Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Vespa-Gemeinde,

ich hätte gerne eure Meinung/Einschätzung zum geplanten Umbau eines 50 Special Motors (V5A4M) auf 125ccm. Ich habe mich in den letzten Monaten erstmalig in das Tuning Thema eingelesen und bitte um Verständnis für eventuelle "Anfängerfragen". Ich erhoffe mir von dem Umbau eine tourentaugliche Vespa, die entspannt auf der Landstraße bewegt werden kann (~100km/h).

 

Das hier sind meine bisherigen Vorstellugen des Umbaus: 

 

Umbau auf Langhub Kurbelwelle (19mm Konus) 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennwelle+mazzucchelli+fur_45065000

oder

http://www.sip-scootershop.com/de/products/kurbelwelle+mazzucchelli+fur_45104000

--> oder ist eine Rennwelle besser für meine Wünsche?

 

125ccm Zylinder

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+pinasco+125ccm+_79400000

oder

http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderkit+lml+125ccm+fur_19659200

+ Kopf http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderkopf+fur+vespa+125pv_22280500

 

19er Vergaser

http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaserkit+sport+shbc+1919+_19622800

 

Primärübersetzung 2,54/2,56

Standard schrägverzahnt 2,54: http://www.sip-scootershop.com/de/products/getriebeubersetzung+z+2461_15340000

oder

Sport 2,56 geradeverzahnt: http://www.sip-scootershop.com/de/products/getriebeubersetzung+z+2769_15330000

 

Polini Banane oder SIP Road Banane?

Polini Banane: http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+polini+banane+_20020300

oder

SIP Road Banane: http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+banane+_24168000

 

Zündung soll die originale Unterbrecherzündung bleiben!

 

Kann die originale Kupplung drin bleiben? Also nur neue Beläge? Eventuell stärkere Federn falls nötig?

 

Das ganze soll ohne fräsen des Motors umgebaut werden.

 

Hinzu kommen natürlich noch Tacho bis 120 km/h, Fernlicht und Schnarre. Der Umbau soll auch den Segen des Tüv´s bekommen, an den ich mich wenden wollte, wenn ich weiß was ich genau verbauen werde, um dann alles durchzusprechen!

 

Für Einschätzungen und konstruktive Kritik wäre ich sehr dankbar!

 

Gruß

 

Sebastian

Bearbeitet von Sebastian V5B3T
Geschrieben

100 wirst du damit nicht schaffen, eher so 85.

Rennwelle macht Sinn, auch die O-Zylinder mögen etwas längere Einlaßzeiten.

Das mit dem Eintragen wird evtl schwierig, du mußt ja einen Prüfer finden der dir glaubt, das dein Motor einer PV entspricht. Je nach Prüfer brauchst du dafür auch den Original 4309 Auspuff.

Warum überhaupt einen Motor ohne Leistung mit einem lauten Auspuff kombinieren, macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn, scheint ja aber Trend zu sein.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

da musst einen guten prüfer finden der eine 50 block zu 125 genehmigt, lieber einfacher gleich einen PV Motor kaufen und einbauen bzw §21 machen.

darüber wirst unter SUCHE mehr infos finden.

Geschrieben

bring den 50 ccm Motor unters Volk , und besorg dir einen Primavera Motor oder einen PK125 Motor zum einbau

 

um die  ~90 KMH SIND vorstellbar dazu eine  Sip Road Banane oder die Sito Banane, die nicht so laut sind und ein bisschen durchzug bringen....

Geschrieben

das kommt immer drauf an wie man das Projekt startet.

Variante1:

Wenn du im Vorfeld direkt mit einem TÜV-Prüfer in Kontakt trittst und ihm erklärst was du vor hast ist das immer gut.

Ich habe die Erfahrung gemacht das die Prüfer auch bereit sind sich mit der Materie auseinander zu setzen.

Kenne zwei Leute die einen Fuffi Motor umgerüstet haben und das auch eingetragen haben.

Hierzu besorgst du dir dennoch die Freigabe von Piaggio für 125ccm im V50 Rahmen.

Wo kommst du denn her?

 

Variante zwei:

"Wunsch PV Nummer" im Fuffi Motor. Wenn ich sehe was für PV Motoren aufgerufen wird wundere ich mich.

Wenn du einen kaufst schmeist man doch fast eh die kompletten Innereien weg oder übeholt diese.

  • KuWe - meist eh platt oder falscher Konus / Hub (Zündung, kontaktlos)
  • Primär- Überholen Rep-Kit
  • Getriebe- läuft meist, ist aber identisch mit Fuffi
  • Kickstartergedöhns- Fuffi
  • Zylinder- meist fertig, ebenso wie Auspuff
  • Vergaser und Stutzen- okay kann man nutzen wenn dabei, kostet aber nicht die Welt

Ich würde das Geld in einen Piaggio Schlagstempel investieren oder mit dem Prüfer Variante 1 durchgehen.

 

Wenn ich schon lese das du die 100 anstrebst, macht es auch keinen Sinn mit Ori Zylinder und 19er Gaser an den Start zu gehen. Kämpfe nicht mit stumpfen Waffen!

 

Ich würde einen Fuffi Motor nehmen und daraus einen schönen Tourenmotor bauen auf basis eines 133er Zylinder.

Dies würde ich mit einem Gehäuse aus V1 oder V2 kombinieren.

Geschrieben

Stimme Herrn Wayne zu. Geht nicht, gibt's nicht beim Tüv - aber nervig schon. Ich würde auch gleich zu einem stärkeren Zylinder wechseln, wenn ich die 100 erreichen will.

Geschrieben

PK 125 ist etwas schwieriger einzutragen, da der Motor nicht 1:1 in die V50 passt, und es keine Freigabe von piaggio gibt. Vorher abklären.

Und klar 90 sind machbar, Ziel war aber 100, das ist schon Aufriß mit den O-Komponenten.

Geschrieben

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Wenn ich das zusammenfasse heißt das für mich, dass 125 ccm für meine angestrebte Landstraßentauglichkeit nicht ausreichen. Daher meine Frage, ist es denn von vergleichbarem Aufwand auf 133 ccm umzurüsten? Kann man einen solchen Umbau auch vom Tüv eingetragen bekommen wenn man einen 50iger Motorblock und den V50 Rahmen verwendet? Nicht das es dann heißt, dass noch weitere Teile verändert werden müssen, z.B. Scheibenbremsen etc.

Ich komme aus Oldenburg und meines Wissens nach gibt es hier einen Tüv Prüfer der sich mit Vespen auskennt.

Geschrieben

Wenn andere zylinder ins spiel kommen wird es schwer bzw. Kostspieliger.

Scheibenbremse wird erst gefordert wenn du eine Geschwindigkeit überschreitest (also bauartbedingt)

Zumindest ist das meine erfahrung.

ein versuch ist es immer wert. Beim tüv vorstellig werden und erzählen was du vor hast.

habe auch schon 133er beim tüv eingetragen bekommen, ist aber was her.

brauchst dann auch blinker!

fahr doch mal hin und bespreche das mit dem prüfer. Nimm alles mit was du an unterlagen hast.

- bescheinigung piaggio 125ccm in v50, als not als kopie hier aus dem forum

- fahrzeugschein kopien , gibt es auch hier

- zylinder datenblatt polini, dr oder malossi

dann erklärst du das die gehäuse gleich sind. Viele artikel sind ja für beide varianten erhältlich z.b. kupplung, lagersatz bla bla bla.

zeig dem das. Wenn der bock hat setzt der sich auch damit auseinander.

wenn der aber nen asi ist nicht! Dann würde ich aber auch da nicht mehr hin fahren.

wenn der blockt, bau einen motor mit 125er zylinder, und wechsel auf polini wenn die sache eingetragen ist.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin heute beim TÜV gewesen und der Umbau des Motors der 50N auf 125ccm á la Primavera ET3 ist gar kein Problem. Der Umbau soll ein wenig dokumentiert werden, damit es für den Prüfer nachvollziehbar ist. 

Jetzt habe ich noch eine Frage, brauche ich jetzt eine stärkere Kupplungsfeder oder reicht die Originale aus der 50N aus?

Ich würde 19er Vergaser, Tacho bis 120 km/h und Scheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht gerne gebraucht kaufen. Alle Teile die in den Motor kommen, wie ET3 Zylinder, Kurbelwelle etc. sollen neu. 

 

Hat zufällig noch jemand einen 19er Vergaser mit ASS, Tacho bis 120 km/h oder einen Scheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht rumliegen?

 

Gruß

 

Sebastian

Geschrieben

...wenn du eh den ganzen Motor zerlegts, macht es Sinn gleich die Kupplungsfeder gegen eine Stärkere á la Polini, Malossi zu tauschen.

Und die 7-8€ fallen bei deinem geplanten Umbau nicht wirklich ins Gewicht !!

  • Like 1
Geschrieben

Okay danke!

Wie sieht es mit der Lebensdauer von Schaltklaue und Schaltkreuz aus? Ich weiß, am besten Motor spalten und nachsehen, aber was für eine Lebensdauer haben die Komponenten in Km? Der Motor hat jetzt originale 16.000km runter und war noch nie offen 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich richtig verstehe dann musst du doch eh spalten oder? Von daher mach es richtig und tausch die Klaue gegen original nos oder drt.

Neben Tuning ist ein gutes Gewissen was man unterm Arsch hat, der weg zum fahrspass.

Achja Tante Renate sagt noch nen 19er inkl Stutzen liegt noch hier...

Bearbeitet von maxo
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich denke ich werde das GSF Repkit verbauen.

 

Nun hätte ich gerne eure Meinung zu folgendem Sachverhalt: Es soll die original in der ET3 verbaute Primär mit Primärzahnrad (24 Zähne) und Primärkorb (61 Zähne), also eine 2,54 Primärübersetzung verbaut werden.

bisher konnte ich dazu die folgenden beiden Primärübersetzungen finde

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/getriebeubersetzung+z+2461_15340000

 

http://www.scooter-center.com/product/3010012/Primaer+OEM+QUALITAeT+Vespa+V50+PV125+ET3+PK50+PK80+PK125+24+61+254

 

Sind das beides billige und qualitativ minderwertige Primärs, oder sind die für den originalgetreuen Umbau auf ET3 geeignet? 

 

Ich bitte um Anregungen und konstruktive Kritik!

 

Gruß

 

Sebastian

Geschrieben

Zum Tacho: Als ich meine V50 auf Primavera umgetüvt hab, brauchte ich keinen neuen Tacho, da die Primavera auch nur 80 km/h im Datenblatt hat.

Meine läuft allerdings auch nur 80 Km/h :-)

Ich habe einen gebrauchten Zyli genommen, aber neuen Kolben/Bolzen/Clips.

Geschrieben

@Azur: da ich eine Umrüstung mit dem ET3 Zylinder machen will, hoffe ich das ich über 80km/h kommen werde und deshalb auch den 120km/h Tacho brauchen werde

Hat hier im Forum zufällig schon jemand den ET3 Zylinder vom Scooter Center verbaut und kann mir sagen wie es mit der Passgenauigkeit auf einem 50er Motorblock (V5A4M) aussieht?

Wenn hier keine großen Probleme auftauchen, tendiere ich zum Kauf eines neuen Zylinders, anstatt einen guten Gebrauchten einer ET3 zu nehmen

Geschrieben

Soweit ich weiss, kriegst Du den ET3 Zyli nicht eingetragen. Es sei denn über eine Einzelabnahme. Dann würde ich aber wahrscheinlich auch einen größeren nehmen.

Geschrieben

Doch, den bekomme ich eingetragen. Hab schon Rücksprache mit dem TÜV gehalten. Ich kann also einen originalgetreuen Umbau auf ET3 vornehmen. Ich hatte auch Briefkopien dabei, bei denen der ET3 Motor bereits eingetragen war. Der TÜV will das ganze als Wiederzulassung verbuchen

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.7.2014 um 10:32 schrieb Fahrbrecher:

Hy, bei dem Gebrauchten bezweifel ich einfach mal das das ein Originaler ET3 ist???? Oder irre ich mich da??

Der hat so ein merkwürdiges Überströmer Layout. Sieht für mich nach irgendwas,,, Zuberhör,,, aus, muss aber deshalb ja nich schlecht sein.

post-7514-0-83654700-1404652123_thumb.jp

 

 

das ist ein alter polini 133. schau mal nach, aussen auf dem guß im bereich der ÜS-kanäle, müsste "PM" für Polini Motori eingegossen sein.

 

dann wird das mit diesem zylinder erst mal nix mit 125ccm. die originale Bohrung sollte 55mm oder eben eines der übermaße haben (-55,5mm)

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für eure Antworten und Einschätzungen. Laut Aussage des Verkäufers hier im Forum, soll es ein originaler ET3 Zylinder sein. 

 

Es hat sich nun herausgestellt, dass der gebrauchte ET3 Zylinder weder eine Polini, Piaggio noch eine DR Prägung hat. Nur der Kolben hat eine Vertex Prägung. Wie ist eure Einschätzung zu diesem gebrauchten Zylinder?

Bearbeitet von Sebastian V5B3T
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde auf 121 Polini tippen. Der Kolben gehört ziemlich sicher nicht dazu (ist ja auch Übermaß).

Den Kopf hab ich auch schon mal gesehen bin aber nicht sicher ob bei dem Polini. Der ist echt 70er Jahre.

War da nicht in einer der letzten scootering eine alte Polini werbung?

Bearbeitet von matzmann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung