Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend,

 

ich habe eine Sprint mit dänischen Papieren bekommen. In dieser "Registreringsattest"  stehen keinerlei

technische Daten. Kann mir jemand weiterhelfen? Sehr gern auch mit einer Kopie von deutschen Papieren,

mit der speziellen Fahrgestellnummer einer dänischen Sprint.

In den Papieren und auf dem Rahmen ist nicht die übliche Nummer mit FIN + Piaggio Zeichen und Sternchen sondern

lediglich eine 6-stellige Nummer, die nur aus Ziffern besteht.

 

Bin für jegliche Infos dankbar. :-)

 

:cheers:s

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

zur Nummer kann ich Dir sagen...die ist bestimmt irgendwann nachgeschlagen worden, hier in DK interessierts den Tüv oder die Zulassungsstelle nicht ob die Buchstaben dabei sind oder nicht, im Registreringsattest steht auch nur die Nummer und max. die Bezeichnung Vespa ...125 oder 150/160/180. Also nach dänischen Vorgaben ist das ok, in D wirds da bissel Schwierigkeiten beim Anmelden geben, god fornøjelse :-)

Geschrieben

Ah, Danke, das hilft schonmal weiter. Die Nr. hinter VLB1T bei Scooterhelp eingetippt, ergibt sogar Sinn und passt

mit einem Jahr Abweichung zum Zulassungsdatum in meinem Registreringsattest. Ist es normal, dass überhaupt

keine technischen Daten in dem Wisch stehen? Wenn der TÜV-Mann hier Sternchen und sowas sehen will, bekommt

er die.

Geschrieben

Bj und 1.Zulassung differieren hier oft gewaltig, eine meiner frühen GS160 wurde erst 13 Monate nach dem Produktionsdatum zugelassen...hat vielleicht irgendwo beim Vespa-Händler gestanden, keine Ahnung. Das ist natürlich extrem aber in der Regel gingen 3-6 Monate ins Land bis zur Erstzulassung, meine Erfahrung:-)

Geschrieben (bearbeitet)

Meine auch, deshalb finde ich ja, dass Baujahr 71 und Erstzulassung 72 gut zusammen passen.

Bei der GS4 meiner Frau liegen sogar 2 Jahre dazwischen. Der dänsiche Register-Zettel ist

ca. DIN a 5 groß, nur einseitig bedruckt und ohne irgendwelche technische Daten.

Ist das normal?

 

Der Roller soll von der dänischen Post sein. Kann das stimmen? Hatten sie Anfang der 70ger

so einen schicken Hornhaut-Ton als Hausfarbe?

 

post-43951-0-74045500-1401900106.jpg

 

Die Google Bildersuche hat kein Ergebnis gebracht. Wenn jemand ein Bild hat, gern mit

Hoheitszeichen oder so, würde ich das gern sehen.

Bearbeitet von Arthur
Geschrieben

Meine auch, deshalb finde ich ja, dass Baujahr 71 und Erstzulassung 72 gut zusammen passen.

Bei der GS4 meiner Frau liegen sogar 2 Jahre dazwischen. Der dänsiche Register-Zettel ist

ca. DIN a 5 groß, nur einseitig bedruckt und ohne irgendwelche technische Daten.

Ist das normal?

 

Der Roller soll von der dänischen Post sein. Kann das stimmen? Hatten sie Anfang der 70ger

so einen schicken Hornhaut-Ton als Hausfarbe?

 

attachicon.gifpost-32720-0-40097400-1385158888.jpg

 

Die Google Bildersuche hat kein Ergebnis gebracht. Wenn jemand ein Bild hat, gern mit

Hoheitszeichen oder so, würde ich das gern sehen.

Ja, alles richtig was Du schreibst, das Gelb ist aber eher das Raucherfingernagel-Gelb :-)

Auf dem Registreringsbevis (KFZ Brief/Schein) steht fast garnichts drauf, oft steht nur Vespa und halt die Fahrgestellnr. ohne die Buchstaben, auf der Rückseite müsste ein Stempel sein, afmeldt (abgemeldet am...) Bilder hab ich schon gesehn, falls ich was finde stell ich die ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung