Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dachte ich lasse euch mal an dem Umbau teilhaben. Idee war etwas im Lenkkopf aufzuräumen und einen guten Tacho einzubauen.

Da der Stage6 Tachometer die selben Funktionen wie der Koso DB-02 besitzt und in einem schönen Weiß daher kommt habe ich mich entschlossen diesen zu bestellen.

Es folgt noch der letzte Schritt (anschleifen, lackieren, löcher bohren), dieser ist noch in Arbeit.

 

Eigenschaften des Koso´s:

 

  • Tachometer 0-360 km/h (alternativ mph)
  • Drehzahlmesser bis 20.000 U/min
  • skalierbarer Drehzahl-Graph
  • Thermometer 0-250° C (PT-1/8" Geber)
  • Gebrauchsstunden-Meter 0-999,9 h
  • Benzinanzeige 0-100%
  • Voltmeter 0-18,0 V
  • Odometer, Schaltblitz, Top-Speed-Recorder, Temperaturalarm 

 

Material:

 

  • Nigrin Polyester Harz
  • Nigrin Glasfaser Matte 
  • Nigrin Glasfaserspachtel
  • Nigrin Feinspachtel
  • Motip Platik Primer

 

Arbeitsschritte:

 

1. Schritt: Abdekung abschrauben und die Lenkkopf Abdeckung so großflächig abflexen das der Tacho rein

passt. Blinker und Scheinwerfer Anzeige ebenfalls entfernen (da PX Alt). 

 

2. Schritt: Per Glasfaser und Polyester Harz das große Loch wieder verschließen ca. 10 Zuschnitte, je nach Bedarf - trocknen lassen!

 

3. Schritt: Tachometer mit Klebeband vor Staub, Harz und Spachtelmasse schützen und mit Heißkleber in Position bringen.

 

4. Schritt: Glasfaserspachtel, dick auf die fehlenden Aussparungen auftragen und trocknen lassen.

 

5. Schritt: Um einen perfekten Abdruck des Tachos zu erhalten habe ich diesen entfernt,

neu Spachtelmasse aufgetragen und danach den Tachometer wieder eingedrückt, man erhält eine glatte Zwischenfläche.

 

6. Schritt: Tacho wieder entfernen, und Abdeckung anschleifen, mit Feinspachtel die Unebenheiten entfernen,

Plastik Primer auftragen und lackieren bzw. Reste ab-, anschleifen.

 

7. Schritt: Als letztes werden auf der Innenseite 3 Löcher gebohrt für eine stabile Halterung (siehe Bild).

 

PS: Stage6 Logo auf dem Tachometer kann entfernt werden ;-)

Ebenfalls werden noch zwei Löcher für die Anzeigen wieder rein gebohrt, dieses mal umgebaut auf LED.

Tachoabnehmer erfolgt durch ein Magnet aus dem Schreibwarenladen, da mitgelieferte zu groß für die Bremszange.  

 

 

post-29282-0-53966300-1400084185_thumb.jpost-29282-0-32266200-1400084246_thumb.j

post-29282-0-23244600-1400084282_thumb.j

post-29282-0-05385800-1400084332_thumb.jpost-29282-0-93724400-1400186671_thumb.j

Bearbeitet von n0v@
Geschrieben (bearbeitet)

hier, ich auch vor 3 jahren  :-D

 

klasse teil - ist übrigens 4 sale, inkl lenkerkopfabdeckung - meine version hat - glaube ich zumindest -  keine tankanzeige, oder man kriegt sie nicht zum laufen. die reserveleuchte geht aber auch mit dem vespatankgeber

 

 

 

 

post-23503-0-77325000-1400168556_thumb.j

post-23503-0-66812000-1400168557_thumb.j

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Danke euch, hab ein paar Umbauten von euch als Vorlage gehabt, ging mit der Positionierung dadurch viel einfacher :D

Tankgeber habe ich keinen verbaut, dieser wird vll. in ein paar Monaten noch nachgerüstet.

Geschrieben (bearbeitet)

Eben den Tacho angeschlossen, tut auch wunderbar bis auf die Drehzahl, da springt die Anzeige hin und her.

Was für Einstellungen habt ihr genommen? Wert 1 für 2 Takt und 1 Zyl ist doch die richtige oder? Hi Act?

 

Grüße 

Bearbeitet von n0v@

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das GSF und dessen Witz ist nicht verloren.         
    • Sägen bei laufendem Motor heißt, dass der Sprit vom Leerlaufsystem fehlt. Das kann man auch manuell überprüfen, indem man den Choke ein kleines bißchen schließt; dann sollte der Effekt weg sein.   Der Kanal kommt von der Luftfilterseite, geht zur Leerlaufdüse und kommt in drei/ vier kleinen Bohrungen im Venturi auf der Motorseite wieder heraus: Standgasanschlagschraube wurde entfernt um an das Loch zu kommen.   Statt der Schraube kann es auch eine schwarzes Kunststoffteil = herausnehmbare Leerlaufdüse geben...   Wenn man hinten oder bei der LL-Düse hinensprüht, dann müssen durch alle drei/ vier Löcher Vergaserreiniger in den Venturi spritzen.   Hinweis: - alter Sprit erzeugt benzinfarbenen Gelée, so dass zur Kontrolle nur ein Durchstechen (bei der LL-Düse)  oder und ein Sprühtest helfen. - der Tank hat vor dem Auslauf Metallfilternetze
    • Mit Kupferdichtung ist er garantiert dicht, wenn keine Beschädigungen an den Dichtflächen sind. Meiner war ja sogar ohne Dichtung gut Dicht.
    • Meine ist immer noch lackierfertig, ich komm nicht dazu.
    • Schau Dir mal den Atera Strada EVO 3 an, der ist in puncto Zuladung und Platz für die Hecktüren ganz weit vorne. Wenn deine Kupplung das mitmacht reicht es sogar für eine K5. Liegt hier bei mir und darf gerne mal getestet werden falls Du mal auf der Durchreise bist. Beim T5 mit Flügeltüren passt alles.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung