Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt schon. 

Läuft bei mir aber super, sehr ruhig. 

Ich lass mal die 131,7 ohne FuDi und geh mitm Auslass etwas hoch auf 195.

Bin dann mit dem mrp Kopf und 2mm KoDi bei 1,4 QK. Den Kopf lasse ich dann, wenn das gut läuft, beim @powerracer passend bearbeiten. 

Netten Tach noch:-)

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Like 1
Geschrieben

Morgäähn. Hätte vl jemand von den Mitstreitern eine Wurfbedüsung für Keihin 35 ohne AS auf Mhr mit 62hub, Vforce4 , rahmengesaugt und Racingresi? Nur um einen Anhaltswert zu haben. Merci im voraus

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Simon1985:

Morgäähn. Hätte vl jemand von den Mitstreitern eine Wurfbedüsung für Keihin 35 ohne AS auf Mhr mit 62hub, Vforce4 , rahmengesaugt und Racingresi? Nur um einen Anhaltswert zu haben. Merci im voraus

6er Schieber, BGP 3.Clip, ND 45-48, HD 158 -162

  • Like 1
Geschrieben

Mein Umbau auf Si geht weiter. Im Zuge dessen habe ich festgestellt das der Kolben das Gehäuse geküsst hat. Hat das mal jemand gehabt. War alles gesteckt mit 60/110er bgm Welle und originalem Gehäuse. Bevor das nun so ins malle Gehäuse kommt schaue ich mir das nochmal an ob der nicht wieder anschlägt  

IMG_3609.jpeg

IMG_3608.jpeg

IMG_3612.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Predator88:

Mein Umbau auf Si geht weiter. Im Zuge dessen habe ich festgestellt das der Kolben das Gehäuse geküsst hat. Hat das mal jemand gehabt. War alles gesteckt mit 60/110er bgm Welle und originalem Gehäuse. Bevor das nun so ins malle Gehäuse kommt schaue ich mir das nochmal an ob der nicht wieder anschlägt  

IMG_3609.jpeg

IMG_3608.jpeg

IMG_3612.jpeg

Ist noch der alte Asso Kolben , der gehört um 1,5mm gekürzt!

Das kürzen fällt erst beim Vertex Kolben (ab 2016) weg…

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kurze Frage zur Startbedüsung. Motor geht morgen zusammen. Verbaut wird 

 

Malle V One DS Gehäuse 

BGM 60er Touring DS Welle

Einlass SZ unbearbeitet 

24er Si an Wanne und Gehäuse angepasst und verschliffen 

MHR Zylinder nur entgratet

Superstrong 23/65

Alt Getriebe Original

Originale Zündung mit PK Lüra

BGM BB Touring

 

Wie gesagt wäre der Malle 210 sinnvoller aber dafür kaufe ich nun keinen neuen Zylinder. Soll trotzdem ein Tourenroller werden.
 

Beginnen mit Bedüsung ist angedacht mit:

 

HLKD: 160

Mischrohr: x234 (Lemarxon)

Schieber: LM-L (Lemarxon) 

NLKD: 140 (160?)

ND: 52 (55?)

HD: 135 

Ohne Luftfilter über Vergaser aber Schlauch zum Rahmen und Filter unter dem Tank. 
 

ZZP: 19 v.oT

B8ES


 

Passt das für den Start oder hat jemand noch Idee? Werde morgen nochmal die DS Einlasszeiten messen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Soul-Beat:

Ich würde bei der HD im höherem 140iger Bereich anfangen und dann runtergehen.

 

SI Kanal aufgebohrt?

Jap auf 2,5mm. 
 

Also eher 148 und dann bergab?

 

was meinst du zu der ND? 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hey!

Baue gerade meinen ersten Motor auf.

Grundfahrzeug ist eine PX200 BJ86.

Bräuchte mal Anreize zwecks Startbedüsung.

 

Malossi MHR 221 gesteckt (nicht gefräst oder bearbeitet, lediglich die Fußdichtung etwas angepasst)

BGM Pro Touring DS Welle 60mm

Quetschkante laut Malossi Einbauanleitung 0,9mm (ich habe jetzt 0,95mm)

SIP Performance Schalldämpfer (Resotröte "legal")

BGM Pro Faster Flow Spaco SI26/26E mit Spacer

Ansaugtrichter POLINI "Venturi" (offener Luftfilter mit Venturistutzen)

4. Gang Z36

Kupplungsbeläge Malossi Sport

B8ES Zündkerze

Rest original

 

Wollte jetzt mit der 140er HD anfangen, welche bei dem Polini Luftfilter dabei ist.

Min Jet habe ich laut Malossi Einbauanleitung die 55-160 drin in Verbindung mit der BE3

 

Vielleicht hat ja jemand schonmal ein ähnliches Setup verbaut. Freue mich über Rückmeldungen!

Bearbeitet von gocco14
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb gocco14:

Karre springt nicht an trotz Zündfunke und Sprit. Kolben ist richtig rum verbaut (Pfeil Richtung Auslass). Jemand eine Idee?

 

Edit:

Es lag tatsächlich am Kolbenring, welcher sich scheinbar in der Nut wo er sitzt verkeilt hat. War total zusammengedrückt und somit konnte keine Kompression aufgebaut werden. Karre läuft jetzt. Komische Geschichte mit dem Kolbenring trotz neuem Zylinderkit und guter Ölung.

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen, ich habe folgendes Setup: Membranmotor mit

MALOSSI VR-One Motorgehäuse 

mit Malossi Ansaugstutzen 30 mm und Malossi Membrane.

210 Malossi MHR Mazzucchelli Kurbelwelle, 60 mm Hub

Zündung SIP VAPE  ohne vario Anpassung 18Grad abgeblitzt.

Mikuni TMX35 Vergaser ND22,5 HD310, 56er Nadel clip Mitte LLGS 0,5

Malossi Benzinpume

Viperbox Auspuff.

 

Leider habe ich das Problem, dass der Motor im warmen Zustand immer länger nachdreht bis er die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. 5- Max. 10sek.

Falschluft kann ich ausschließen. Habe den Motor nochmals abgedrückt. Alles dicht. 
 

Welche Erfahrungen habt ihr eventuell gemacht und welche Tipps habt ihr?

Ist es vielleicht durch die längere Ansaugung normal? Ich habe aktuell keine Idee mehr. 

IMG_0148.jpeg

Bearbeitet von Thilo29
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe inzwischen auch den Gaserdeckel erneuert und den von den Monkeys mit dem drehbaren Zuganschluss montiert. Es ist die serienmäßige Dichtung drauf.

Die Leerlaufgemischschraube habe ich derzeit auf 0,5-0,75 stehen. Wenn ich sie weiter rein drehe geht der Motor aus bzw nimmt schlecht Gas unten an. Inzwischen auch wieder den orginalen Choke verbaut um dort den Fehler auszuschließen.

IMG_0847.jpeg

Bearbeitet von Thilo29
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Thilo29:

Also ich habe inzwischen auch den Gaserdeckel erneuert und den von den Monkeys mit dem drehbaren Zuganschluss montiert. Es ist die serienmäßige Dichtung drauf.

Die Leerlaufgemischschraube habe ich derzeit auf 0,5-0,75 stehen. Wenn ich sie weiter rein drehe geht der Motor aus bzw nimmt schlecht Gas unten an. Inzwischen auch wieder den orginalen Choke verbaut um dort den Fehler auszuschließen.

IMG_0847.jpeg

ND muss größer 

Geschrieben

Wenn er nicht zügig ins Standgas fällt muss er ja irgendwoher zuviel Luft bekommen. Auch wenn du ihn abgedrückt hast hört sich das für mich nach Falschluft an. Wenn er das nur im warmen Zustand macht würde ich mal alles kontrollieren was sich stärker ausdehnt…. Zündkerze, Zylinderkopf etc. Oder Auch Gaserverbindungsgummi kontrollieren. Von den Düsenwerten und Gasereinstellungen hört sich das eigentlich alles richtig an.

Geschrieben (bearbeitet)

Hm, ok. Gummi ist schon neu. Kerze könnte ich nochmal versuchen. Schrauben nochmal vorsichtig nachziehen. Einige haben mir auch geschrieben dass es bei der Art der Ansaugung die ich habe üblich wäre da sich dort sehr viel Brennstoff sammelt und es 5-10sek dauert bis es vollständig verbrannt sei. Wäre dies auch möglich?

Bearbeitet von Thilo29
Geschrieben

So, alles geprüft. Alles okay und dicht. Habe die Nadel jetzt etwas höher gehängt (also Clip nicht mehr auf Mitte sind eine runter auf 4 also fetter).

Standgas kommt sofort jetzt runter. So wie es sein sollte. ABER nun ist er untenrum und im Teillastbereich viel zu fett. Stottert und spritzt da stark. Qualmt auch stark. Lanbdawert 10! Was denkt ihr, kann ich das über das Leerlaufgemisch regeln oder muss ich mit der ND nun tiefer? Zur Erinnerung ich habe folgendes nun drin: 

 

HD300

ND20

56er Nadel Clip 4

LLGS 0,75 raus 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Thilo29:

So, alles geprüft. Alles okay und dicht. Habe die Nadel jetzt etwas höher gehängt (also Clip nicht mehr auf Mitte sind eine runter auf 4 also fetter).

Standgas kommt sofort jetzt runter. So wie es sein sollte. ABER nun ist er untenrum und im Teillastbereich viel zu fett. Stottert und spritzt da stark. Qualmt auch stark. Lanbdawert 10! Was denkt ihr, kann ich das über das Leerlaufgemisch regeln oder muss ich mit der ND nun tiefer? Zur Erinnerung ich habe folgendes nun drin: 

 

HD300

ND20

56er Nadel Clip 4

LLGS 0,75 raus 

Dreh mal LLGS 2 Umdrehungen raus u fahren 

Geschrieben (bearbeitet)

Sobald es wieder trocken ist werde ich das testen. Hat die LLGS denn auch so viel Einfluss auf den Teillastbereich?

 

Bearbeitet von Thilo29
Geschrieben
Am 30.10.2024 um 21:51 schrieb Thilo29:

Hat die LLGS denn auch so viel Einfluss auf den Teillastbereich?

 

Leerlaufgemischkreis in Kombi mit Schiebercutout und zylindrischem Teil der Nadel wurden sogar extra dafür entwickelt!:muah:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zimbo Vielen Dank für deine Antwort.   Dass es eine ABE für die BGM Stoßdämpfer gibt, habe ich bereits rausgefunden. Allerdings steht da für vorne und hinten eine andere Nummer des "Feder-Ausführungs-Code". --> Feder-Ausführungs-Code 42-100-180 Eingebaut ist aber 42-100-130 ? 
    • Fast exakt wie im von Grubi_67 verlinkten Thread. Allerdings läuft meine mit einer anderen Nebendüse deutlich kraftvoller von unten raus, ich glaube es ist eine 45er von der PX. Weiß nicht mehr genau. 
    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung