Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich fahre seit Jahr und Tag auf so gut wie allen Motoren, so auch aktuell beim 228er MHR, NGK br9es

Iridium hab ich mal getestet, teuer, sonst kein Unterschied. (allerdings kein optisch verwertbares Kerzengesicht) 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Nabend

 

passt ein Px200-Polrad (Elestart) mit Kranz auf einen MHr-Motor? Ider muss der Kranz/Kühlrippen weg?

 

Ich hatte bisher immer erleichterte Polräder auf dem Px-Motor, deshalb die Frage:rotwerd:

 

Merci

Geschrieben

Gerade in die Kiste geschaut: bei meinem Motor hat der 221er MHR ohne Bearbeitung gepasst.

Damit der Elestart ordentlich durchgezogen hat, musste aber ein LiFePo4-Akku rein.

 

1698591333_2021_03.21mhr221undelestart.thumb.jpg.7d9cdd720910d8523f605d6852fe3023.jpg

 

Es gab aber verschiedene Gussformen für den MHR, soweit ich weiß. Also keine Garantie ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 21.3.2021 um 11:40 schrieb karoo:

Gerade in die Kiste geschaut: bei meinem Motor hat der 221er MHR ohne Bearbeitung gepasst.

Damit der Elestart ordentlich durchgezogen hat, musste aber ein LiFePo4-Akku rein.

 

1698591333_2021_03.21mhr221undelestart.thumb.jpg.7d9cdd720910d8523f605d6852fe3023.jpg

 

Es gab aber verschiedene Gussformen für den MHR, soweit ich weiß. Also keine Garantie ;-)

Aufklappen  

 

Danke!

Elestart hat die Karre nicht, nur das Polrad :-D

Geschrieben
  Am 21.3.2021 um 11:40 schrieb karoo:

Gerade in die Kiste geschaut: bei meinem Motor hat der 221er MHR ohne Bearbeitung gepasst.

Damit der Elestart ordentlich durchgezogen hat, musste aber ein LiFePo4-Akku rein.

 

1698591333_2021_03.21mhr221undelestart.thumb.jpg.7d9cdd720910d8523f605d6852fe3023.jpg

 

Es gab aber verschiedene Gussformen für den MHR, soweit ich weiß. Also keine Garantie ;-)

Aufklappen  

 

Hast Du mal den Typ und Hersteller von so ner Batterie ?

Danke Gruß Frank :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ladetechnik..? 

Die haben ein Batterie Management System verbaut.

 

Präzisiere ggf. Deine Frage, bitte. 

 

Edit: es ist ein eigenes Topic dafür vorhanden. 

Bearbeitet von Deichgraf
  • Thanks 1
Geschrieben

Lipos kann man normal nicht einfach so mit der Lichtmaschine des FZ. laden .... aber die haben dafür gesorgt, dass es doch geht ..... das meinte ich damit .... aber wie schon gesagt anderes Thema .... Danke 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 30.12.2020 um 19:46 schrieb Humma Kavula:

228er mhr mit 190-130-30, 36er SC II rahmengesaugt, vforce4, overrev, 23/62, SS CR80, langer1ter,xtralanger 2ter,langer 3ter,kurzer 4ter:

mit Nessi 147km/h,

mit DSE race 163km/h

 

Macht Laune:devil:

Aufklappen  

Wie sind die Steuerzeiten vom Drehmoment her unten ? 

Geschrieben

Ich kann es nicht mit Kurven belegen, bin aber zufrieden! Man kann recht schaltfaul fahren, trotz des langen Getriebes. Vom Popometer her gibt es für mich keinen Grund, an den Zeiten was zu ändern! 

Aktuell fahre ich mit Viper Box und die hat nochmal für eine "schönere" Fahrbarkeit gesorgt. Der Motor bleibt jetzt so! 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus Mander

Dies ist mein erster 221 MHR Membran Motor.

Sonst immer 08/15 Si Motore.

Jetzt brauch ich mal Schwarmwissen von Euch.

Ja, ich hab mich hier im Forum schon umgeschaut.

Jetzt meine Frage:

Welche Anfangsbedüsung benötige ich?

Motorsetup ist: - 221MHR 

                          - 62er Kingwelle

                          - 1,25QK mit Malossi                                                 ori Kopf

                          - SZ 189/134 VA27,5

                          - Vergaser 30er PWK

                         

Auspuff ist Megadella 8als

Bitte, was könnt Ihr dazu sagen?

Das ganze ist für ein Gespann.

Bin jetzt bissel ratlos....

Gruß Andreas 

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich schließ mich mal an mit der Frage nach einer Bedüsung mit der ich starten kann.

 

in meiner Garage entsteht gerade ein neues Herz für meine Sprint. Die Gute kommt anschließend in fachkundige Hände zum feinabstimmen. Nun frage ich mich mit welchem Basis Setup ich einsteigen kann. Ggf. hat jemand hier etwas Ähnliches aufgebaut:

- Basis Malossi VR-One Gehäuse

- SIp Glockenwelle 60mm Hub

- MHR 221

- SIP Performance 2.0 Reso

- TMX30

 

idealerweise möchte ich 2 Variante abstimmen. Einmal mit RamAir Filter und einmal mit Dumbo am Rahmen.

 

vielleicht kann jemand Tips geben mit welcher Basis ich starten kann (Hauptdüse, PJ Düse, Nadel)

 

1.000 Dank

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen.
Habe bei meinem 221er MHR mit 60er Welle, SR 3.0 und PHBH 28 folgender Bestückung:
HD: 130
ND: 52
Nadel: X2

Mischrohr: AV264
Nadelventil: 250

das Problem, wenn die Nadel auf den 2 Clip von oben hängt, dass er untenraus extrem rotzt und erst ab so 4500-5000 richtig loslegt.
Hänge die Nadel auf den obersten Clip, also unten rum magerer da läuft es viel besser.
Wenn ich das so lasse, muss dann auch die HD angepasst werden oder kann man das so lassen und sich freuen?

 

M-T

 

Geschrieben

Hat jemand ein Diagramme mit 221 er - 60 mm hub Membran und ner potenten Box oder Rap am Start? 

 

Bei meinem Motor mit 221 er mit 62mm hub, Membran, 35er keihin und PD Box 3 komme ich so bei 30 Nm / PS raus. 

Ich spiele gerade mit dem Gedanken die 62er Welle (5mm Spacer) auszubauen und gegen eine 60mm mit 110er Pleuel tausche. 

Es is immer nervig das keine Box plug and play passt mit dem Spacer. 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich muss nochmal in die Runde fragen. Bin derzeit bei der Planung des Motors. Im Grunde alle teile vorhanden. Mit dem Vergaser bin ich noch unsicher. 
VR-One Gehäuse, 221 MHR, 60er Glockenwelle und SIP Performance 2.0 righthand. 
geplant hab ich einen TMX30.

wie sind denn die Meinungen? Passt der vergaser oder eher zu klein? Wie ist dann der Unterschied wenn ich auf nen 33 oder 35er gehe? (Sprich welchen Effekt hat der größere Vergaser)

Geschrieben

Bei dem SIP Performance und ca. 30 PS reicht der 30 TMX locker. Bin das so selbst schon gefahren. Der TMX baut schon groß aber etwas schräg passt der schon bei der PX.

Geschrieben
  Am 11.7.2021 um 20:21 schrieb TobiPr:

Bei dem SIP Performance und ca. 30 PS reicht der 30 TMX locker. Bin das so selbst schon gefahren. Der TMX baut schon groß aber etwas schräg passt der schon bei der PX.

Aufklappen  

Kommt alles in eine Sprint. Der Vergaser bekommt allerdings den flachen Deckel von Streamline.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

malossi mhr 221

DREHSCHIEBER

60 hub

topferl auspuff (resi box)

30er phbh

 

hat da vielleicht jemand ein diagramm bzw. leistungsangaben?

 

die meinungen gehen da ein wenig auseinander ob der auf ds sinn macht...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung