Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf 64 Hub mit dem 60er MHR läuft fast alles mal wenigstens so das man bei beinahe jedem Auspuff zufriedenstellende Ergebnisse von unten raus  erhält ! Ganz runter gesetzt kommt man auf 132/184 in etwa

 

Meine Empfehlung wäre es mit dem GS Kolben zu kombinieren da man dann auch die Möglichkeit der tieferlegung ( längerer Feuersteg!) erhält ,oder zumindest wenn der Zylinder ganz runter gesetzt wird genug übrig bleibt und der Kolbenring nicht beinahe plan zur Dichtfläche abschließt.

Geschrieben

Morgen Thomas, den Kolben haben wir ja dir geschickt da ich letztes Jahr schon wusste dass ich nicht zum testen komm. Stefan, der den Kolben schon vor Veröffentlichung von Grand Sport hatte, gab ihn uns ja da wir den Wunsch oder die vision hatten mit dem Feuersteg bzw. damals event einen fertigen lassen wollten.

Trotzdem finde ich bei den LF Auspuffe wenig brauchbare Info was zu welchem Zylinder und SZ passt.

Würde gerne einen testen, da ich "keine" Ahnung hab wäre ein Kauf kompletter Blindflug.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein bisschen hat sich das verhalten der Anlagen von Malossi alt auf neu geändert. Aber nicht viel.

Vom Prinzip her ist man bei klassischen Englischen Anlagen aller JL/Sip/Pm/Taffspeed mit 175-185 und Va 25-30 gut Aufgehoben.

Kann man natürlich auch auf 190 mit viel Va fahren,finde ich persönlich jedoch kontraproduktiv und kommt auch nix gutes dabei raus.

Alle Pipedesign sind von Haus aus auf 190+ konzipiert. Mit 194 und etwas höherem VA als 30 laufen die fast alle am besten im Durchschnitt. Egal ob Cobra/Duster/charger/Bullet oder Hornet.

Mein Hornet hatte mit 198 die besten Ergebnisse,lief jedoch auch mit 190 sehr gut ! Ein Duster zb legt 5 PS drauf von 192 auf 200 Grad. Dafür ergibt sich dann ein klassischer Vorreso Loch Charakter. Is beim Hornet wiederum nicht so....... endlos langes Lied.

Bei Überhüben wie 64 reagieren die manchmal dann auch etwas anders als gewohnt.

Hab zu fast allen Anlagen Kurven...wenn dir ein bestimmter ins Auge fällt schreib mir dann kann ich's raus suchen !

Bearbeitet von schoeni230
  • Like 1
Geschrieben

Ein bisschen hat sich das verhalten der Anlagen von Malossi alt auf neu geändert. Aber nicht viel.

Vom Prinzip her ist man bei klassischen Englischen Anlagen aller JL/Sip/Pm/Taffspeed mit 175-185 und Va 25-30 gut Aufgehoben.

Kann man natürlich auch auf 190 mit viel Va fahren,finde ich persönlich jedoch kontraproduktiv und kommt auch nix gutes dabei raus.

Alle Pipedesign sind von Haus aus auf 190+ konzipiert. Mit 194 und etwas höherem VA als 30 laufen die fast alle am besten im Durchschnitt. Egal ob Cobra/Duster/charger/Bullet oder Hornet.

Mein Hornet hatte mit 198 die besten Ergebnisse,lief jedoch auch mit 190 sehr gut ! Ein Duster zb legt 5 PS drauf von 192 auf 200 Grad. Dafür ergibt sich dann ein klassischer Vorreso Loch Charakter. Is beim Hornet wiederum nicht so....... endlos langes Lied.

Bei Überhüben wie 64 reagieren die manchmal dann auch etwas anders als gewohnt. ott

Hab zu fast allen Anlagen Kurven...wenn dir ein bestimmter ins Auge fällt scwerde mir dann kann ich's raus suchen !

Vielen Dank vorab, im neuen Jahr werde ich mich wohl damit beschäftigen.

Geschrieben

Hallo!

 

Hier mal meine Kurve vom Wochenende.

 

Setup:

 

MHR 221

60er Mazzu Welle

statische Zündung

Mustang II

 

35er Keihin AS

HD 160

ND 42

BGM 2. v.o.

 

Auslass wurde bearbeitet und Kolben ein wenig gekürzt.

 

SZ liegen bei ca.:

193 - 128

VA 31

 

Ich vermute, dass eine V-tronic oder ein leichteres LüRa mehr Leistung im Vorreso Bereich bringen sollte. Was meint ihr?

 

Zudem suppt der Gaser gewaltig über. Schwimmerstand muss noch eingestellt werden.

 

Gruß

 

Horst

post-36577-0-11840200-1449737725_thumb.j

Geschrieben

Wobei bei dir die Vorreso ja grauenhaft ist und irgendwo der Hund begraben liegt.

 

Evtl. ist es tatsächlich dein wenig bis gar nicht eingestellter Vergaser, der im Stand ja schon mehr raushaut als dahinter verbrannt wird.

 

Ansonsten beim Mustang Peak bei 8k laut Tobi, evtl. etwas später Resoeinsatz, könnte bei 5k losgehen.

 

Aber ich habe nix gesagt, wenn man im Glashaus sitz... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ähnliche vorresoerfahrungen hab ich auch mit der lara gemacht (da warens aber immerhin 12-13ps). macht mir so keinen spass und daher fahr ich wieder cobra2.

wie kann so ein unterschied passieren? bei mir konnte ich es nie auflösen und hab die anlage weitergegeben....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Interessant zu lesen, Motorhead!

 

Ich hatte alternativ über die Lara nachgedacht. Aber wenn ich deine Erfahrungen lese, dann wohl eher nicht.

 

Ich werde nun erst einmal den Schwimmer richtig einstellen. Und das LüRa abdrehen lassen.

 

Wie schwer sollte das abgedrehte LüRa sein? Hat jemand eine Empfehlung?

 

Gruß

 

Horst

Geschrieben

Ich "will" eben auch auf jeden Fall Vorreso 13Ps+ und 30-35 PS mit +-9000 RPM bevor ich 400-600€ ausgebe sicher haben (sorry für meinen Wunsch, liegt wohl an der Weihnachtszeit :-D )

Sonst bleibe ich wo und wie ich bin mit meinem Motor (werde das glaub vor dem Zerlegen mal noch messen auf dem Prüfstand)

Geschrieben

Der Lüfter muss im Durchmesser abgedreht werden. Gewicht alleine bringt so gut wie nichts !

 

Mehr Überströmzeit sollte im Vorreso bei dir mal was drauflegen. ! 

 

 

Vermutlich ist der Auslass auch etwas zu breit bearbeitet . Das kostet am MHR sofort Vorreso !

 

 

Welche Membraneplättchen ? Wie stark ?

Geschrieben (bearbeitet)

 

Wie schwer sollte das abgedrehte LüRa sein? Hat jemand eine Empfehlung?

 

 

Bewegst du das Teil im Alltag und viel in der Stadt ? Falls ja, würde ich nicht unter 1,4-1,5kg gehen. HP4 ist die Hölle in der Stadt, geht gar nicht.

Das Lüra im Durchmesser zu reduzieren bringt dir laut Schoeni(P4 Beleg) auch mehr. Ich glaube da war was von 170-175mm die Rede.

 

Da ich meine Kisten nur selten auf einen P4 Stelle, kann ich dir leider keine Kurven (vorher/nachher) zeigen.

Habe aber mal etwas im Netz enteckt was viell ganz interessant sein könnte. (hoffe die Zündung wurde immer passend verändert)

 

post-1677-0-10873400-1449742016.jpg

Bearbeitet von Carter
  • Like 1
Geschrieben

Ein Elestart von 192 mm auf 170mm abgedreht bringt 1 PS übers Band,wobei in manchen höheren Bereichen vor dem Peak sogar bis 2 PS mehr Anliegen. V Tronic hat 162mm zum Vergleich........

Erleichtert man hingegen einen Lüfter um 500g ist das kaum Messbar und fällt unter Messtoleranz.

  • Like 1
Geschrieben

Am besten direkt auf V-Tronic umrüsten?

Dann kann man sich das Abrehen (Durchmesser/ Gewicht) sparen?!

 

Wenn es um die reine Mehrleistung geht, sicher am einfachsten. 

Nachteile gibt es halt allerdings auch. Bei niedriger Drehzahl ist das Licht eher schwach(soll ja aber durchaus Leute geben die damit zufrieden sind).

Dauerhaltbarkeit eher schlechter als eine Piaggio Zündung.(musste ich selbst leidvoll spüren).

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Elestart von 192 mm auf 170mm abgedreht bringt 1 PS übers Band,wobei in manchen höheren Bereichen vor dem Peak sogar bis 2 PS mehr Anliegen. V Tronic hat 162mm zum Vergleich........

Erleichtert man hingegen einen Lüfter um 500g ist das kaum Messbar und fällt unter Messtoleranz.

Was ist denn mit dem Spalt der beim PK Lüra existiert? Bleibt der bestehen?

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Der Lüfter muss im Durchmesser abgedreht werden. Gewicht alleine bringt so gut wie nichts !

 

Mehr Überströmzeit sollte im Vorreso bei dir mal was drauflegen. ! 

 

 

Vermutlich ist der Auslass auch etwas zu breit bearbeitet . Das kostet am MHR sofort Vorreso !

 

 

Welche Membraneplättchen ? Wie stark ?

Verbaut ist eine V-Force 4 mit originalen Plättchen.

Geschrieben

@ Nick

 

Bezieht sich nur auf Largeframe Elestart und normale Largeframe Lüfter. Bei 172 bleibt die Staubdichtfunktion erhalten. Will man ihn auch im Gewicht zusätzlich nochmal deutlich leichter bekommen auf zb 1500g dann is es hinten offen.

 

Auf Smallframe PK mach ich das eigentlich nicht da ein PK Elestart von Haus aus in etwa 1650 hat und schon den kleinen Durchmesser.

Geschrieben

Da is zb ein abgedrehtes Elestart eine gute Alternative !  Wenn du dir eines einer 125er PX besorgst hast du auch die geraden Schaufeln wie am PK !

 

Werden ca 0,5 PS unterschied sein von PK zu abgedrehtem PX wegen der Grösseren Schaufelfläche !

Geschrieben

Das 200er Lüra ist schon okay, geht nicht ums letzte PS. Wenn der Motek etwas flotter hochläuft passt das schon.

Wieviel hast du da Vorreso gewonnen, auch 1Ps?

Bin mir noch unsicher ob ich das normale 200er oder das 200er Elestart nehme, soll ja auch noch ordentlich rund laufen die Kiste.

Weisst du auf welches Gewicht ich jeweils komme? Denke ich entscheide mich für 172mm Durchmesser wegen der Staubschutzkante...

 

Sorry für OT, evtl. kann man das ja in weiter oben beschriebenes Topic verschieben.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde das 200er elestart nehmen und auf 172 durchmesser gehen bei 1,7kg

Ein erleichtertes Elestart hat ja so schon nur kanpp 1800 Gramm.

Viel weniger finde ich persönlich auch nicht so prall muss ich gestehen...

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Ein erleichtertes Elestart hat ja so schon nur kanpp 1800 Gramm.

Viel weniger finde ich persönlich auch nicht so prall muss ich gestehen...

 

ja schon richtig, man muss das aber anders angehen... erst den umfang reduzieren und danach das Gewicht abdrehen. 1800 ist natürlich auch gut. 

so hast du die drehende masse kompakter

macht man es anders herum landet man bei 1500 oder sowas, das ist nun wirklich zu wenig 

  • Like 1
Geschrieben

was sind denn eure negativen erfahrungen mit polradgewicht unter 1800/1500/1300 gramm?

 

Bei mir gibts da keine negativen Erfahrungen.

Ich fahr gerade die Malossi Vespower. Die hat 1200gr. Ich merke da aber eigentlich keinen großen Unterschied zu anderen Lüra´s mit 1500gr...

Geschrieben (bearbeitet)

seh ich auch so, fahre selbst hp4 und bgm superstrong mit hartz4belägen. trotzdem scheinen einige da probleme zu haben - woher kommen das?

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung