Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welch Hohn! :-)

Nana, steh schon iwo, dass optimale Standzeit nicht mit ieinem Öl zu machen ist. Powerracer schrieb mal...

Imho wird Honöl näher beim Bohr- und Schneidöl zu Hause sein, als bei iwelchen KFZ-Ölen.

Geschrieben

Hohnöl? Tuts da nich auch ganz simples 2t öl?

@Willundkannnicht,

 

hallo,

ich zitiere mal aus Wikipedia den Beitrag übers honen,

"Damit sich die Honleisten (in dem Fall die Korundkugeln) nicht mit dem Schleifschlamm zusetzen,

wird beim Arbeitsvorgang reichlich (meist mit speziellen Honölen gespült."

 

Da manches Zweitaktöl, schon billiger ist, wie das mit € 14,50 pro Liter des Honöles,

sollte aber denoch, immer für den jeweiligen Einsatzzweck, das "richtige" Öl verwendet werden,

oder willst Du deinen Zweitakter etwa mit Bohröl (keine Emulsion) fahren? :-D

Irgend wann, kommt jemand mit dem Einwand, Salatöl kostet ja nur 99 Cent der Liter :sly:

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Öhm, ihr habt aber schon gelesen von wann das war oder ? ist doch schon verjährt.

 

Für 'ne Flexhonbürste Honöl zu nehmen, mit der mal nur mal durch den Zylinder fegt,  ist unnötig.

 

Honöl wird bei Profis in der Industrie angewendet, um die entsprechenden gleichbleibenden Ergebnisse zu erzielen. Wir haben hier keine Schleifleisten  die sich evtl. zusetzen, oder bauen wir uns jetzt noch 'ne Förderpumpe mit Umlauf und Filter ein, um das Öl auch noch in entsprechender Menge bereitzustellen? :sly:
Jungs, bleibt auf dem Teppich.

 

Wichtig für die Flexhone ist es, überhaupt ein Öl zu nehmen, Schneidöl oder ähnliches ist definitiv unnötig.
Bei dünnem Öl ist der Stein halt schnittiger als bei dickem. Spart euch das Geld.

 

Wichtiger ist es das richtige Verhältniss von Drehzahl zu Hub zu finden um einen Kreuzschliff zu erzeugen und nicht nur wild in der Bohrung rumzubürsten.

 

Als es noch keine Flexhone gab hat man auch schon mal die rotierende Drahtbürste genommen. Es geht ja darum die Poren wieder zu öffnen und nicht darum eine geometrisch bestimmte Oberfläche zu erzeugen.

Bearbeitet von Jogibär
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

Ich wollte mir auch so eine Flexhonbürste besorgen, damit ich minimale Rillen im Zylinder rausschleifen und einen Kreuzschliff erzeugen kann.

Meine Fragen:

Brauche ich danach einen Übermaßkolben, oder kann ich einfach wieder einen normalen 50er Kolben nehmen?

Und: Kolben von DR mit Fenster oder Meteor ohne?

Bearbeitet von Coclco
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte mir auch Bürste(n) zulegen.
Ein Händler aus den USA empfahl mir 240er für das Finish, bzw. zum nachhonen eines Zylinder (hatte auch 50ccm erwähnt).
Und vorher 120er, falls die Spuren mit dem Fingernagel spürbar sind.

Wenn aber 120er besser sind.
Dann brauche ich auf jeden Fall nur eine 120er?
Niemals 240 oder 320? Wofür braucht man die 240 oder 320 (oder gar 600)?

Spezielle Motoren, oder sind die 120 für alle Zylinder (Vebrenner) die einzig nötige Körnung, und andere Körnungen für andere Anwendungen wie Grate etc.?

Was ist wenn es wirklich spürbare Spuren (naja, die Fingerkuppe spürt etwas ab 5µm wenn ich nicht irre) hat, kann man es noch versuchen, und wenn ja reicht auch dann die 120er, oder sollte man dann noch eine darunter nutzen?

Oder muss man dann einfach nur länger mit der 120er honen?


Was ist mit dem Öl?
Es kommt also eher auf die Viskosität  für den Abtransport an?
Das scherzhaft genannte "Salatöl" könnte reichen?
Hätte auch den Vorteil, dass es umweltfreundlich ist, ich es im Müll entsorgen kann.
 

Bearbeitet von Tobias Claren

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche gerne mal bei den Simson Leuten . Und lass mich Inspirieren was die alles so machen .  vieles klappt dann ja auch bei Vespa .. und die Videos von Langtuning sind richtig gut . Wenn man Gefallen dran findet .    vorallen wenn Frits Overmars dabei ist.   sollte ein Zweitakt Freak ein Begriff sein .
    • Mit dem gescheiten Öl meine ich .   das es ein 100% Öl ist ohne Beimischung von Spiritus. Was natürlich das Mischungsverhältnis verfälscht . Wie hoch der Anteil ist kann ich nicht sagen . Aber zu wissen das es nicht drin ist und der Ölanteil bei korrekter Mischung dann passt ist doch super . Ich wusste bis zu dem Video auch nicht davon . Aber es kling Logisch .  Nachteil ist das man es Anmischen muss .   ich mach es so das ich 500ml Öl und 500ml Benzin mische . sobald das Öl vermischt ist ist es Selbstmischend . da ich 1:50 fahre Mische ich dann nach Tabelle von  1.:25 und habe dann wieder 1:50.   es gibt auch hierzu ein Tolle Video 🤩   Es lohnt sich wirklich das zu schauen .    
    • Aber ist ja jetzt geklärt - Betrug liegt vor und ich erstatte gerade Anzeige, falls da noch mehr Bestellungen eingehen (wovon auszugehen ist)  
    • Servus zusammen,  auch auf die Gefahr der Steinigung, wenn ich meine Box (V1 mit 17mm Innendurchmesser) optimiere wie es hier schon einige gezeigt haben...   Welchen Rohrdurchmesser soll ich wählen? Folgende liegen parat:   - 17mm - 19,6mm   Bei 19,6mm hätte ich noch die Option ein Edelstahlrohr (anderes finde ich nicht in 19mm aussen) einzuschieben. Prinzipiell würde ich die Rohrlängen ändern (in länger als original).   Motor ist ein LML Membrangehäuse mit BGM 187 (Überströmer geöffnet), VWW Mazzu, Pinasco SI 26, knapp 5000km gelaufen ohne Auffälligkeiten.   Ich persönlich tendiere zu Variante 2 mit Einschubrohr. Meine Vermutung ist, dass es auf jeden Fall leiser wird wie jetzt, egal welche Variante    Danke und Gruß Markus 
    • So ist es! Erst als die ersten Züge #vernippelt# waren , habe ich neue, nacheinander, eingezogen. Außerdem ist der für den ersten Gang markiert, für alle Fälle und den weniger aufmerksamen Schrauber…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung