Konus.

Wer kann mir helfen?

 

Gruß,

bubu

post-14776-0-91028200-1400008339_thumb.j

Bearbeitet von bubu50n
Geschrieben

Wenn es bis Samstag Zeit hat, mach ich mal Detailfotos vom Original mit Zahnkranz. Ich mein, ich hab noch eins rumfliegen (nein, das ist nicht zu verkaufen).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hier bin ich noch Bilder schuldig.

 

So sieht das im Original aus:

post-13321-0-51700200-1400790222_thumb.j

post-13321-0-50204100-1400790223_thumb.j

post-13321-0-29629100-1400790224_thumb.j

 

Hoffe, es hilft.

 

Geschrieben

ah okay. auf jeden fall schonmal nen dickes danke für die fotos!

 

irgendwie hatte ichs mir ja fast gedacht, aber wies mein bild ganz oben eben zeigt, ohne distanz ( ca. 4mm) gehts nicht (zumindest nicht bei mir auf v50-spezial-v5b3t-gehäuse).

 

anhand der bilder kann ich zumindest sagen dass mein elestartkranz identisch ist. ich glaub ich muss das einfach mal ans ape gehäuse schrauben.

meine internet-google bildersuche-recherche sagt allerdings, dass v50-spezial-, hp4-, als auch ape 50 gehäuse, was den alurand am gehäuse angeht, identisch sind.

 

komische sache.

 

Gruß,

bubu

Geschrieben

 

meine internet-google bildersuche-recherche sagt allerdings, dass v50-spezial-, hp4-, als auch ape 50 gehäuse, was den alurand am gehäuse angeht, identisch sind.

 

komische sache.

 

 

Ich glaub der Kurbelwellen-Konus steht unterschiedlich weit raus. Je nach Kurbelwelle mein ich.

Schneide/Feile den Alurand einfach zurück.

Geschrieben (bearbeitet)

...Schneide/Feile den Alurand einfach zurück.

Ich hab das Gelump gestern mal an die Ape geschraubt. Das verhält sich da komplett identisch zu meinem V50-Spezial-Testgehäuse. In 4 mm "gespacert" gehts.

 

Alurand wegschneiden wollt ich eigentlich vermeiden. Bringt mir auch nicht wirklich was, denn wenn ich den wegfeile kann ich zwar den E-Startkranz direkt aufs HP4 schrauben, aber dann steht der Kranz so extrem nah am E-Startmotor, dass der unbetätigt schon so gut wie einspurt.

 

Und davon ab, bei meine gespacerte Variante steht der Zahnkranz axial gesehen genau da, wo auch der Zahnkranz des Originallüfterrads steht, nämlich mehr oder weniger bündig mt der Anschraubfläche für die Lüraabdeckung

 

Gruß,

bubu

Bearbeitet von bubu50n

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also ich werde auch keine Benzinpumpe einbauen, weil ich der Meinung bin dass es daran nicht liegt.    Schlauch ist auch „maximal“ kurz, sodass er noch beim einfedern lang genug ist.    @pennah fährt mit seinem 40er Smartcarb auch ohne Pumpe mit 250er EGIG.     
    • Mein Gruß in die Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
    • Hi Vespawally, ich verkaufe gerade 2 dieser Kanister auf Kleinanzeigen. Einen in „Blau“ einen in „Grün“ / jeweils 3l.    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-gruenton/2974061590-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fawi-5-liter-benzinkanister-blauton-/2974056496-241-9365?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   melde dich gerne bei Interesse. gruss olaf
    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information