Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da der ja unter 125ccm hat und ohne Blinker zu fahren ist und zusätzlich aus Alu.

Was geht denn da so?

Müßte man doch mindestens so wie einen ETS-Zylinder hinbekommen, wie der der Salih :-D

Hat denn noch keiner den bearbeitet und somit zu einem Tuningzylinder umgebaut?

Alu ist doch schon mal nicht so schlecht als Ausgangsbasis :-(

Geschrieben

Der ist super. Damit fährt deine Smallframe genau wie ein 200er...

Völlig unspektakulär....aber irgendwie cool. Dreht aber NIX. Hat dafür aber total smallframeuntypisch Drehmoment....

Zum dran rumfräsen fanden Wir den dann doch zu teuer.

Greetz,

Armin

Geschrieben

hallo,

ich dachte den gibt es nicht mehr oder gibt es den jetzt wieder? Habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt mir sowas zu bauen.

aber die meisten sagen ja: Der kann nix!

also wie ist der denn nun?

Gruß Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Der Pinasco ist von Steuerzeiten und Kanallayout her gleich wie der ET3/PK/ETS-Zylinder.

Dementsprechend kann man ihn auch bearbeiten (Höherlegen, ÜS+Auslass bearbeiten usw.) und mehr oder minder Leistung erwarten. Beim Fräsen würd ich wegen der Beschichtung besonders in dem Bereich wo die Ringe laufen (Auslass) vorsichtig sein. :-D

Bearbeitet von salih
Geschrieben
(Höherlegen, ÜS+Auslass bearbeiten usw.)

...hä intererssant !! Hab nämlich noch einen in Wartestellung, der auf die AlltagsET3 soll !! :-D

@Salih: habt ihr die O-Zylinder meist komplett höhergelegt oder zusätzlich noch den Vorauslass vergrössert ?? Erfahrungen ??

Rennen wollt ich damit net fahren - ankommen wär mal ne ganz neue Erfahrung :-(

Beste Grüsse Dennis

Geschrieben (bearbeitet)

ich war staunender Zeuge als der zylinder von der salih in Stockach einen gedrehten 136er versägt hat :-D:-(

das gesicht vom Malossifahrer hätt ich gern gesehen als der Gerhard zu ihm gesagt hat er fährt orginalZylinder :-(

für nahere hinwise brauchst du nur salih signatur zu folgen

da ist alles genau beschrieben

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Leistungstechnisch sollte man sich da aber keine falschen Hoffnungen machen.

Gegen nen gut gemachten 136er hätten der O-Zylinder keine Chance gehabt.

:-D

Geschrieben
hehehe das sehe ich auch so - ist zwar immer ganz nett gegen Plug & Play Schrauber lange Gesichter zu zaubern aber ein fetter Malossi oder Polini geht dann halt doch ne Spur besser ....  :-D

Aber bringt nicht zwangsläufig mehr Fahrspaß. Um das beurteilen zu können, muss man sowas einfach mal gefahren haben... :-(

Geschrieben

*Ontopic* :-( *gg*

Der Pinasco lässt sich gut bearbeiten und fahren.

Ist aber wirklich nichts dolles, einziger Vorteil ist das Material und die geniale Verarbeitung.

Ansonsten schreit auch der Zylinder nach Optimierung.

:-D

Gruß,

Olli

Geschrieben

Hey, ich habe eine flatschneuen in der Garage liegen. Wenn du mir sagst was gemessen werden soll (bin doch nur Stecktuner), dann mach ich mich mal mit dem Meßschieber dran.

(Nein der Satz ist unverkäuflich :-D )

Geschrieben

Mess mal von Zylinderoberkante bis zu den jeweiligen Kanaloberkanten (Auslass/ÜS/Boostport) und schreib die gemessenen mm hier rein. Das sind zwar nicht die Steuerzeiten (wegen Kolbenunterstand im OT) aber zum vergleichen mit nem normalen 3-ÜS 125er Zylinder ganz hilfreich. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

so das Kanallayout. Wem es zu klein ist, kann die bmp.datei auch von mir als pm bekommen. Die Maße habe ich so gut es gint mit einem Meßschieber gemessen. Ich werde die Tage nochmal mittels Papier oder Alufolie versuchen einen "Abdruck zu MAchen". Aber vieleicht könnt ihr damit was anfangen, fürs erste.

edit: das ist besser zu erkennen:

3433656639613033.jpg

Bearbeitet von dr177
Geschrieben

Portmap PK125 zum Vergleich

pk125_pm.jpg

Ist ein ziemlicher Unterschied bei Überströmern/Boostport.

Hat jemand anders noch einen Pinasco vermessen und ist auf dasselbe Ergebnis gekommen? :haeh:

Geschrieben

3433656639613033.jpg

Mein Pinasco hat leicht andere Werte, gemessen ab Zylinderoberkante.

Auslass Oberkante: 33.6mm

Auslass Unterkante: 51.6mm

Überströmer Oberkante: 42.1mm

Boost Oberkante: 42.4mm

Gruß,

Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information